Tricksterfiguren und -konzeption

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Tricksterfiguren und -konzeption by Kay Ramminger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kay Ramminger ISBN: 9783638540674
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kay Ramminger
ISBN: 9783638540674
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,7, Universität Leipzig, Veranstaltung: Ethnologie des Lachens, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit einer der schillerndsten mythischen Figuren, die in offenbar ähnlicher Form überall auf der Welt in der oralen Literatur auftaucht und besonders in der Gestalt des demiurgischen Tricksters durch ihre widersprüchlich-antagonistischen Charakterzüge besticht. Man kann durchaus behaupten, wieBernhard Streckin einer seiner Vorlesungen, daß Trickster wohl die menschlichsten unter allen mythischen Figuren sind. Der scheinbare Gegensatz von schöpferischen und zerstörerischen Eigenschaften, in einem Wesen vereint als Kulturheros-Trickster, beschäftigte Heerscharen von Forschern und führte zu den unterschiedlichsten, mehr oder weniger plausiblen Erklärungsversuchen, Definitionen und Kategorisierungen. Bevor ich einige dieser Forschungsansätze referiere und auf konkrete Beispiele näher eingehe, möchte ich anhand einer Auswahl von regionalen Trickstergestalten, die natürlich nicht einen Anspruch auf Vollständigkeit erheben soll, die universelle Verbreitung von Trickstermotiven in den verschiedenen Mythologien zeigen. Ich halte mich dabei weitgehend an Mahadev Aptes Zusammenstellung (Apte 1986: 213-224), sowie die Artikel 'Trickster' vonMelville J. Herskovits, Erminie W. VoegelinundAlfred Metraux(S. 1123-1125), 'Coyote' von Erminie W. Voegelin(S. 257-258), 'Legba' von Melville J. Herskovits(S. 612) und 'Maui' (S. 693-694) in 'Funk & Wagnalls Standard Dictionary of Folklore, Mythology and Legend'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,7, Universität Leipzig, Veranstaltung: Ethnologie des Lachens, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit einer der schillerndsten mythischen Figuren, die in offenbar ähnlicher Form überall auf der Welt in der oralen Literatur auftaucht und besonders in der Gestalt des demiurgischen Tricksters durch ihre widersprüchlich-antagonistischen Charakterzüge besticht. Man kann durchaus behaupten, wieBernhard Streckin einer seiner Vorlesungen, daß Trickster wohl die menschlichsten unter allen mythischen Figuren sind. Der scheinbare Gegensatz von schöpferischen und zerstörerischen Eigenschaften, in einem Wesen vereint als Kulturheros-Trickster, beschäftigte Heerscharen von Forschern und führte zu den unterschiedlichsten, mehr oder weniger plausiblen Erklärungsversuchen, Definitionen und Kategorisierungen. Bevor ich einige dieser Forschungsansätze referiere und auf konkrete Beispiele näher eingehe, möchte ich anhand einer Auswahl von regionalen Trickstergestalten, die natürlich nicht einen Anspruch auf Vollständigkeit erheben soll, die universelle Verbreitung von Trickstermotiven in den verschiedenen Mythologien zeigen. Ich halte mich dabei weitgehend an Mahadev Aptes Zusammenstellung (Apte 1986: 213-224), sowie die Artikel 'Trickster' vonMelville J. Herskovits, Erminie W. VoegelinundAlfred Metraux(S. 1123-1125), 'Coyote' von Erminie W. Voegelin(S. 257-258), 'Legba' von Melville J. Herskovits(S. 612) und 'Maui' (S. 693-694) in 'Funk & Wagnalls Standard Dictionary of Folklore, Mythology and Legend'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Beratung als Medienangebot - Inhalte, Beurteilung, Akzeptanz by Kay Ramminger
Cover of the book Der politische Bürger bei Aristoteles und Locke by Kay Ramminger
Cover of the book Magie. Vergleichende Betrachtung der Theorien von James George Frazer, Bronislaw Malinowski und Edward Evan Evans-Pritchard by Kay Ramminger
Cover of the book Synthetische Exchange Traded Funds. Chancen und Risiken von Swaps im Bereich der langfristigen und nachhaltigen Vermögensanlage by Kay Ramminger
Cover of the book Entwicklung: Lesen und Schreiben unter Berücksichtigung von Legasthenie und funktionalem Analphabetismus by Kay Ramminger
Cover of the book E-Mail-Newsletter für Kunden als Instrument des E-Mail-Marketings am Beispiel der XXX by Kay Ramminger
Cover of the book Protestantisch vs. Katholisch in Nordirland: by Kay Ramminger
Cover of the book Die Propaganda des Terrors - Eine Analyse der Kommunikationsstrategie der ersten RAF-Generation by Kay Ramminger
Cover of the book Accounting for leases by Kay Ramminger
Cover of the book Welche Identität ziehe ich heute an? Zur Identitätsproblematik im Internet by Kay Ramminger
Cover of the book Die Überführung von Arbeitsverträgen in freie Mitarbeit by Kay Ramminger
Cover of the book Soziale Ungleichheit in der BRD by Kay Ramminger
Cover of the book E-Commerce und E-Logistiksysteme im B2C Bereich by Kay Ramminger
Cover of the book Das Prinzip der informierten Einwilligung des Patienten und Rechtswidrigkeit. Entwicklung und Rechtsprechung in China by Kay Ramminger
Cover of the book Vom Revolutionär zum Integrationär by Kay Ramminger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy