Typische Lebenslagen straffällig gewordener Menschen

Lebensbedingungen, Zukunftsprognosen, Hilfesysteme

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Typische Lebenslagen straffällig gewordener Menschen by Sarah Berens, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Berens ISBN: 9783640719457
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Berens
ISBN: 9783640719457
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Studienarbeit an der Fachhochschule Koblenz, Note: 1,0. Acht Angaben im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, abstrakt. Die vorliegende Ausarbeitung thematisiert die typischen Lebenslagen von straffällig gewordenen Menschen sowie deren Auswirkungen auf das Leben nach dem Vollzug. Analog dazu werden die Leistungen des Hilfesystems sowie die Folgen des Strafvollzugs beleuchtet. Im Zuge der Pluralisierung von Lebenswelten und Individualisierung von Lebensentwürfen, gestaltet sich die Lebensbewältigung für das Individuum komplexer als in traditionalen Gesellschaften. Angesichts des Schwindens normierter Biographien sowie des im politischen und öffentlichen Raum beklagten Werteverlusts, sind die Grenzen zwischen Normalität und Devianz kaum mehr deutlich zu ziehen. Die konsequente Ausrichtung eines Hilfesystems an der individuellen Lebenslage der Klienten ist somit der Auftrag der Sozialen Arbeit, um Menschen in kritischen Lebenslagen wirksam helfen zu können. In wie weit dies innerhalb des Strafvollzugs und des Systems der Straffälligenhilfe gelingt, soll das Kernthema dieser Ausarbeitung sein. Diesbezüglich stellt sich die Frage: 'Dienen die derzeitigen Systeme des Vollzugs und der Straffälligenhilfe in ausreichendem Maße dazu, die kritischen Lebenslagen straffällig gewordener Menschen zu stabilisieren und somit den Ausgangspunkt eines integrierenden, entstigmatisierenden, gelingenden Lebens herzustellen?' Die Ausarbeitung gegrenzt sich dabei auf die Situation der Bundesrepublik Deutschland. Im Folgenden soll zunächst die Rolle der Sozialen Arbeit generell sowie speziell im Vollzug beleuchtet werden. Anschließend werden das System der Strafvollzugsanstalt, sowie die Lebenslagen und Lebensbedingungen der Straffälligen betrachtet. Abschließend soll auf die einzelnen Anpassungsschwierigkeiten des Hilfesystems bezüglich der Lebenslagen der Betroffenen eingegangen werden, bevor durch das Fazit ein Resümee gezogen und auf eventuelle Verbesserungsvorschläge eingegangen wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Studienarbeit an der Fachhochschule Koblenz, Note: 1,0. Acht Angaben im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, abstrakt. Die vorliegende Ausarbeitung thematisiert die typischen Lebenslagen von straffällig gewordenen Menschen sowie deren Auswirkungen auf das Leben nach dem Vollzug. Analog dazu werden die Leistungen des Hilfesystems sowie die Folgen des Strafvollzugs beleuchtet. Im Zuge der Pluralisierung von Lebenswelten und Individualisierung von Lebensentwürfen, gestaltet sich die Lebensbewältigung für das Individuum komplexer als in traditionalen Gesellschaften. Angesichts des Schwindens normierter Biographien sowie des im politischen und öffentlichen Raum beklagten Werteverlusts, sind die Grenzen zwischen Normalität und Devianz kaum mehr deutlich zu ziehen. Die konsequente Ausrichtung eines Hilfesystems an der individuellen Lebenslage der Klienten ist somit der Auftrag der Sozialen Arbeit, um Menschen in kritischen Lebenslagen wirksam helfen zu können. In wie weit dies innerhalb des Strafvollzugs und des Systems der Straffälligenhilfe gelingt, soll das Kernthema dieser Ausarbeitung sein. Diesbezüglich stellt sich die Frage: 'Dienen die derzeitigen Systeme des Vollzugs und der Straffälligenhilfe in ausreichendem Maße dazu, die kritischen Lebenslagen straffällig gewordener Menschen zu stabilisieren und somit den Ausgangspunkt eines integrierenden, entstigmatisierenden, gelingenden Lebens herzustellen?' Die Ausarbeitung gegrenzt sich dabei auf die Situation der Bundesrepublik Deutschland. Im Folgenden soll zunächst die Rolle der Sozialen Arbeit generell sowie speziell im Vollzug beleuchtet werden. Anschließend werden das System der Strafvollzugsanstalt, sowie die Lebenslagen und Lebensbedingungen der Straffälligen betrachtet. Abschließend soll auf die einzelnen Anpassungsschwierigkeiten des Hilfesystems bezüglich der Lebenslagen der Betroffenen eingegangen werden, bevor durch das Fazit ein Resümee gezogen und auf eventuelle Verbesserungsvorschläge eingegangen wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erdgas aus unkonventionellen Quellen by Sarah Berens
Cover of the book Die Glen Mills Schools in den USA - Versuch einer Veranschaulichung anhand ausgesuchter Überlegungen Foucaults by Sarah Berens
Cover of the book Einsatz von Bilanzpolitik zur Insolvenzvermeidung by Sarah Berens
Cover of the book Raskolnikows Behausungen - Das Interieur im Roman 'Schuld und Sühne' von Fedor Dostojewskij by Sarah Berens
Cover of the book Brandmarketing - Eine neue Marke in der Gesundheitsbranche by Sarah Berens
Cover of the book Innerlich gekündigt? Gegensteuern durch Selbstmotivation by Sarah Berens
Cover of the book Vertriebsmöglichkeiten von Wein in Hamburg by Sarah Berens
Cover of the book Interaktion mit schwerstbehinderten Kindern. Diagnostische Möglichkeiten und praktische Exemplifikation by Sarah Berens
Cover of the book Kant: Notwendigkeit und Allgemeingültigkeit als Kennzeichen der Apriorität von Urteilen by Sarah Berens
Cover of the book Bilingualer Unterricht by Sarah Berens
Cover of the book 'Die Hörbarkeit des Zeitablaufs'. Eine Analyse von Elfriede Jelineks Musik-Essays und ihren Arbeiten über Patricia Jünger by Sarah Berens
Cover of the book Bericht zum Orientierungspraktikum by Sarah Berens
Cover of the book Neue Medien im Kindergarten by Sarah Berens
Cover of the book VC-Antrag (Business Plan) als Grundlage für eine erfolgreiche VC-Finanzierung by Sarah Berens
Cover of the book Literarkritik - alttestamentliche Exegese by Sarah Berens
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy