Typologien des Fremden

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Typologien des Fremden by Christian Müller-Thomas, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Müller-Thomas ISBN: 9783638619189
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 14, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Müller-Thomas
ISBN: 9783638619189
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 14, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Wie wird man fremd? Konstruktion des Eigenen und des Fremden., 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Simmel vereinheitlicht in der soziologischen Form des Fremden den begrifflichen Gegensatz von Wandern und Fixiertheit. Der Fremde ist der potentiell Wandernde, der die Gelöstheit des Kommens und des Gehens nie ganz überwunden hat. Hier definiert Simmel: den Fremden, der heute kommt und morgen bleibt. Der Fremde gehört aufgrund seines mobilen Charakters nicht ganz zur Gemeinschaft, trägt dadurch aber wiederum fremde Qualitäten in sein Umfeld herein. Das Beispiel des Händlers kommt diesem Typus am nächsten. Anders als bei Schütz, wie im späteren noch erläutert werden wird, ist der Fremde nach Simmel von vorn herein kein Unbekannter. Für den gänzlich Unbekannten verwendet Simmel den aus dem griechischen abgeleiteten Begriff des 'Sirius'. Während Simmel den Fremden in seinem Umfeld fixiert sieht und ihn trotz Mobilität als ein Element der Gruppe selbst betrachtet, muss sich nach Schütz, der Fremde einer Gruppe annähern und von dieser dauerhaft akzeptiert oder zumindest geduldet werden. Kinder, Primitive, vor allem aber Gäste und Besucher zählen nach der schützschen Anschauung nicht als Fremde. Zudem zieht Schütz hier eine Parallele zwischen den beiden soziologischen Formen des Fremden und des Heimkehrers. Beide versuchen ihr relevantes System (Heimat oder Fremde) also die Welt um sich herum, zu einem beherrschbaren Feld zu ordnen, da sie in diesem fremd oder fremd geworden sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Wie wird man fremd? Konstruktion des Eigenen und des Fremden., 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Simmel vereinheitlicht in der soziologischen Form des Fremden den begrifflichen Gegensatz von Wandern und Fixiertheit. Der Fremde ist der potentiell Wandernde, der die Gelöstheit des Kommens und des Gehens nie ganz überwunden hat. Hier definiert Simmel: den Fremden, der heute kommt und morgen bleibt. Der Fremde gehört aufgrund seines mobilen Charakters nicht ganz zur Gemeinschaft, trägt dadurch aber wiederum fremde Qualitäten in sein Umfeld herein. Das Beispiel des Händlers kommt diesem Typus am nächsten. Anders als bei Schütz, wie im späteren noch erläutert werden wird, ist der Fremde nach Simmel von vorn herein kein Unbekannter. Für den gänzlich Unbekannten verwendet Simmel den aus dem griechischen abgeleiteten Begriff des 'Sirius'. Während Simmel den Fremden in seinem Umfeld fixiert sieht und ihn trotz Mobilität als ein Element der Gruppe selbst betrachtet, muss sich nach Schütz, der Fremde einer Gruppe annähern und von dieser dauerhaft akzeptiert oder zumindest geduldet werden. Kinder, Primitive, vor allem aber Gäste und Besucher zählen nach der schützschen Anschauung nicht als Fremde. Zudem zieht Schütz hier eine Parallele zwischen den beiden soziologischen Formen des Fremden und des Heimkehrers. Beide versuchen ihr relevantes System (Heimat oder Fremde) also die Welt um sich herum, zu einem beherrschbaren Feld zu ordnen, da sie in diesem fremd oder fremd geworden sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Politik und Demokratie bei Talcott Parsons by Christian Müller-Thomas
Cover of the book Möglichkeiten für privat Krankenversicherte bei einer Verweigerung der Erstattung von entstandenen Aufwendungen durch den Versicherer by Christian Müller-Thomas
Cover of the book Values in Muslim Countries. A Review of Cultural Value Studies by Christian Müller-Thomas
Cover of the book Vulgärlatein by Christian Müller-Thomas
Cover of the book Probleme und Chancen der Stieffamilie by Christian Müller-Thomas
Cover of the book Der Königsmechanismus by Christian Müller-Thomas
Cover of the book Konzeption und Umsetzung des neuen Preissystems von 2003 im Personenverkehr der DB by Christian Müller-Thomas
Cover of the book Freinet-Pädagogik in der Sekundarstufe I by Christian Müller-Thomas
Cover of the book Die Umsetzung der Erlebnispädagogik in der Moschee by Christian Müller-Thomas
Cover of the book Kritische Analyse des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 17.12.2014 zur Erbschaftsteuerbegünstigung nach §§ 13a, 13b ErbStG by Christian Müller-Thomas
Cover of the book Einfluss von Motiven und Motivierungspotentialen der Arbeit auf die Motivation von Auszubildenden by Christian Müller-Thomas
Cover of the book Erzählperspektiven in schwedischer Kinderliteratur by Christian Müller-Thomas
Cover of the book Change Management - Qualitätsentwicklung an einer Schweizer Berufsmaturitätsschule by Christian Müller-Thomas
Cover of the book Geschichtlichkeit und Modernität in einem Magazin aus der Republikzeit (1912-1949) by Christian Müller-Thomas
Cover of the book Lehramtsstudium und Schulalltag aus Sicht von Referendaren und Referendarinnen by Christian Müller-Thomas
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy