Underachievement in der beruflichen Bildung

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Underachievement in der beruflichen Bildung by Marvin Munke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marvin Munke ISBN: 9783668407046
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 1, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marvin Munke
ISBN: 9783668407046
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 1, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele kennen sie: Schüler und Schülerinnen, die trotz ihrer hohen Begabung schlechte Zensuren erzielen und in der Schule versagen. Mütter und Väter bekommen von den Lehrkräften ihrer Kinder immer wieder zu hören, dass sie doch einen klugen Jungen oder ein kluges Mädchen hätten. Offensichtlich bilden viele Lehrkräfte und Eltern vordergründlich eine Erwartung über das Leistungsvermögen der Schüler, beispielsweise im Sinne einer Begabungseinschätzung aus, und vergleichen die tatsächlich erbrachten Schulleistungen mit diesen Erwartungen. Gezeigte tatsächliche Schulleistungen können sich mit erwarteten Schulleistungen entsprechen, so ist die Rede von sogenannten Achievern. Sie können jedoch auch voneinander abweichen. Liegt die gezeigte Leistung deutlich unterhalb der erwarteten Leistung, wird ein Phänomen genannt, welches im deutschsprachigen Raum als erwartungswidrige Minderleister bezeichnet wird. Aus dem angloamerikanischen Raum stammend hat sich dafür in der pädagogischen Psychologie und in den Erziehungswissenschaften die Bezeichnung 'Underachievement' durchgesetzt. Die Intelligenz bildet in wissenschaftlichen Untersuchungen die Grundlage der Erwartungsbildung. Das Leistungspotenzial eines Schülers wird als allgemeine kognitive Leistungsfähigkeit (Intelligenz) erfasst. Anhand von standardisierten Intelligenztests erfolgt die Messung des Leistungspotenziales. Dieses Phänomen des Underachievements ist nicht neu, sondern eines, welches es schon immer gegeben hat und es vermutlich auch immer geben wird. International erhält das Underachievement-Konzept gegenwärtig einen Aufschwung. Dieses verdeutlicht sich besonders in den Medienberichten und in der populärwissenschaftlichen Literatur, in der teilweise mit polemischen Lettern Zusammenhänge zwischen 'Today's underachieving - tomorrow's unemployed youth' hergestellt werden, Underachiever als Leistungsverweigerer gekennzeichnet und ihnen darüber hinaus deviantes Verhalten unterstellt wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele kennen sie: Schüler und Schülerinnen, die trotz ihrer hohen Begabung schlechte Zensuren erzielen und in der Schule versagen. Mütter und Väter bekommen von den Lehrkräften ihrer Kinder immer wieder zu hören, dass sie doch einen klugen Jungen oder ein kluges Mädchen hätten. Offensichtlich bilden viele Lehrkräfte und Eltern vordergründlich eine Erwartung über das Leistungsvermögen der Schüler, beispielsweise im Sinne einer Begabungseinschätzung aus, und vergleichen die tatsächlich erbrachten Schulleistungen mit diesen Erwartungen. Gezeigte tatsächliche Schulleistungen können sich mit erwarteten Schulleistungen entsprechen, so ist die Rede von sogenannten Achievern. Sie können jedoch auch voneinander abweichen. Liegt die gezeigte Leistung deutlich unterhalb der erwarteten Leistung, wird ein Phänomen genannt, welches im deutschsprachigen Raum als erwartungswidrige Minderleister bezeichnet wird. Aus dem angloamerikanischen Raum stammend hat sich dafür in der pädagogischen Psychologie und in den Erziehungswissenschaften die Bezeichnung 'Underachievement' durchgesetzt. Die Intelligenz bildet in wissenschaftlichen Untersuchungen die Grundlage der Erwartungsbildung. Das Leistungspotenzial eines Schülers wird als allgemeine kognitive Leistungsfähigkeit (Intelligenz) erfasst. Anhand von standardisierten Intelligenztests erfolgt die Messung des Leistungspotenziales. Dieses Phänomen des Underachievements ist nicht neu, sondern eines, welches es schon immer gegeben hat und es vermutlich auch immer geben wird. International erhält das Underachievement-Konzept gegenwärtig einen Aufschwung. Dieses verdeutlicht sich besonders in den Medienberichten und in der populärwissenschaftlichen Literatur, in der teilweise mit polemischen Lettern Zusammenhänge zwischen 'Today's underachieving - tomorrow's unemployed youth' hergestellt werden, Underachiever als Leistungsverweigerer gekennzeichnet und ihnen darüber hinaus deviantes Verhalten unterstellt wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Habitustheorie nach P. BOURDIEU und deren Standpunkt in der Erwachsenenbildung by Marvin Munke
Cover of the book Räumliche Gestaltung des therapeutischen Milieus dementiell Erkrankter by Marvin Munke
Cover of the book Das Anwesenheitsrecht des Beschuldigten bei Ermittlungsverfahren by Marvin Munke
Cover of the book Das Ergebnis nach DVFA zur Ermittlung der Ertragskraft eines Unternehmens by Marvin Munke
Cover of the book Angebotsvergleich (Unterweisung Industriekaufmann/-frau) by Marvin Munke
Cover of the book Das Seiende bei Parmenides, Platon und Aristoteles by Marvin Munke
Cover of the book Is Homo Economicus becoming extinct? by Marvin Munke
Cover of the book Der Einfluss des Qualitätsmanagements auf die Wettbewerbsfähigkeit der Bauwirtschaft by Marvin Munke
Cover of the book Der menschliche Geist als eine 'Grenze ohne Grenze' by Marvin Munke
Cover of the book Zum Verhältnis zwischen Weblogs und klassischem Journalismus by Marvin Munke
Cover of the book Die Darstellung der Kindheit in 'Das fremde Kind' von E.T.A. Hoffmann und der Vergleich mit 'Die Elfen' von Ludwig Tieck by Marvin Munke
Cover of the book Afghanistan und das 'New Great Game' um Öl und Gas im Kaukasus und Zentralasien by Marvin Munke
Cover of the book Der Aufbau eines Reportingsystems zur Optimierung von Sortimentsteilen eines Lebensmittelfilialisten by Marvin Munke
Cover of the book Erstellung einer Informationsbroschüre für Erstsemestler: Der Freshman-Guide by Marvin Munke
Cover of the book Bilderbuchbetrachtung: 'Die kleine Raupe Nimmersatt' von Eric Carle by Marvin Munke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy