Unterrichtseinheit: Interreligiöses und interkulturelles Klassenkochbuch (6. Klasse)

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Unterrichtseinheit: Interreligiöses und interkulturelles Klassenkochbuch (6. Klasse) by Claudia Armbruster, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Armbruster ISBN: 9783638375337
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Armbruster
ISBN: 9783638375337
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: keine, Technische Universität Berlin, Veranstaltung: Religion u. multikulturelle Schule, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mein Stundenentwurf orientiert sich an einer Klasse mit 30 SchülerInnen der 6. Jahrgangsstufe. In diese Klasse gehen Türken, Bosnier, Serben, Griechen, Italiener, Iraner, Polen, Vietnamesen und Deutsche. Mit diesen verschiedenen Nationalitäten treffen in dieser Klasse auch eine Vielzahl von Religionen aufeinander: Muslime, orthodoxe Christen, Katholiken, Protestanten, Buddhisten und Atheisten. 'Die Speisen haben vermutlich einen sehr großen Einfluss auf den Zustand der Menschen.'1 'Ein leerer Magen ist ein schlechter Ratgeber.'2 'Liebe geht durch den Magen.'3 Diese Zitate zeigen, welche Rolle die Speisen in einer Kultur spielen, wie sie die Menschen und das Leben prägen. Durch bestimmte Speisen-, Speisenzubereitungen und Essensregeln identifizieren sich die verschiedenen Kulturen und Religionen. Die Ernährung ist somit ein wichtiger Aspekt des interkulturellen und interreligiösen Lernens, bei dem sich die SchülerInnen ihrer eigenen kulturellen und religiösen Sozialisation bewusst werden können. Ziel dieser fächerübregreifenden Unterrichtseinheit ist es ein Klassenkochbuch zu erstellen, in dem Rezepte für Gerichte aus den Herkunftsländern der SchülerInnen und die Vorschriften für die Essensvorbereitung sowie die Verbote bestimmter Speisen der einzelnen Religionen enthalten sind. Dabei sollen verschiedene Lernziele erreicht werden. Das primäre Lernziel ist den SchülerInnen zunächst die landes- und religionstypischen Unterschiede in der Ernährung aufzuzeigen und sie schließlich damit vertraut zu machen. Denn dieses Wissen öffnet einen Weg zur Annäherung an andere Kulturen und ermöglicht so ein interkulturelles und interreligiöses Miteinander. Das Kennenlernen und Hinterfragen der eigenen Esskultur trägt dazu bei, dass sich Kinder nichtdeutscher Herkunft, die in Deutschland leben, besser mit ihrer Kultur und Religion identifizieren können und ermöglicht deutschen Kindern einen vorurteilsfreien Umgang mit fremden Gebräuchen. [...] 1 Verfasser unbekannt 2 Albert Einstein (1879-1955), dt.-amerik. Physiker (www.zitate.com) 3 Verfasser unbekannt

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: keine, Technische Universität Berlin, Veranstaltung: Religion u. multikulturelle Schule, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mein Stundenentwurf orientiert sich an einer Klasse mit 30 SchülerInnen der 6. Jahrgangsstufe. In diese Klasse gehen Türken, Bosnier, Serben, Griechen, Italiener, Iraner, Polen, Vietnamesen und Deutsche. Mit diesen verschiedenen Nationalitäten treffen in dieser Klasse auch eine Vielzahl von Religionen aufeinander: Muslime, orthodoxe Christen, Katholiken, Protestanten, Buddhisten und Atheisten. 'Die Speisen haben vermutlich einen sehr großen Einfluss auf den Zustand der Menschen.'1 'Ein leerer Magen ist ein schlechter Ratgeber.'2 'Liebe geht durch den Magen.'3 Diese Zitate zeigen, welche Rolle die Speisen in einer Kultur spielen, wie sie die Menschen und das Leben prägen. Durch bestimmte Speisen-, Speisenzubereitungen und Essensregeln identifizieren sich die verschiedenen Kulturen und Religionen. Die Ernährung ist somit ein wichtiger Aspekt des interkulturellen und interreligiösen Lernens, bei dem sich die SchülerInnen ihrer eigenen kulturellen und religiösen Sozialisation bewusst werden können. Ziel dieser fächerübregreifenden Unterrichtseinheit ist es ein Klassenkochbuch zu erstellen, in dem Rezepte für Gerichte aus den Herkunftsländern der SchülerInnen und die Vorschriften für die Essensvorbereitung sowie die Verbote bestimmter Speisen der einzelnen Religionen enthalten sind. Dabei sollen verschiedene Lernziele erreicht werden. Das primäre Lernziel ist den SchülerInnen zunächst die landes- und religionstypischen Unterschiede in der Ernährung aufzuzeigen und sie schließlich damit vertraut zu machen. Denn dieses Wissen öffnet einen Weg zur Annäherung an andere Kulturen und ermöglicht so ein interkulturelles und interreligiöses Miteinander. Das Kennenlernen und Hinterfragen der eigenen Esskultur trägt dazu bei, dass sich Kinder nichtdeutscher Herkunft, die in Deutschland leben, besser mit ihrer Kultur und Religion identifizieren können und ermöglicht deutschen Kindern einen vorurteilsfreien Umgang mit fremden Gebräuchen. [...] 1 Verfasser unbekannt 2 Albert Einstein (1879-1955), dt.-amerik. Physiker (www.zitate.com) 3 Verfasser unbekannt

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Italiener in den USA. Wege der Migration bis zur politischen Einflussnahme by Claudia Armbruster
Cover of the book Ideologie als Religion - Am Beispiel des NS-Staates by Claudia Armbruster
Cover of the book Anforderungen an die Beweisführung einer Diskriminierung by Claudia Armbruster
Cover of the book Vermeintliche Gleichheit in der qualitativen Sozialforschung. Insider-Forscher vor dem Hintergrund zunehmender Transkulturalität by Claudia Armbruster
Cover of the book Willensfreiheit - Naturalisierung der Freiheit by Claudia Armbruster
Cover of the book Cur ultra speculum videtur imago? Optik und Spiegelbilder bei Lukrez by Claudia Armbruster
Cover of the book Aktuelle Bevölkerungsstrukturen Australiens: Australien - eine multikulturelle Gesellschaft? by Claudia Armbruster
Cover of the book Äquivalenz in der Übersetzung by Claudia Armbruster
Cover of the book Strategische Personalentwicklung im Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung stetiger Wandlungsprozesse im Gesundheitswesen by Claudia Armbruster
Cover of the book Developing a Literacy Program in Classrooms by Claudia Armbruster
Cover of the book Englischunterricht an Grundschulen - Zum Erwerb fremdsprachlicher Kompetenzen unter besonderer Berücksichtigung der Immersion by Claudia Armbruster
Cover of the book Wareneingangskontrolle von Weizenmehl durch die Erstellung eines Amylogramms (Unterweisung Fachkraft für Lebensmitteltechnik) by Claudia Armbruster
Cover of the book Make or Buy: Vor- und Nachteile by Claudia Armbruster
Cover of the book Verfahren zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs: Vom VO-SF zum AO-SF by Claudia Armbruster
Cover of the book Vergleich der Artikel II-47 - II-50 (Justizielle Rechte) der Charta der Grundrechte der Europäischen Union mit den entsprechenden Artikeln des deutschen Grundgesetzes by Claudia Armbruster
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy