Unterrichtsstunde: Terrorismus - Motive und Beweggründe (10.Klasse)

Motive und Beweggründe (10.Klasse)

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Unterrichtsstunde: Terrorismus - Motive und Beweggründe (10.Klasse) by Berit Schüler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Berit Schüler ISBN: 9783638036603
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Berit Schüler
ISBN: 9783638036603
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1,5, , Veranstaltung: Referendariat, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn in der Gesellschaft die Angst vor terroristischen Anschlägen zunimmt, dann trifft dies auch Jugendliche. Die Schülerinnen und Schüler sollten wissen, dass das Verbreiten von Furcht und Schrecken eines der Ziele des Terrorismus ist und dass Ignorierung und Panik keine Lösungen sein können. An Jugendlichen gehen auch aktuelle politische Meinungsverschiedenheiten in sicherheitspolitischen Grundfragen nicht vorbei. Heranwachsende nehmen Medienberichte und -bilder von Flüchtlingen und Vertriebenen, Menschen in Not, Terroranschlägen usw. mit besonderer Emotionalität wahr. So liefert zum Beispiel die Frage, warum auch Kinder und Jugendliche zu Zielen politisch motivierter Gewalt werden, viele Ansatzpunkte für eine Unterrichtsreihe zur Thematik Terrorismus.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1,5, , Veranstaltung: Referendariat, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn in der Gesellschaft die Angst vor terroristischen Anschlägen zunimmt, dann trifft dies auch Jugendliche. Die Schülerinnen und Schüler sollten wissen, dass das Verbreiten von Furcht und Schrecken eines der Ziele des Terrorismus ist und dass Ignorierung und Panik keine Lösungen sein können. An Jugendlichen gehen auch aktuelle politische Meinungsverschiedenheiten in sicherheitspolitischen Grundfragen nicht vorbei. Heranwachsende nehmen Medienberichte und -bilder von Flüchtlingen und Vertriebenen, Menschen in Not, Terroranschlägen usw. mit besonderer Emotionalität wahr. So liefert zum Beispiel die Frage, warum auch Kinder und Jugendliche zu Zielen politisch motivierter Gewalt werden, viele Ansatzpunkte für eine Unterrichtsreihe zur Thematik Terrorismus.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Darstellung und Reflexion der Theorie von den 'sozialen Charaktertypen' in Riesmans Werk 'The Lonely Crowd' by Berit Schüler
Cover of the book Der Barren als Fitnessgerät im Rahmen eines Stationsbetriebes by Berit Schüler
Cover of the book Medienkompetenz und Identitätsbildung durch Medien bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund by Berit Schüler
Cover of the book Individuum und Individualität im Kosmos Sparta by Berit Schüler
Cover of the book Die Mensch-Umwelt-Beziehung im Zeitalter der Erlebnisökonomie by Berit Schüler
Cover of the book Sport in der Suchtbehandlung. Möglichkeiten und Grenzen sporttherapeutischer Massnahmen bei Alkoholabhängigen by Berit Schüler
Cover of the book Der Nürnberger Prozess - Siegerjustiz oder objektive Urteilsfindung? Das Fallbeispiel Karl Dönitz by Berit Schüler
Cover of the book Soziale Schichtung und soziale Ungleichheit moderner Gesellschaften by Berit Schüler
Cover of the book Integration durch Sprache in der Schule by Berit Schüler
Cover of the book Das Streitbeilegungsverfahren der Welthandelsorganisation (DSU) by Berit Schüler
Cover of the book Doppelkarrierepaare mit Kindern: Eine Analyse der Vereinbarkeit von Familie und Beruf by Berit Schüler
Cover of the book Haftung des Rechtsanwalts bei Pflichtverletzung gegenüber dem Mandanten by Berit Schüler
Cover of the book Die persönliche Freiheit und die UVS by Berit Schüler
Cover of the book Kann es, Umberto Eco zum Trotz, eine Vergessenstechnik geben? by Berit Schüler
Cover of the book Die Nietzsche-Rezeption in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Vergleich by Berit Schüler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy