Untersuchung des Sonderkündigungsschutzes im Arbeitsrecht und die Auswirkungen auf die Arbeitsverhältnisse einzelner, besonders schutzwürdiger Arbeitnehmer

Nonfiction, Reference & Language, Law, Labour & Employment
Cover of the book Untersuchung des Sonderkündigungsschutzes im Arbeitsrecht und die Auswirkungen auf die Arbeitsverhältnisse einzelner, besonders schutzwürdiger Arbeitnehmer by Diana Schaffer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Diana Schaffer ISBN: 9783656418771
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 24, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Diana Schaffer
ISBN: 9783656418771
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 24, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 1,3, Fachhochschule Erfurt, Veranstaltung: Organisations- und Prozessmanagement, Arbeitsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsrechtes ist der Kündigungsschutz. Der Gesetzgeber hat im Verlauf seiner Tätigkeit eine Vielzahl an Normen erlassen, welche den Arbeitnehmer vor einer einseitigen Beendigung des Arbeitsverhältnisses schützen sollen. Das deutsche Arbeitsrecht kennt zahlreiche Kündigungsbeschränkungen, die von dem Prinzip der Kündigungsfreiheit bis hin zu den zeitlich begrenzten absoluten Kündigungsverboten reichen können. Letzteres wird auch als Sonderkündigungsschutz bezeichnet. Dieser verstärkt die Schutzvorschriften des KSchG. Nennenswerte Beispiele hierfür sind die Schutzvorschriften des § 9 MuSchG sowie der Sonderkündigungsschutz für Elternzeitberechtigte gem. § 18 BEEG. Dies sind nur zwei allgemein bekannte Regelungen aus einer Vielzahl von speziellen Kündigungsschutzvorschriften. Der Sonderkündigungsschutz ist vielgestaltig und sehr kompliziert geregelt. In den bekannten Großkommentaren zum Kündigungsschutz wird die Gesetzesmaterie auf über 2.000 Seiten kommentiert, was diese selbst für Fachkräfte sehr schwer durchschaubar macht. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung des Sonderkündigungsschutzes im Arbeitsrecht unter vertiefter Darstellung, wie sich der besondere Kündigungsschutz auf die Arbeitsverhältnisse einzelner, besonders schutzwürdiger Arbeitnehmer auswirkt. Als erster Punkt soll die Frage geklärt werden, was genau sich hinter dem Begriff Kündigung verbirgt, welche Arten es gibt und welche gesetzlichen Regelungen hierbei zu beachten sind. Im Anschluss daran wird eine Unterscheidung in allgemeinen und besonderen Kündigungsschutz vorgenommen. Nach der Begriffserklärung des Sonderkündigungsschutzes werden im weiteren Verlauf dieser Arbeit die wichtigsten Arbeitnehmergruppen und ihr Sonderkündigungsschutz charakterisiert. Erst daran wird ersichtlich, in welchen Konstellationen überhaupt von einem Sonderkündigungsschutz gesprochen werden kann. Diese Bachelor-Thesis befasst sich hauptsächlich mit der Ausgestaltung des Sonderkündigungsschutzes durch den Gesetzgeber. Angrenzende Themen, wie der tarifvertragliche Sonderkündigungsschutz können aufgrund der räumlichen Vorgaben in der vorliegenden Arbeit nicht diskutiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 1,3, Fachhochschule Erfurt, Veranstaltung: Organisations- und Prozessmanagement, Arbeitsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsrechtes ist der Kündigungsschutz. Der Gesetzgeber hat im Verlauf seiner Tätigkeit eine Vielzahl an Normen erlassen, welche den Arbeitnehmer vor einer einseitigen Beendigung des Arbeitsverhältnisses schützen sollen. Das deutsche Arbeitsrecht kennt zahlreiche Kündigungsbeschränkungen, die von dem Prinzip der Kündigungsfreiheit bis hin zu den zeitlich begrenzten absoluten Kündigungsverboten reichen können. Letzteres wird auch als Sonderkündigungsschutz bezeichnet. Dieser verstärkt die Schutzvorschriften des KSchG. Nennenswerte Beispiele hierfür sind die Schutzvorschriften des § 9 MuSchG sowie der Sonderkündigungsschutz für Elternzeitberechtigte gem. § 18 BEEG. Dies sind nur zwei allgemein bekannte Regelungen aus einer Vielzahl von speziellen Kündigungsschutzvorschriften. Der Sonderkündigungsschutz ist vielgestaltig und sehr kompliziert geregelt. In den bekannten Großkommentaren zum Kündigungsschutz wird die Gesetzesmaterie auf über 2.000 Seiten kommentiert, was diese selbst für Fachkräfte sehr schwer durchschaubar macht. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung des Sonderkündigungsschutzes im Arbeitsrecht unter vertiefter Darstellung, wie sich der besondere Kündigungsschutz auf die Arbeitsverhältnisse einzelner, besonders schutzwürdiger Arbeitnehmer auswirkt. Als erster Punkt soll die Frage geklärt werden, was genau sich hinter dem Begriff Kündigung verbirgt, welche Arten es gibt und welche gesetzlichen Regelungen hierbei zu beachten sind. Im Anschluss daran wird eine Unterscheidung in allgemeinen und besonderen Kündigungsschutz vorgenommen. Nach der Begriffserklärung des Sonderkündigungsschutzes werden im weiteren Verlauf dieser Arbeit die wichtigsten Arbeitnehmergruppen und ihr Sonderkündigungsschutz charakterisiert. Erst daran wird ersichtlich, in welchen Konstellationen überhaupt von einem Sonderkündigungsschutz gesprochen werden kann. Diese Bachelor-Thesis befasst sich hauptsächlich mit der Ausgestaltung des Sonderkündigungsschutzes durch den Gesetzgeber. Angrenzende Themen, wie der tarifvertragliche Sonderkündigungsschutz können aufgrund der räumlichen Vorgaben in der vorliegenden Arbeit nicht diskutiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Dritte Oberste Heeresleitung unter Hindenburg und Ludendorff by Diana Schaffer
Cover of the book Pomponius Mela über die Germanen by Diana Schaffer
Cover of the book Analyse der Rede von Adolf Hitler am 15.03.1938 am Wiener Heldenplatz in Bezug auf Theatralität und Rhetorik by Diana Schaffer
Cover of the book Die Macht der Schönheit by Diana Schaffer
Cover of the book Die Analyseverfahren Hauptkomponenten- und Clusteranalyse by Diana Schaffer
Cover of the book Normgerechte Textverarbeitung nach DIN 5008 (Unterweisung Bürokaufmann / -frau) by Diana Schaffer
Cover of the book Otto von Leixner: Soziale Briefe aus Berlin by Diana Schaffer
Cover of the book Die raum-zeitliche Steuerung von Handlungen - Programmsteuerung und Regelung als konkurrierende Modelle zielgerichteter Handlungssteuerung? by Diana Schaffer
Cover of the book Das Schreckbild des Türken im 16. Jahrhundert- ,,Reine' Propaganda oder historische Wahrheit? by Diana Schaffer
Cover of the book Karl Mannheim: Das soziologische Problem der Generation by Diana Schaffer
Cover of the book Extremismus im Gleichschritt? Was verbindet die Parteien an den politischen Rändern? Ein Vergleich zwischen PDS und NPD an den Beispielen Sozialpolitik und Geschichtsrevisionismus by Diana Schaffer
Cover of the book Der religionspädagogische Einsatz von Popmusik im Religionsunterricht by Diana Schaffer
Cover of the book Lebkuchenbacken wie in Nürnberg. Unterrichtsentwurf für eine Exkursion by Diana Schaffer
Cover of the book Entwicklung eines Leitfadens zur Umsetzung von Hochverfügbarkeitskonzepten am Beispiel Cooper Standard Automotive by Diana Schaffer
Cover of the book Sartres moralphilosophische Ansätze in 'L'être et le neant', 'L'existentialisme est un humanisme' und den 'Cahiers pour une morale' by Diana Schaffer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy