Sachanalyse des Unterrichtsthemas Tourismus auf Mallorca

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Sachanalyse des Unterrichtsthemas Tourismus auf Mallorca by André Schuhmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: André Schuhmann ISBN: 9783640354542
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: André Schuhmann
ISBN: 9783640354542
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Didaktik d. Geographie, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Thematik 'Tourismus' ist im Lehrplan des Landes NRW sowohl in der Jahrgangsstufe fünf als auch in der Jahrgangsstufe neun vorgesehen, und zwar innerhalb des Themenfeldes IV 'Freizeitgestaltung in Nah- und Fernerholungsräumen'. Primär steht das Themenfeld über dem Einzelthema: 'Touristen bringen Geld und belasten die Umwelt'. Als thematische Schwerpunkte werden im Lehrplan folgende Aspekte benannt: Neben den physiognomischen und sozioökonomischen Veränderungen in einer Gemeinschaft durch den Fremdenverkehr, soll auch die Überlastung von Verkehrswegen und Zielgebieten sowie die anzustrebende Verringerung von Landschaftsschäden durch den Naturschutz und sanften Tourismus behandelt werden. Als Beispielsequenz wird die Veränderung der Costa Brava durch den Massentourismus unter dem Leitsatz 'Beton statt Natur' genannt. Die Legitimation für den Einsatz im Unterricht erhält das Raumbeispiel 'Mallorca' aufgrund der Exemplarität der Entwicklung und der Auswirkungen des Tourismus (vgl. MINISTERIUM FÜR SCHULE UND WEITERBILDUNG DES LANDES NRW 1995). Durch die Unterrichtseinheit 'Tourismus auf Mallorca' sollen die Schülerinnen und Schüler verstehen, dass das zunehmende Bedürfnis nach Freizeitgestaltung die Ursache für die verschiedenartige Nutzung von Räumen ist und die positiven Folgen für die Nutznießer gegen die negativen Konsequenzen für das Ökosystem abgewogen werden müssen. Unabdingbare Voraussetzung für diese Kompetenz ist das Erkennen des Raumnutzungskonflikts zwischen den verschiedenen Akteuren (vgl. MINISTERIUM FÜR SCHULE UND WEITERBILDUNG DES LANDES NRW 1995).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Didaktik d. Geographie, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Thematik 'Tourismus' ist im Lehrplan des Landes NRW sowohl in der Jahrgangsstufe fünf als auch in der Jahrgangsstufe neun vorgesehen, und zwar innerhalb des Themenfeldes IV 'Freizeitgestaltung in Nah- und Fernerholungsräumen'. Primär steht das Themenfeld über dem Einzelthema: 'Touristen bringen Geld und belasten die Umwelt'. Als thematische Schwerpunkte werden im Lehrplan folgende Aspekte benannt: Neben den physiognomischen und sozioökonomischen Veränderungen in einer Gemeinschaft durch den Fremdenverkehr, soll auch die Überlastung von Verkehrswegen und Zielgebieten sowie die anzustrebende Verringerung von Landschaftsschäden durch den Naturschutz und sanften Tourismus behandelt werden. Als Beispielsequenz wird die Veränderung der Costa Brava durch den Massentourismus unter dem Leitsatz 'Beton statt Natur' genannt. Die Legitimation für den Einsatz im Unterricht erhält das Raumbeispiel 'Mallorca' aufgrund der Exemplarität der Entwicklung und der Auswirkungen des Tourismus (vgl. MINISTERIUM FÜR SCHULE UND WEITERBILDUNG DES LANDES NRW 1995). Durch die Unterrichtseinheit 'Tourismus auf Mallorca' sollen die Schülerinnen und Schüler verstehen, dass das zunehmende Bedürfnis nach Freizeitgestaltung die Ursache für die verschiedenartige Nutzung von Räumen ist und die positiven Folgen für die Nutznießer gegen die negativen Konsequenzen für das Ökosystem abgewogen werden müssen. Unabdingbare Voraussetzung für diese Kompetenz ist das Erkennen des Raumnutzungskonflikts zwischen den verschiedenen Akteuren (vgl. MINISTERIUM FÜR SCHULE UND WEITERBILDUNG DES LANDES NRW 1995).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sturzprävention by André Schuhmann
Cover of the book Die Verwaltung geht in das Internet by André Schuhmann
Cover of the book Stottern im Kindesalter by André Schuhmann
Cover of the book Positionelle Identifizierung der Krankheitsgene bei idiopathisch generalisierten Epilepsien by André Schuhmann
Cover of the book Die Bewegungskunst des Tai Chi Chuan by André Schuhmann
Cover of the book Indien 1857 - Widerstand gegen die britische Kolonialherrschaft - Meuterei oder Unabhängigkeitskrieg? by André Schuhmann
Cover of the book Gesellschaftliche Sichtweisen zum Thema Suizid by André Schuhmann
Cover of the book Scheidung und Trennung by André Schuhmann
Cover of the book Adipositas im Kindesalter. Ursachen, Folgen und Möglichkeiten der Therapie by André Schuhmann
Cover of the book Die Investitionsrechnung by André Schuhmann
Cover of the book Anne Frank im Spielfilm: Die dramaturgische Rezeption ihrer Tagebuchaufzeichnungen by André Schuhmann
Cover of the book Claude Monets Seerosen-Serien. Genese der Abstraktion by André Schuhmann
Cover of the book Zemskaja - Die Kategorie der Höflichkeit: die allgemeinen Fragen - das national-kulturelle Spezifikum der russischen Sprache by André Schuhmann
Cover of the book Der Ansatz der Politischen Ökologie by André Schuhmann
Cover of the book Auditive und visuelle Halluzinationen by André Schuhmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy