Rationalisierbare Ansprüche religiösen Verstehens in Anselms Proslogion

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Medieval
Cover of the book Rationalisierbare Ansprüche religiösen Verstehens in Anselms Proslogion by Oliver Laschet, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oliver Laschet ISBN: 9783638834124
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Oliver Laschet
ISBN: 9783638834124
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: sehr gut (1,0), Universität zu Köln (Pädagogisches Seminar), Veranstaltung: Oberseminar, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Anselm von Canterbury (1033-1109) war ohne Zweifel einer der bedeutendsten Philosophen des Mittelalters, und dies, obwohl der Terminus 'Philosophie' in seinem Werk kein einziges Mal auftaucht. Doch auch den Begriff 'Theologie' sucht man in seinen Schriften vergeblich. Offenbar bestimmte er sich weder als Theologen noch als Philosophen, obschon er vom heutigen Standpunkt aus beides gewesen ist. Die seinem Denken in dieser Hinsicht eigentümliche Differenzlosigkeit, die in der Patristik noch nicht möglich gewesen ist und in der Hochscholastik nicht mehr möglich sein wird, ist ein Kennzeichen des kulturgeschichtlichen Selbstverständnisses seiner Zeit, in der Glaubens- und Kulturgemeinschaft noch als deckungsgleich gedacht wurden. Doch unabhängig von der anachronistischen Frage nach der philosophischen oder theologischen Bestimmtheit Anselms fehlt das unter methodischer Perspektive Philosophische an der Philosophie, nämlich die vernünftige Argumentation, gerade im Zusammenhang mit dem von ihm in seinem kleinen Werk Proslogion ('Anrede', um 1077/78) vorgelegten Gottesbeweis nicht. Der offensichtlich programmatische Charakter des ursprünglichen Titels dieser Schrift, Fides quaerens intellectum ('Der Glaube, der nach Einsicht strebt'), lässt Anselms Generalintention besser erkennen: Es geht um eine vernünftige Begründung des Glaubens an die Existenz Gottes, eine Begründung aufgrund von Einsicht. Inhalt: I. Einleitung2 II. Der doppelte Beweisgang im Monologion5 III. Beweisform und Beweisführung im Proslogion8 IV. Erläuterungen zum Proslogion-Argument12 V. Einwände gegen das ontologische Argument16 Literaturverzeichnis18

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: sehr gut (1,0), Universität zu Köln (Pädagogisches Seminar), Veranstaltung: Oberseminar, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Anselm von Canterbury (1033-1109) war ohne Zweifel einer der bedeutendsten Philosophen des Mittelalters, und dies, obwohl der Terminus 'Philosophie' in seinem Werk kein einziges Mal auftaucht. Doch auch den Begriff 'Theologie' sucht man in seinen Schriften vergeblich. Offenbar bestimmte er sich weder als Theologen noch als Philosophen, obschon er vom heutigen Standpunkt aus beides gewesen ist. Die seinem Denken in dieser Hinsicht eigentümliche Differenzlosigkeit, die in der Patristik noch nicht möglich gewesen ist und in der Hochscholastik nicht mehr möglich sein wird, ist ein Kennzeichen des kulturgeschichtlichen Selbstverständnisses seiner Zeit, in der Glaubens- und Kulturgemeinschaft noch als deckungsgleich gedacht wurden. Doch unabhängig von der anachronistischen Frage nach der philosophischen oder theologischen Bestimmtheit Anselms fehlt das unter methodischer Perspektive Philosophische an der Philosophie, nämlich die vernünftige Argumentation, gerade im Zusammenhang mit dem von ihm in seinem kleinen Werk Proslogion ('Anrede', um 1077/78) vorgelegten Gottesbeweis nicht. Der offensichtlich programmatische Charakter des ursprünglichen Titels dieser Schrift, Fides quaerens intellectum ('Der Glaube, der nach Einsicht strebt'), lässt Anselms Generalintention besser erkennen: Es geht um eine vernünftige Begründung des Glaubens an die Existenz Gottes, eine Begründung aufgrund von Einsicht. Inhalt: I. Einleitung2 II. Der doppelte Beweisgang im Monologion5 III. Beweisform und Beweisführung im Proslogion8 IV. Erläuterungen zum Proslogion-Argument12 V. Einwände gegen das ontologische Argument16 Literaturverzeichnis18

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Religiösität, Sentimentalität und Mütterlichkeit in 'Uncle Toms Cabin' by Oliver Laschet
Cover of the book Das experimentelle Theater im 20. Jahrhundert in Polen by Oliver Laschet
Cover of the book Migration und Religion - Religiöse Gruppen und Mobilität by Oliver Laschet
Cover of the book Was ist falsch an der Arbeitswerttheorie? Wie der Wert wirklich gebildet wird by Oliver Laschet
Cover of the book Vor- und Nachteile von wissenschaftlichen Publikationen im Internet by Oliver Laschet
Cover of the book Kompetenzerfassung von Schülerinnen und Schülern by Oliver Laschet
Cover of the book Mini-Portfolios im Mathematikunterricht der Grundschule by Oliver Laschet
Cover of the book Der Tun-Ergehen-Zusammenhang im Alten Testament by Oliver Laschet
Cover of the book Vagheit höherer Ordnung - higher order vagueness by Oliver Laschet
Cover of the book Die absolute Volkssouveränität: Jean-Jacques Rousseau by Oliver Laschet
Cover of the book Mars oder Venus? - Geschlechterrollen in Erotikfilmen by Oliver Laschet
Cover of the book 'Sport-Branding'. Die Verbindung von Sport und Marke in den 'Global Sponsorships' der Allianz SE by Oliver Laschet
Cover of the book Der Wohlfahrtsstaat - Seine Entwicklung und der Weg vom Ansehen in die Krise by Oliver Laschet
Cover of the book Die Araber in Ostafrika im 19. Jahrhundert. Herrschaft oder nur wirtschaftliche Interessen? by Oliver Laschet
Cover of the book Joseph Alois Schumpeter (1883-1950) by Oliver Laschet
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy