Rationalisierbare Ansprüche religiösen Verstehens in Anselms Proslogion

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Medieval
Cover of the book Rationalisierbare Ansprüche religiösen Verstehens in Anselms Proslogion by Oliver Laschet, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oliver Laschet ISBN: 9783638834124
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Oliver Laschet
ISBN: 9783638834124
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: sehr gut (1,0), Universität zu Köln (Pädagogisches Seminar), Veranstaltung: Oberseminar, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Anselm von Canterbury (1033-1109) war ohne Zweifel einer der bedeutendsten Philosophen des Mittelalters, und dies, obwohl der Terminus 'Philosophie' in seinem Werk kein einziges Mal auftaucht. Doch auch den Begriff 'Theologie' sucht man in seinen Schriften vergeblich. Offenbar bestimmte er sich weder als Theologen noch als Philosophen, obschon er vom heutigen Standpunkt aus beides gewesen ist. Die seinem Denken in dieser Hinsicht eigentümliche Differenzlosigkeit, die in der Patristik noch nicht möglich gewesen ist und in der Hochscholastik nicht mehr möglich sein wird, ist ein Kennzeichen des kulturgeschichtlichen Selbstverständnisses seiner Zeit, in der Glaubens- und Kulturgemeinschaft noch als deckungsgleich gedacht wurden. Doch unabhängig von der anachronistischen Frage nach der philosophischen oder theologischen Bestimmtheit Anselms fehlt das unter methodischer Perspektive Philosophische an der Philosophie, nämlich die vernünftige Argumentation, gerade im Zusammenhang mit dem von ihm in seinem kleinen Werk Proslogion ('Anrede', um 1077/78) vorgelegten Gottesbeweis nicht. Der offensichtlich programmatische Charakter des ursprünglichen Titels dieser Schrift, Fides quaerens intellectum ('Der Glaube, der nach Einsicht strebt'), lässt Anselms Generalintention besser erkennen: Es geht um eine vernünftige Begründung des Glaubens an die Existenz Gottes, eine Begründung aufgrund von Einsicht. Inhalt: I. Einleitung2 II. Der doppelte Beweisgang im Monologion5 III. Beweisform und Beweisführung im Proslogion8 IV. Erläuterungen zum Proslogion-Argument12 V. Einwände gegen das ontologische Argument16 Literaturverzeichnis18

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: sehr gut (1,0), Universität zu Köln (Pädagogisches Seminar), Veranstaltung: Oberseminar, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Anselm von Canterbury (1033-1109) war ohne Zweifel einer der bedeutendsten Philosophen des Mittelalters, und dies, obwohl der Terminus 'Philosophie' in seinem Werk kein einziges Mal auftaucht. Doch auch den Begriff 'Theologie' sucht man in seinen Schriften vergeblich. Offenbar bestimmte er sich weder als Theologen noch als Philosophen, obschon er vom heutigen Standpunkt aus beides gewesen ist. Die seinem Denken in dieser Hinsicht eigentümliche Differenzlosigkeit, die in der Patristik noch nicht möglich gewesen ist und in der Hochscholastik nicht mehr möglich sein wird, ist ein Kennzeichen des kulturgeschichtlichen Selbstverständnisses seiner Zeit, in der Glaubens- und Kulturgemeinschaft noch als deckungsgleich gedacht wurden. Doch unabhängig von der anachronistischen Frage nach der philosophischen oder theologischen Bestimmtheit Anselms fehlt das unter methodischer Perspektive Philosophische an der Philosophie, nämlich die vernünftige Argumentation, gerade im Zusammenhang mit dem von ihm in seinem kleinen Werk Proslogion ('Anrede', um 1077/78) vorgelegten Gottesbeweis nicht. Der offensichtlich programmatische Charakter des ursprünglichen Titels dieser Schrift, Fides quaerens intellectum ('Der Glaube, der nach Einsicht strebt'), lässt Anselms Generalintention besser erkennen: Es geht um eine vernünftige Begründung des Glaubens an die Existenz Gottes, eine Begründung aufgrund von Einsicht. Inhalt: I. Einleitung2 II. Der doppelte Beweisgang im Monologion5 III. Beweisform und Beweisführung im Proslogion8 IV. Erläuterungen zum Proslogion-Argument12 V. Einwände gegen das ontologische Argument16 Literaturverzeichnis18

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aspekte der Geschichtskultur am Beispiel von Geschichte in der Presse by Oliver Laschet
Cover of the book Die Bedeutung der Aussage 'Geboren von der Jungfrau Maria' by Oliver Laschet
Cover of the book Assessment Center. Anforderungen an eine Beobachterkonferenz by Oliver Laschet
Cover of the book Theorien des Spiels by Oliver Laschet
Cover of the book Die Absprache im Strafverfahren by Oliver Laschet
Cover of the book The Stages of Psychosocial Development According to Erik H. Erikson by Oliver Laschet
Cover of the book Auswirkungen des Klimawandels auf den alpinen Wintertourismus und mögliche Anpassungsstrategien by Oliver Laschet
Cover of the book Third Millennium Transcultural Management And Leadership - Volume I by Oliver Laschet
Cover of the book Der Flächentarifvertrag in Deutschland by Oliver Laschet
Cover of the book Regionale Warlords: Besserere Sicherheitsgaranten als das staatliche Gewaltmonopol in Afghanistan? by Oliver Laschet
Cover of the book Tezuka Osamu. Ein Überblick über sein Leben und die westlichen Einflüsse auf sein Werk by Oliver Laschet
Cover of the book Der Konflikt in Darfur by Oliver Laschet
Cover of the book NANDA-Pflegediagnosen by Oliver Laschet
Cover of the book Marketing Principles by Oliver Laschet
Cover of the book Lernvoraussetzungen von Mädchen für den naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht by Oliver Laschet
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy