Soziale Gruppen - Ihre Funktion, Art und ihre Dynamik

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Soziale Gruppen - Ihre Funktion, Art und ihre Dynamik by Veit Kernbaum, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Veit Kernbaum ISBN: 9783640513239
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Veit Kernbaum
ISBN: 9783640513239
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, Technische Hochschule Wildau, ehem. Technische Fachhochschule Wildau, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Gruppe ist das am weitesten verbreitete wie auch vertrauteste soziale Gebilde..' (George C. Homans, 1969) Mit dem Zitat von George C. Homans möchte ich zu Beginn verdeutlichen, welch essentialen Bestandteil die Gruppe in unserer Gesellschaft hat. Gruppen finden sich in allen Bereichen unseres täglichen Lebens, im Beruf, der Freizeit oder sei es nur die Verbindung mit anderen aus einem gleichen Sachverhalt, wie zum Beispiel die Gruppe der Wohnungsmieter oder die Gruppe der Hausbesitzer. In der folgenden Belegarbeit möchte ich die soziale Gruppe Näher Beleuchten. Es soll geklärt werden, was wir unter der sozialen Gruppe verstehen, bzw. welche Merkmale diese definieren. Im weiteren Verlauf gehe ich auf die Funktion der sozialen Gruppe an sich ein, dass heißt nach welchen Kriterien setzt sich die Gruppe zusammen, aus welchen Mitgliedern besteht sie. Diese grundlegende Unterscheidung der Funktion nach, wird in 3 große Bereiche unterteilt. Wir differenzieren demnach in Vermittlungs- und Kontrollfunktion, Entlastungs- und Schutzfunktion und die Versorgungsfunktion. Innerhalb dieser Gliederung nach der Funktion können Gruppen in unterschiedlichen Formen existieren. Diese Formen zeigen auf, wer mit wem ein bestimmtes Interesse gemeinsam verfolgt und aus welchen Alters, Geschlechts oder auch Berufsgruppen sich die Mitglieder dieser sozialen Gruppen zusammensetzen. Desweiteren zeigen sie auf, wie eng, vertraut oder persönlich der Kontakt zwischen den Mitgliedern ist. Schließlich bietet sich noch die Möglichkeit die Dauer der Zusammengehörigkeit oder auch die Anzahl von Mitgliedern verschiedene Arten von Gruppen zuzuordnen. Nach der grundlegenden Klärung der Funktion und Art bzw. Form der Gruppe ist die Entwicklung einer Gruppe bzw. eines Teams mein nächster wichtiger Ablaufpunkt. Durch die Vermischung von Mitgliedern unterschiedlichster Fasson innerhalb einer Gruppe bzw. eines Teams kommt es zwangsläufig immer zu einer Anfangs Verhaltenen Situation bis hin zu einer späteren engen Vertrautheit. Dieser Entwicklungsprozess ist sehr gut in dem nach B. W. Tuckman beschriebenen Phasenmodell dargestellt, welches ich im folgenden Text näher beleuchten werde. In diesem Modell wird sehr treffend in der sogenannten Konfliktphase, von der Entwicklung der einzelnen Charaktere in dieser Gruppe gesprochen. Es findet eine klare Abgrenzung zwischen Führungspersonen und derer untergeordneten Personen statt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, Technische Hochschule Wildau, ehem. Technische Fachhochschule Wildau, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Gruppe ist das am weitesten verbreitete wie auch vertrauteste soziale Gebilde..' (George C. Homans, 1969) Mit dem Zitat von George C. Homans möchte ich zu Beginn verdeutlichen, welch essentialen Bestandteil die Gruppe in unserer Gesellschaft hat. Gruppen finden sich in allen Bereichen unseres täglichen Lebens, im Beruf, der Freizeit oder sei es nur die Verbindung mit anderen aus einem gleichen Sachverhalt, wie zum Beispiel die Gruppe der Wohnungsmieter oder die Gruppe der Hausbesitzer. In der folgenden Belegarbeit möchte ich die soziale Gruppe Näher Beleuchten. Es soll geklärt werden, was wir unter der sozialen Gruppe verstehen, bzw. welche Merkmale diese definieren. Im weiteren Verlauf gehe ich auf die Funktion der sozialen Gruppe an sich ein, dass heißt nach welchen Kriterien setzt sich die Gruppe zusammen, aus welchen Mitgliedern besteht sie. Diese grundlegende Unterscheidung der Funktion nach, wird in 3 große Bereiche unterteilt. Wir differenzieren demnach in Vermittlungs- und Kontrollfunktion, Entlastungs- und Schutzfunktion und die Versorgungsfunktion. Innerhalb dieser Gliederung nach der Funktion können Gruppen in unterschiedlichen Formen existieren. Diese Formen zeigen auf, wer mit wem ein bestimmtes Interesse gemeinsam verfolgt und aus welchen Alters, Geschlechts oder auch Berufsgruppen sich die Mitglieder dieser sozialen Gruppen zusammensetzen. Desweiteren zeigen sie auf, wie eng, vertraut oder persönlich der Kontakt zwischen den Mitgliedern ist. Schließlich bietet sich noch die Möglichkeit die Dauer der Zusammengehörigkeit oder auch die Anzahl von Mitgliedern verschiedene Arten von Gruppen zuzuordnen. Nach der grundlegenden Klärung der Funktion und Art bzw. Form der Gruppe ist die Entwicklung einer Gruppe bzw. eines Teams mein nächster wichtiger Ablaufpunkt. Durch die Vermischung von Mitgliedern unterschiedlichster Fasson innerhalb einer Gruppe bzw. eines Teams kommt es zwangsläufig immer zu einer Anfangs Verhaltenen Situation bis hin zu einer späteren engen Vertrautheit. Dieser Entwicklungsprozess ist sehr gut in dem nach B. W. Tuckman beschriebenen Phasenmodell dargestellt, welches ich im folgenden Text näher beleuchten werde. In diesem Modell wird sehr treffend in der sogenannten Konfliktphase, von der Entwicklung der einzelnen Charaktere in dieser Gruppe gesprochen. Es findet eine klare Abgrenzung zwischen Führungspersonen und derer untergeordneten Personen statt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Web-basierte kartographische Applikationen by Veit Kernbaum
Cover of the book Trainingsplanung/-steuerung im Krafttraining nach der ILB-Methode by Veit Kernbaum
Cover of the book Das behördliche Disziplinarverfahren als Verstoß gegen das Grundgesetz by Veit Kernbaum
Cover of the book Ein Sommertag in Niederschlesien und der östlichen Niederlausitz by Veit Kernbaum
Cover of the book Der Naturbegriff des jungen Schelling by Veit Kernbaum
Cover of the book Discussion of the paper 'Application of maintenance optimization models: a review and analysis' written by R. Dekker by Veit Kernbaum
Cover of the book Die Pathologisierung von Juden im ausgehenden 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts by Veit Kernbaum
Cover of the book Kann man Religionen evaluieren? by Veit Kernbaum
Cover of the book Die Reduktion sozialer Komplexität im Unterricht. W. Herzogs Kritik an der beschränkten didaktischen Sicht auf Unterricht by Veit Kernbaum
Cover of the book Friedrich Dürrenmatt 'Der Besuch der alten Dame': Die Entwicklung der Zentralfigur und der Gesellschaft by Veit Kernbaum
Cover of the book Erneuerbare Energien in Deutschland als Chance oder Illusion? by Veit Kernbaum
Cover of the book Sozialkritik und ihre Entfaltung in den Kriterien Gnade, Recht und Gerechtigkeit by Veit Kernbaum
Cover of the book Der Konflikt in Darfur by Veit Kernbaum
Cover of the book Eucharistie. Theologie und Gestalt by Veit Kernbaum
Cover of the book Die Untersuchungshaft gemäß § 112 Abs.3 StPO. Ein problematischer Haftgrund? by Veit Kernbaum
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy