Varietale Mehrsprachigkeit

Konzeptionelle Grundlagen, empirische Ergebnisse aus der Suisse romande und didaktische Implikationen

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Study & Teaching
Cover of the book Varietale Mehrsprachigkeit by Karoline Henriette Heyder, Andre Klump, Michael Frings, ibidem
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karoline Henriette Heyder, Andre Klump, Michael Frings ISBN: 9783838266183
Publisher: ibidem Publication: November 1, 2014
Imprint: ibidem Language: German
Author: Karoline Henriette Heyder, Andre Klump, Michael Frings
ISBN: 9783838266183
Publisher: ibidem
Publication: November 1, 2014
Imprint: ibidem
Language: German

Das 21. Jahrhundert ist durch zunehmenden direkten und medialen Austausch zwischen Menschen verschiedener Kulturkreise geprägt und wird daher häufig als „Zeitalter der Globalisierung“ bezeichnet. Parallel zur Globalisierung ist „Lokalisierung“ beobachtbar, es werden also lokale Erscheinungen verstärkt. Dieses gleichzeitige und in Wechselwirkung stehende Auftreten von Globalisierung und Lokalisierung wird unter dem Begriff „Glokalisierung“ gefasst. Karoline Heyder analysiert, inwieweit sich Glokalisierung aktuell im Bereich der französischen Sprache beobachten lässt. Am Beispiel der Suisse romande untersucht sie insbesondere, ob es im Rahmen der Glokalisierung zu einem Erstarken diatopischer Varietäten und regionaler Sprecheridentitäten sowie zu einer wachsenden Akzeptanz der englischen und der deutschen Sprache durch frankophone Sprecher kommt. Des Weiteren erläutert Heyder, welche Implikationen sich hieraus für die Didaktik des Sprach- und speziell des Französischunterrichts ableiten lassen. Empirisch untersucht werden das Sprachverhalten, das Sprachbewusstsein, die Spracheinstellungen und die Sprecheridentität jugendlicher Suisses romands sowie der Umgang mit dem Regionalfranzösischen in der westschweizerischen Schule. Hierauf sowie auf einer Analyse einschlägiger Bildungsvorgaben basierend zeigt die Autorin, welche Anknüpfungspunkte sich für die bildungspolitisch auf schweizerischer Ebene angestrebte Förderung der Mehrsprachigkeit aus sprachdidaktischer Sicht bieten. Dabei wird verdeutlicht, wie unter Berücksichtigung der ermittelten empirischen Ergebnisse, bestehender didaktisch-methodischer Ansätze zur Förderung von Mehrsprachigkeit sowie einschlägiger Bildungsvorgaben die varietale Mehrsprachigkeitskompetenz jugendlicher Suisses romands gefördert und somit nicht zuletzt zum reflektierten Umgang mit Sprache in Zeiten der Glokalisierung beigetragen werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Das 21. Jahrhundert ist durch zunehmenden direkten und medialen Austausch zwischen Menschen verschiedener Kulturkreise geprägt und wird daher häufig als „Zeitalter der Globalisierung“ bezeichnet. Parallel zur Globalisierung ist „Lokalisierung“ beobachtbar, es werden also lokale Erscheinungen verstärkt. Dieses gleichzeitige und in Wechselwirkung stehende Auftreten von Globalisierung und Lokalisierung wird unter dem Begriff „Glokalisierung“ gefasst. Karoline Heyder analysiert, inwieweit sich Glokalisierung aktuell im Bereich der französischen Sprache beobachten lässt. Am Beispiel der Suisse romande untersucht sie insbesondere, ob es im Rahmen der Glokalisierung zu einem Erstarken diatopischer Varietäten und regionaler Sprecheridentitäten sowie zu einer wachsenden Akzeptanz der englischen und der deutschen Sprache durch frankophone Sprecher kommt. Des Weiteren erläutert Heyder, welche Implikationen sich hieraus für die Didaktik des Sprach- und speziell des Französischunterrichts ableiten lassen. Empirisch untersucht werden das Sprachverhalten, das Sprachbewusstsein, die Spracheinstellungen und die Sprecheridentität jugendlicher Suisses romands sowie der Umgang mit dem Regionalfranzösischen in der westschweizerischen Schule. Hierauf sowie auf einer Analyse einschlägiger Bildungsvorgaben basierend zeigt die Autorin, welche Anknüpfungspunkte sich für die bildungspolitisch auf schweizerischer Ebene angestrebte Förderung der Mehrsprachigkeit aus sprachdidaktischer Sicht bieten. Dabei wird verdeutlicht, wie unter Berücksichtigung der ermittelten empirischen Ergebnisse, bestehender didaktisch-methodischer Ansätze zur Förderung von Mehrsprachigkeit sowie einschlägiger Bildungsvorgaben die varietale Mehrsprachigkeitskompetenz jugendlicher Suisses romands gefördert und somit nicht zuletzt zum reflektierten Umgang mit Sprache in Zeiten der Glokalisierung beigetragen werden kann.

More books from ibidem

Cover of the book Agricultural Finance for Smallholder Farmers by Karoline Henriette Heyder, Andre Klump, Michael Frings
Cover of the book Tackling Child Poverty in Latin America by Karoline Henriette Heyder, Andre Klump, Michael Frings
Cover of the book Stanislaw Przybyszewski: Ich bin die Maske meines Geistes by Karoline Henriette Heyder, Andre Klump, Michael Frings
Cover of the book Emotionen im Web: Die Verwendung von Emoticons, Interjektionen und emotiven Akronymen in schriftbasierten Webforen für Hörgeschädigte by Karoline Henriette Heyder, Andre Klump, Michael Frings
Cover of the book „Because here in Germany“. Kategorisierung und Wirklichkeit by Karoline Henriette Heyder, Andre Klump, Michael Frings
Cover of the book [T]axing Greenhouse Gases by Karoline Henriette Heyder, Andre Klump, Michael Frings
Cover of the book Der Tod und das Mädchen by Karoline Henriette Heyder, Andre Klump, Michael Frings
Cover of the book The Rise of Autobiographical Medical Poetry and the Medical Humanities by Karoline Henriette Heyder, Andre Klump, Michael Frings
Cover of the book Zwischen den Texten by Karoline Henriette Heyder, Andre Klump, Michael Frings
Cover of the book Lessons from World War I for the Rise of Asia by Karoline Henriette Heyder, Andre Klump, Michael Frings
Cover of the book Doublespeak: The Rhetoric of the Far Right since 1945 by Karoline Henriette Heyder, Andre Klump, Michael Frings
Cover of the book Internationalisierung, Kooperation und Transfer by Karoline Henriette Heyder, Andre Klump, Michael Frings
Cover of the book Filme zwischen Spur und Ereignis by Karoline Henriette Heyder, Andre Klump, Michael Frings
Cover of the book Digital Orthodoxy in the Post-Soviet World by Karoline Henriette Heyder, Andre Klump, Michael Frings
Cover of the book The SCOPUS Diaries and the (il)logics of Academic Survival by Karoline Henriette Heyder, Andre Klump, Michael Frings
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy