Venezuelas Außenpolitik unter Hugo Chávez

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Venezuelas Außenpolitik unter Hugo Chávez by Mirko Ückert, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mirko Ückert ISBN: 9783640450794
Publisher: GRIN Publishing Publication: October 19, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Mirko Ückert
ISBN: 9783640450794
Publisher: GRIN Publishing
Publication: October 19, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Mittel- und Südamerika, Note: 1,7, Universität Rostock (Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften), Veranstaltung: Internationale Beziehungen: Politikwissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Theorien und Analysemethoden, Sprache: Deutsch, Abstract: In Venezuela amtiert seit dem 2. Februar 1999 mit Hugo Chávez ein neuer Präsident, welcher, anders als seine Vorgänger, für einen zum Teil radikalen Politikwechsel sowohl im Innern als auch im Hinblick auf die Außenbeziehungen steht. Fürntratt-Kloep beschreibt den ersten Schritt, der diesen Wandeln konkret andeutete. So trat am 24. März 2000 die im Dezember 1999 per Referendum legitimierte 'Bolivarische Verfassung' in Kraft, durch die sich gleichzeitig die von Chávez angestrebte 'fünfte Republik' in Venezuela ('República Bolivariana de Venezuela') konstituierte. Die besondere Situation und die Potentiale der venezolanischen Innen- und Außenpolitik sind vor allem dem Ressourcenreichtum des Landes geschuldet: allein im venezolanischen Hoheitsgebiet sind 6,5 % der weltweiten Erdölreserven nachgewiesen. Dieser Zusammenhang schlägt sich auch in der (politik-)wissenschaftlichen Terminologie nieder. Hier setzt sich in Bezug auf die mit dem Erdöl verbundenen Chancen, Probleme und Strategien Zusehens der Begriff der 'petropolitics' durch, wie er auch von Bodemer benutzt wird. Diese Arbeit widmet sich der Außenpolitik Venezuelas, wie sie sich seit 1999 im Zeichen der 'Bolivarischen Revolution' unter der Regierung Chávez darstellt. Gegenstand der Analyse sind vor allem die chavistischen Bemühungen, der von den USA angestrebten gesamtamerikanischen Integration, die sich vor allem die Schaffung eines Freihandelsraums als Ziel setzt, ein regional orientiertes lateinamerikanisches Integrationskonzept entgegenzusetzen, dessen Fokus sich des Weiteren auf soziale und verteilungspolitische Dimensionen erstreckt. Weiterhin soll aufgezeigt werden, ob und inwieweit die Außenpolitik Chávez diesem Integrationsziel bisher gerecht werden konnte und ob er starke Partnerschaften zu anderen, vor allem lateinamerikanischen Staaten entwickeln konnte. Herunter gebrochen auf einen Satz lautet die Fragestellung dieser Arbeit also: Ist Chávez Außenpolitik bisher erfolgreich gewesen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Mittel- und Südamerika, Note: 1,7, Universität Rostock (Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften), Veranstaltung: Internationale Beziehungen: Politikwissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Theorien und Analysemethoden, Sprache: Deutsch, Abstract: In Venezuela amtiert seit dem 2. Februar 1999 mit Hugo Chávez ein neuer Präsident, welcher, anders als seine Vorgänger, für einen zum Teil radikalen Politikwechsel sowohl im Innern als auch im Hinblick auf die Außenbeziehungen steht. Fürntratt-Kloep beschreibt den ersten Schritt, der diesen Wandeln konkret andeutete. So trat am 24. März 2000 die im Dezember 1999 per Referendum legitimierte 'Bolivarische Verfassung' in Kraft, durch die sich gleichzeitig die von Chávez angestrebte 'fünfte Republik' in Venezuela ('República Bolivariana de Venezuela') konstituierte. Die besondere Situation und die Potentiale der venezolanischen Innen- und Außenpolitik sind vor allem dem Ressourcenreichtum des Landes geschuldet: allein im venezolanischen Hoheitsgebiet sind 6,5 % der weltweiten Erdölreserven nachgewiesen. Dieser Zusammenhang schlägt sich auch in der (politik-)wissenschaftlichen Terminologie nieder. Hier setzt sich in Bezug auf die mit dem Erdöl verbundenen Chancen, Probleme und Strategien Zusehens der Begriff der 'petropolitics' durch, wie er auch von Bodemer benutzt wird. Diese Arbeit widmet sich der Außenpolitik Venezuelas, wie sie sich seit 1999 im Zeichen der 'Bolivarischen Revolution' unter der Regierung Chávez darstellt. Gegenstand der Analyse sind vor allem die chavistischen Bemühungen, der von den USA angestrebten gesamtamerikanischen Integration, die sich vor allem die Schaffung eines Freihandelsraums als Ziel setzt, ein regional orientiertes lateinamerikanisches Integrationskonzept entgegenzusetzen, dessen Fokus sich des Weiteren auf soziale und verteilungspolitische Dimensionen erstreckt. Weiterhin soll aufgezeigt werden, ob und inwieweit die Außenpolitik Chávez diesem Integrationsziel bisher gerecht werden konnte und ob er starke Partnerschaften zu anderen, vor allem lateinamerikanischen Staaten entwickeln konnte. Herunter gebrochen auf einen Satz lautet die Fragestellung dieser Arbeit also: Ist Chávez Außenpolitik bisher erfolgreich gewesen?

More books from GRIN Publishing

Cover of the book What was the Harlem Renaissance? What effect did it have on American Culture? by Mirko Ückert
Cover of the book Murder on behalf of science? by Mirko Ückert
Cover of the book Modern transfer of cultures considering as example of a german radio-homepage by Mirko Ückert
Cover of the book The Psychodrama in Drama Pedagogy by Mirko Ückert
Cover of the book Abstracts of Marketing PhD Theses: Analysis and Pedagogical Application by Mirko Ückert
Cover of the book Copyright Works by Mirko Ückert
Cover of the book Contemporary Issues In Mission: What Christians Need To Know by Mirko Ückert
Cover of the book Humanitarian Logistics. The development of humanitarian logistics in disaster relief operations after the Indian Ocean Tsunami in 2004 by Mirko Ückert
Cover of the book Damenstift Essen - Lebensalltag der Stiftsdamen by Mirko Ückert
Cover of the book The Anatomy of the Saint: Tarrou in Camus' The Plague by Mirko Ückert
Cover of the book South-East English Working Class Speech in Film by Mirko Ückert
Cover of the book Antiauthoritarian representation of reality within two of Virginia Woolf's novels by Mirko Ückert
Cover of the book Market selection and Market entry decisions for foreign markets. Lambertz GmbH & Co. KG's gingerbread by Mirko Ückert
Cover of the book Capital Account Liberalization by Mirko Ückert
Cover of the book An examination of the extent to which Rousseau reconciled the claims of the individual and the community by Mirko Ückert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy