Vom Neandertal in die Philharmonie

Warum der Mensch ohne Musik nicht leben kann

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Entertainment, Music, Self Help
Cover of the book Vom Neandertal in die Philharmonie by Eckart Altenmüller, Springer Berlin Heidelberg
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eckart Altenmüller ISBN: 9783827421869
Publisher: Springer Berlin Heidelberg Publication: February 27, 2018
Imprint: Springer Language: German
Author: Eckart Altenmüller
ISBN: 9783827421869
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication: February 27, 2018
Imprint: Springer
Language: German

**Warum haben wir Menschen Musik? **

Wie entfaltet Musik ihre Wirkung? Was geht dabei in unserem Gehirn vor? Fördert Musik die Intelligenz? Dient sie dem Gruppenzusammenhalt? Teilt Musik Emotionen mit? Dieses Buch erklärt die zahlreichen Wirkungen von Musik auf Fühlen und Denken, auf die Organisation von Gruppen sowie auf unsere körperliche und geistige Gesundheit. Im ersten Teil des Werkes werden die evolutionären Grundlagen der Musikwahrnehmung und des Musizierens dargestellt. Die faszinierenden neuen Erkenntnisse zu den positiven, aber auch den negativen Auswirkungen intensiven Musizierens auf das Nervensystem werden in den folgenden Kapiteln geschildert. Glücklicherweise macht Musik nur selten krank – viel wichtiger sind die bislang noch gar nicht ausgeschöpften heilenden Potenziale und die große Macht der positiven Emotionen, die durch Musik ausgelöst werden. Mit diesen erfreulichen und zukunftsweisenden Aspekten schließt das Buch, das jeden ansprechen wird, der eine Liebe zur Musik empfindet, sei es als Musizierender oder als Hörer. 

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

**Warum haben wir Menschen Musik? **

Wie entfaltet Musik ihre Wirkung? Was geht dabei in unserem Gehirn vor? Fördert Musik die Intelligenz? Dient sie dem Gruppenzusammenhalt? Teilt Musik Emotionen mit? Dieses Buch erklärt die zahlreichen Wirkungen von Musik auf Fühlen und Denken, auf die Organisation von Gruppen sowie auf unsere körperliche und geistige Gesundheit. Im ersten Teil des Werkes werden die evolutionären Grundlagen der Musikwahrnehmung und des Musizierens dargestellt. Die faszinierenden neuen Erkenntnisse zu den positiven, aber auch den negativen Auswirkungen intensiven Musizierens auf das Nervensystem werden in den folgenden Kapiteln geschildert. Glücklicherweise macht Musik nur selten krank – viel wichtiger sind die bislang noch gar nicht ausgeschöpften heilenden Potenziale und die große Macht der positiven Emotionen, die durch Musik ausgelöst werden. Mit diesen erfreulichen und zukunftsweisenden Aspekten schließt das Buch, das jeden ansprechen wird, der eine Liebe zur Musik empfindet, sei es als Musizierender oder als Hörer. 

More books from Springer Berlin Heidelberg

Cover of the book Cutaneous Flaps in Head and Neck Reconstruction by Eckart Altenmüller
Cover of the book Digestive Disease Pathology by Eckart Altenmüller
Cover of the book Green China by Eckart Altenmüller
Cover of the book Leadership through the Classics by Eckart Altenmüller
Cover of the book Genomics of Soil- and Plant-Associated Fungi by Eckart Altenmüller
Cover of the book Mobile Intensive Care Units by Eckart Altenmüller
Cover of the book Psychophysiological Mechanisms of Hypnosis by Eckart Altenmüller
Cover of the book Theoretische Physik 1 | Mechanik by Eckart Altenmüller
Cover of the book The EPICA-DML Deep Ice Core by Eckart Altenmüller
Cover of the book Air Pollution by Eckart Altenmüller
Cover of the book Paarberatung und Paartherapie by Eckart Altenmüller
Cover of the book Radiological Functional Analysis of the Vascular System by Eckart Altenmüller
Cover of the book Reperfusion and Revascularization in Acute Myocardial Infarction by Eckart Altenmüller
Cover of the book Proceedings of the Third International Conference on Intelligent Human Computer Interaction (IHCI 2011), Prague, Czech Republic, August, 2011 by Eckart Altenmüller
Cover of the book Einführung in die Technische Chemie by Eckart Altenmüller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy