War die Meteorologie zu unwissend, um Klimaänderungen und den 2. Weltkrieg zu verhindern?

Das Meer macht das Klima.

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences
Cover of the book War die Meteorologie zu unwissend, um Klimaänderungen und den 2. Weltkrieg zu verhindern? by Arnd Bernaerts, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Arnd Bernaerts ISBN: 9783844839616
Publisher: Books on Demand Publication: July 25, 2012
Imprint: Language: German
Author: Arnd Bernaerts
ISBN: 9783844839616
Publisher: Books on Demand
Publication: July 25, 2012
Imprint:
Language: German
Seit dem Ende der Kleinen Eiszeit um 1850, war die markanteste Klimaänderung, mit deutlich niedrigeren Lufttemperaturen weltweit, die Kältephase von 1940 bis in die 1970er Jahre. Die drei extrem kalten Kriegswinter in Europa 1939/40, 1940/41 und 1941/42 markieren den Wechsel von einer warmen in eine kalte Periode. In den Regionen der intensivsten Seekriegsaktivitäten ab dem 1. September 1939, der Ostsee, der Nordsee und den Seegebieten rund um England, brachten sie die kältesten Winter seit 100 Jahren hervor. Dies betraf nicht nur den ersten, sondern auch den zweiten und dritten Kriegswinter. Nach dem Überfall der Japaner auf Pearl Harbor wurde aus dem regionalen Seekrieg ein globaler, der bis zum Kriegsende 1945 andauerte. Synchron mit dem 2. Weltkrieg etablierte sich eine globale Abkühlung, die über drei Dekaden hinweg anhielt. Der Zusammenhang zwischen zwei Seekriegen und zwei Klimaveränderungen innerhalb von 25 Jahren ist nicht erforscht. Die Klimawissenschaft weiß bis heute nicht, dass die zwei Weltkriege die beiden einzigen Klimaänderungen in der sich erwärmenden Welt seit 150 Jahren maßgeblich mit beeinflusst haben. Schon den Meteorologen der Kriegsgeneration stand nichts im Wege, diesen Zusammenhang zu kennen. Hätten sie mit der Intensität vor Klimaänderungen gewarnt, wie ihre Enkel es heute mit dem „Treibhauseffekt“ tun, wäre sogar die Verhinderung oder wenigstens Eingrenzung der Weltkriegsaktivitäten denkbar gewesen. Die Tragik besteht fort, denn selbst nach 90 bzw. 70 Jahren ist keine der angesprochenen Fragen von der Klimaforschung aufgegriffen und beantwortet worden. Das Buch gibt die Antwort.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Seit dem Ende der Kleinen Eiszeit um 1850, war die markanteste Klimaänderung, mit deutlich niedrigeren Lufttemperaturen weltweit, die Kältephase von 1940 bis in die 1970er Jahre. Die drei extrem kalten Kriegswinter in Europa 1939/40, 1940/41 und 1941/42 markieren den Wechsel von einer warmen in eine kalte Periode. In den Regionen der intensivsten Seekriegsaktivitäten ab dem 1. September 1939, der Ostsee, der Nordsee und den Seegebieten rund um England, brachten sie die kältesten Winter seit 100 Jahren hervor. Dies betraf nicht nur den ersten, sondern auch den zweiten und dritten Kriegswinter. Nach dem Überfall der Japaner auf Pearl Harbor wurde aus dem regionalen Seekrieg ein globaler, der bis zum Kriegsende 1945 andauerte. Synchron mit dem 2. Weltkrieg etablierte sich eine globale Abkühlung, die über drei Dekaden hinweg anhielt. Der Zusammenhang zwischen zwei Seekriegen und zwei Klimaveränderungen innerhalb von 25 Jahren ist nicht erforscht. Die Klimawissenschaft weiß bis heute nicht, dass die zwei Weltkriege die beiden einzigen Klimaänderungen in der sich erwärmenden Welt seit 150 Jahren maßgeblich mit beeinflusst haben. Schon den Meteorologen der Kriegsgeneration stand nichts im Wege, diesen Zusammenhang zu kennen. Hätten sie mit der Intensität vor Klimaänderungen gewarnt, wie ihre Enkel es heute mit dem „Treibhauseffekt“ tun, wäre sogar die Verhinderung oder wenigstens Eingrenzung der Weltkriegsaktivitäten denkbar gewesen. Die Tragik besteht fort, denn selbst nach 90 bzw. 70 Jahren ist keine der angesprochenen Fragen von der Klimaforschung aufgegriffen und beantwortet worden. Das Buch gibt die Antwort.

More books from Books on Demand

Cover of the book Die Kultbullen aus Hamburg by Arnd Bernaerts
Cover of the book PLV Paletten- und Leergutverwaltung by Arnd Bernaerts
Cover of the book Die Rätsel der Germanen by Arnd Bernaerts
Cover of the book Startup-Betriebswirtschaft mit Rechenmodellen und Excel-Anwendungen by Arnd Bernaerts
Cover of the book Reykjavik by Arnd Bernaerts
Cover of the book Handbook New Dowsing by Arnd Bernaerts
Cover of the book Prinz und Bettler by Arnd Bernaerts
Cover of the book Menschen(s)kinder by Arnd Bernaerts
Cover of the book Hans Fallada - Romane by Arnd Bernaerts
Cover of the book Mehr als eine Dienstreise by Arnd Bernaerts
Cover of the book Numa Roumestan by Arnd Bernaerts
Cover of the book Ich wollte nie nach Nepal by Arnd Bernaerts
Cover of the book Le Maitre du Silence, tome 2 : Le secret de Kou-Kou-Noor by Arnd Bernaerts
Cover of the book Über die Möglichkeiten und Grenzen von Aufnahmeverfahren im Hochschulbereich by Arnd Bernaerts
Cover of the book 11 Sommercocktails by Arnd Bernaerts
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy