Warum sind manche Länder korrupter als andere?

Wie sich die Einflussfaktoren messen lassen und was die Politik daraus lernen kann

Business & Finance, Economics, Urban & Regional
Cover of the book Warum sind manche Länder korrupter als andere? by Sebastian Bieder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Bieder ISBN: 9783656296355
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Bieder
ISBN: 9783656296355
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Seminar für empirische Wirtschaftsforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die in den tagesaktuellen Nachrichten behandelten Situationen in arabischen oder südeuropäischen Ländern thematisieren, trotz ihrer grundlegenden Verschiedenheit, oftmals auch die Bestechlichkeit und Ineffizienz der politischen und organisatorischen Systeme. Dabei üben diese häufig korrumpierten Strukturen starke Einflüsse auf die Gesellschaft, Politik und Wirtschaft aus. Um Korruption im Gesamten verstehen und einordnen zu können, werden in dieser Arbeit deren Aktualität, Folgen, Geschichte und Internationalität näher erklärt. Anschließend zeigt ein Ausblick die ökonometrischen Lösungsansätze, in denen aufgezeigt wird, warum manche Länder korrupter sind als andere. Der Schwerpunkt dieser Arbeit beleuchtet dabei folgende korruptionsbeeinflussende Faktoren: Unterschiede in der Pressefreiheit, Verschiedene Wahlsysteme, De-Zentralisierung und Wettbewerb im privaten- und öffentlichen Sektor. Darüber hinaus wird auch der Einfluss von ethnischen Strukturen, einer kolonialen Vergangenheit, Ressourcenreichtum, unterschiedlichen Religionen und wirtschaftlicher Entwicklung auf Korruption untersucht. Veranschaulicht wird, wie diese verschiedenen Determinanten die Korruption beeinflussen könnten. Aus diesem Ansatzpunkt lassen sich zur Minimierung von Korruption zahlreiche Politikempfehlungen ableiten. Wenn Entscheider wissen, welche Faktoren die Korruption in einem System negativ bzw. positiv beeinflussen, können diese korruptionsvermeidende Entscheidungen treffen. Aber auch eine nachträgliche Bewertung einer Entscheidung bezüglich ihrer Korruptionsfolgen ist möglich. Hierzu bildet diese Arbeit einen Überblick über die wichtigsten korruptionsbeeifnlussenden Determinanten die von der Fachliteratur in den letzten drei Jahrzehnten untersucht wurden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Seminar für empirische Wirtschaftsforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die in den tagesaktuellen Nachrichten behandelten Situationen in arabischen oder südeuropäischen Ländern thematisieren, trotz ihrer grundlegenden Verschiedenheit, oftmals auch die Bestechlichkeit und Ineffizienz der politischen und organisatorischen Systeme. Dabei üben diese häufig korrumpierten Strukturen starke Einflüsse auf die Gesellschaft, Politik und Wirtschaft aus. Um Korruption im Gesamten verstehen und einordnen zu können, werden in dieser Arbeit deren Aktualität, Folgen, Geschichte und Internationalität näher erklärt. Anschließend zeigt ein Ausblick die ökonometrischen Lösungsansätze, in denen aufgezeigt wird, warum manche Länder korrupter sind als andere. Der Schwerpunkt dieser Arbeit beleuchtet dabei folgende korruptionsbeeinflussende Faktoren: Unterschiede in der Pressefreiheit, Verschiedene Wahlsysteme, De-Zentralisierung und Wettbewerb im privaten- und öffentlichen Sektor. Darüber hinaus wird auch der Einfluss von ethnischen Strukturen, einer kolonialen Vergangenheit, Ressourcenreichtum, unterschiedlichen Religionen und wirtschaftlicher Entwicklung auf Korruption untersucht. Veranschaulicht wird, wie diese verschiedenen Determinanten die Korruption beeinflussen könnten. Aus diesem Ansatzpunkt lassen sich zur Minimierung von Korruption zahlreiche Politikempfehlungen ableiten. Wenn Entscheider wissen, welche Faktoren die Korruption in einem System negativ bzw. positiv beeinflussen, können diese korruptionsvermeidende Entscheidungen treffen. Aber auch eine nachträgliche Bewertung einer Entscheidung bezüglich ihrer Korruptionsfolgen ist möglich. Hierzu bildet diese Arbeit einen Überblick über die wichtigsten korruptionsbeeifnlussenden Determinanten die von der Fachliteratur in den letzten drei Jahrzehnten untersucht wurden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Heinrich Schütz - seine geistlichen Werke by Sebastian Bieder
Cover of the book Von der unvergänglich babylonischen Gefangenschaft der evangelischen Kirche - Eine Streitschrift by Sebastian Bieder
Cover of the book Identifying business opportunities for shipping-entrepreneurs. A sequence of strategic and operational considerations by Sebastian Bieder
Cover of the book Unterrichtsstunde: Terrorismus - Motive und Beweggründe (10.Klasse) by Sebastian Bieder
Cover of the book Die Polemik zwischen dem Deutschen Orden und Polen-Litauen (1386-1422) by Sebastian Bieder
Cover of the book Auswirkungen der AIFMD auf Hedgefonds by Sebastian Bieder
Cover of the book Erneuerbare Energien in Deutschland als Chance oder Illusion? by Sebastian Bieder
Cover of the book Die kulturellen Bedingungen der Produktionssysteme by Sebastian Bieder
Cover of the book Die Strukturfonds der EG nach geltendem Recht sowie nach dem Vertrag von Lissabon by Sebastian Bieder
Cover of the book Objektive Hermeneutik im Schulalltag - Möglichkeiten und Grenzen eines hermeneutischen Vorgehens in der Unterrichtsforschung by Sebastian Bieder
Cover of the book Piagets Stufenmodell - Auswertung der Experimente zur präoperationalen Phase by Sebastian Bieder
Cover of the book The impact on KTMB's future earnings against public transportation in Malaysia by Sebastian Bieder
Cover of the book Lerntypen und deren Lernstrategien by Sebastian Bieder
Cover of the book Warum ist Brasilien in der G20? by Sebastian Bieder
Cover of the book Islamische Gottesrechte vs. säkulare Menschenrechte by Sebastian Bieder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy