Was ist Armut und wie kann sie bekämpft werden?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Was ist Armut und wie kann sie bekämpft werden? by Jens Grauenhorst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jens Grauenhorst ISBN: 9783638177399
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jens Grauenhorst
ISBN: 9783638177399
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Problemstellung Armut, insbesondere in der heutigen Zeit, ist mehr denn je ein soziales bzw. gesellschaftliches Problem. Diese Tatsache läßt sich daran ersehen, daß eine große Anzahl an politischen Debatten geführt werden, die dieses Problem thematisieren. Es wird nach Lösungen und Möglichkeiten gesucht, die verbreitete Armut in den verschiedensten Schichten der Gesellschaft zu bekämpfen und bestenfalls sogar versuchen zu vermeiden (vgl. Hradil 2001, S. 243). Es ist nämlich ein Trugschluß zu glauben, daß Armut lediglich auf persönliches Versagen zurückzuführen ist, denn 'in einer aufgeklärten Zeit [ist] die gesellschaftliche Mitverantwortung in vielen Fällen unübersehbar' (Neumann/Schaper 1998, S. 244). Des weiteren handelt es sich bei der Armut um ein sehr offensichtliches und überregionales Problem. Es ist für jeden nachvollziehbar, da man des öfteren bei Spaziergängen in Ballungsgebieten der Bundesrepublik Deutschland oder bei Urlaubsausflügen in südlichen Ländern, um nur ein paar Beispiele zu nennen, mit Elend und Armut konfrontiert werden kann. Armut ist aber nicht nur ein Problem des jetzigen Jahrhunderts, sondern war schon in der Vergangenheit ein Thema. Armut dient 'seit jeher zur Kennzeichnung von Elendslagen aller Art' (Sidler 1989, S. 114), jedoch hat sich aber die Struktur über die Zeit hinweg qualitativ und quantitativ verändert. Der Sozialstaat, das Wirtschaftswunder und die Wohlstandsexplosion führten beispielsweise zu strukturellen Veränderungen. Eine letztendliche Beseitigung konnte jedoch nicht realisiert werden (vgl. Geißler 1992, S. 166). Diese Hausarbeit befaßt sich mit der Thematik der Armut. Ziel ist es, den Leser über die Problematik zu informieren, da die Bedeutung und die Dringlichkeit nicht von der Hand zu weisen sind. Ferner soll der Leser mit Schwierigkeiten konfrontiert werden, die sich innerhalb dieses Kontexts eröffnen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Problemstellung Armut, insbesondere in der heutigen Zeit, ist mehr denn je ein soziales bzw. gesellschaftliches Problem. Diese Tatsache läßt sich daran ersehen, daß eine große Anzahl an politischen Debatten geführt werden, die dieses Problem thematisieren. Es wird nach Lösungen und Möglichkeiten gesucht, die verbreitete Armut in den verschiedensten Schichten der Gesellschaft zu bekämpfen und bestenfalls sogar versuchen zu vermeiden (vgl. Hradil 2001, S. 243). Es ist nämlich ein Trugschluß zu glauben, daß Armut lediglich auf persönliches Versagen zurückzuführen ist, denn 'in einer aufgeklärten Zeit [ist] die gesellschaftliche Mitverantwortung in vielen Fällen unübersehbar' (Neumann/Schaper 1998, S. 244). Des weiteren handelt es sich bei der Armut um ein sehr offensichtliches und überregionales Problem. Es ist für jeden nachvollziehbar, da man des öfteren bei Spaziergängen in Ballungsgebieten der Bundesrepublik Deutschland oder bei Urlaubsausflügen in südlichen Ländern, um nur ein paar Beispiele zu nennen, mit Elend und Armut konfrontiert werden kann. Armut ist aber nicht nur ein Problem des jetzigen Jahrhunderts, sondern war schon in der Vergangenheit ein Thema. Armut dient 'seit jeher zur Kennzeichnung von Elendslagen aller Art' (Sidler 1989, S. 114), jedoch hat sich aber die Struktur über die Zeit hinweg qualitativ und quantitativ verändert. Der Sozialstaat, das Wirtschaftswunder und die Wohlstandsexplosion führten beispielsweise zu strukturellen Veränderungen. Eine letztendliche Beseitigung konnte jedoch nicht realisiert werden (vgl. Geißler 1992, S. 166). Diese Hausarbeit befaßt sich mit der Thematik der Armut. Ziel ist es, den Leser über die Problematik zu informieren, da die Bedeutung und die Dringlichkeit nicht von der Hand zu weisen sind. Ferner soll der Leser mit Schwierigkeiten konfrontiert werden, die sich innerhalb dieses Kontexts eröffnen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book RFID and beyond - a survey on the most recent developments in wireless authentication systems by Jens Grauenhorst
Cover of the book Beschreibung logistischer Ketten und Messung ihrer Performance mit dem SCOR-Modell by Jens Grauenhorst
Cover of the book Werbe- und Wirtschaftsfilm in Stereo-3D by Jens Grauenhorst
Cover of the book Wagenfahren und Pferdetraining im Alten Ägypten by Jens Grauenhorst
Cover of the book Die Bedeutung der Gesundheitserziehung im Sportunterricht by Jens Grauenhorst
Cover of the book Ein psychologisches Modell für Juristen zur Prüfung der Schuldfähigkeit Jugendlicher by Jens Grauenhorst
Cover of the book Die Stabilisierung der Firma LOEWE in der Unterhaltungselektronik. Turnaround Management by Jens Grauenhorst
Cover of the book Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Schülern by Jens Grauenhorst
Cover of the book Der Mabo-Case: Anerkennung des 'native title' im australischen Common Law by Jens Grauenhorst
Cover of the book Sozialwissenschaftliche Theorien des Alterns by Jens Grauenhorst
Cover of the book Maria Montessori. Ihre Pädagogik im Spannungsfeld zwischen Gegenwart und historischer Konzeption by Jens Grauenhorst
Cover of the book Evaluation webbasierender Lernplattformen: Blackboard by Jens Grauenhorst
Cover of the book Der Sieg Edward IV. über Henry VI. sowie seine Gemahlin Königin Margaret und seine Ausrufung zum König by Jens Grauenhorst
Cover of the book Die Nietzsche-Rezeption in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Vergleich by Jens Grauenhorst
Cover of the book Die Bedeutung von Gruppen in den verschiedenen Lebensphasen by Jens Grauenhorst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy