Was ist Fantasy? Eine Abhandlung am Beispiel einer Erzählung des russischen Autors Michail Uspenskij

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Was ist Fantasy? Eine Abhandlung am Beispiel einer Erzählung des russischen Autors Michail Uspenskij by Sybille Zahn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sybille Zahn ISBN: 9783638261562
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 16, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sybille Zahn
ISBN: 9783638261562
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 16, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut fuer Slawistik), Veranstaltung: Hauptseminar 'Phantastische Literatur in Russland', Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gattung der Fantasy-Literatur wird allgemein dem Genre der phantastischen Literatur zugeordnet. In der Wissenschaft wird die Phantastik auf Grund unterschiedlicher Charakteristika der Literatur noch einmal unterteilt. Um dies zu verdeutlichen, erfolgt zunächst ein kurzer Exkurs darüber, was phantastische Literatur ist und wie die Phantastik literaturwissenschaftlich definiert und abgegrenzt wird. Jedoch auch in der Wissenschaft ist folgende Unterteilung nicht unumstritten und die Ansichten verschiedener Kritiker differieren erheblich. Anschließend wird das Genre Fantasy näher betrachtet, sowohl im Allgemeinen, wie auch speziell in Russland. Hierbei soll die Abgrenzung von Nachbargenres und Ursprungsformen dabei helfen, einen Überblick zu erhalten. Weiterhin spielen auch die Entwicklung des Genres und die spezielle Gattung der Slawischen Fantasy eine Rolle in der Betrachtung. Als Vertreter der russischen Fantasy wird daraufhin Michail Uspenskij mit seiner Erzählung 'Sem' razgovorov v Atlantide' vorgestellt. Anhand dieser Erzählung werden die Charakteristika der Fantasy noch einmal verdeutlicht und auf weitere Besonderheiten hingewiesen. Speziell Parodie, Satire und Ironie als Darstellungsformen werden hierbei betrachtet, da sie ein signifikanter Bestandteil der Erzählung sind und von Uspenskij im Allgemeinen gern angewendet werden. Fantasy im Speziellen wird von literaturwissenschaftlichen Kritikern nicht als Hochliteratur betrachtet. Die Tatsache, dass dieses Genre zur Populärliteratur zählt, begründet auch die vielen Internetquellen dieser Arbeit. Über dieses Medium wird Fantasy-Literatur in den letzten Jahren verstärkt verbreitet und diskutiert. Unzählige Foren bestehen, in denen man sich über das Genre informieren und sich mit Anhängern unterhalten kann. Viele Computerspiele basieren auf Motiven, die aus der Fantasy-Literatur stammen. Das Motiv der Quest, ein Grundprinzip der Fantasy, ist dort ganz besonders beliebt und verbreitet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut fuer Slawistik), Veranstaltung: Hauptseminar 'Phantastische Literatur in Russland', Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gattung der Fantasy-Literatur wird allgemein dem Genre der phantastischen Literatur zugeordnet. In der Wissenschaft wird die Phantastik auf Grund unterschiedlicher Charakteristika der Literatur noch einmal unterteilt. Um dies zu verdeutlichen, erfolgt zunächst ein kurzer Exkurs darüber, was phantastische Literatur ist und wie die Phantastik literaturwissenschaftlich definiert und abgegrenzt wird. Jedoch auch in der Wissenschaft ist folgende Unterteilung nicht unumstritten und die Ansichten verschiedener Kritiker differieren erheblich. Anschließend wird das Genre Fantasy näher betrachtet, sowohl im Allgemeinen, wie auch speziell in Russland. Hierbei soll die Abgrenzung von Nachbargenres und Ursprungsformen dabei helfen, einen Überblick zu erhalten. Weiterhin spielen auch die Entwicklung des Genres und die spezielle Gattung der Slawischen Fantasy eine Rolle in der Betrachtung. Als Vertreter der russischen Fantasy wird daraufhin Michail Uspenskij mit seiner Erzählung 'Sem' razgovorov v Atlantide' vorgestellt. Anhand dieser Erzählung werden die Charakteristika der Fantasy noch einmal verdeutlicht und auf weitere Besonderheiten hingewiesen. Speziell Parodie, Satire und Ironie als Darstellungsformen werden hierbei betrachtet, da sie ein signifikanter Bestandteil der Erzählung sind und von Uspenskij im Allgemeinen gern angewendet werden. Fantasy im Speziellen wird von literaturwissenschaftlichen Kritikern nicht als Hochliteratur betrachtet. Die Tatsache, dass dieses Genre zur Populärliteratur zählt, begründet auch die vielen Internetquellen dieser Arbeit. Über dieses Medium wird Fantasy-Literatur in den letzten Jahren verstärkt verbreitet und diskutiert. Unzählige Foren bestehen, in denen man sich über das Genre informieren und sich mit Anhängern unterhalten kann. Viele Computerspiele basieren auf Motiven, die aus der Fantasy-Literatur stammen. Das Motiv der Quest, ein Grundprinzip der Fantasy, ist dort ganz besonders beliebt und verbreitet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der historische Jesus und die Jesusbewegung nach Gerd Theißen by Sybille Zahn
Cover of the book The economic impact of FinTech companies on the traditional banking sector and possible future scenarios by Sybille Zahn
Cover of the book Der brasilianische Kriminalroman - Eine Untersuchung anhand Rubem Fonsecas 'Bufo & Spallanzani' by Sybille Zahn
Cover of the book Konzerninterne Verrechnungspreise in multinationalen Unternehmen am Beispiel der XXX in der Rolle als Tochtergesellschaft by Sybille Zahn
Cover of the book Social Criticism in Oscar Wilde's Lady Windermere's Fan by Sybille Zahn
Cover of the book Rollenspiele (RPG) als Methode zum Erwerb sozialer Kompetenzen in der Sozialen Arbeit by Sybille Zahn
Cover of the book Platon: Gorgias 494c - 506c by Sybille Zahn
Cover of the book Strategische Kontrolle - Theorie und Empirie by Sybille Zahn
Cover of the book Szenische Darstellung von Lyrik im Deutschunterricht by Sybille Zahn
Cover of the book Sakramente im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen am Beispiel des Sakramentes Abendmahl bzw. Eucharistie by Sybille Zahn
Cover of the book Hauptstadt Berlin. Folgen der Expansion im Luxussegment des Hotelmarktes am Beispiel des Four Seasons Berlin by Sybille Zahn
Cover of the book Grenzen der Kontrolle im Betrieb by Sybille Zahn
Cover of the book Anwendbarkeit der Tourismusforschung für KMU im Hotel- und Gaststättengewerbe in Österreich by Sybille Zahn
Cover of the book Kooperatives Lernen im Rahmen des schülerorientierten Unterrichts by Sybille Zahn
Cover of the book Sozialisation bei Migranten und ethnischen Minderheiten by Sybille Zahn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy