Das Trainingsprogramm zur phonologischen Bewusstheit

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Das Trainingsprogramm zur phonologischen Bewusstheit by Gaby Schneidereit, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gaby Schneidereit ISBN: 9783638442077
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 24, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gaby Schneidereit
ISBN: 9783638442077
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 24, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Erziehungswissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Proseminar: Früherkennung von Entwicklungsauffälligkeiten und Lernstörungen bei Kindern, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die menschliche Sprache ist faszinierend. Nicht nur, dass sie über Jahrhunderte hinweg entstanden ist, sondern auch die Tatsache, dass Sprache hörbar, sichtbar, fühlbar - mit allen Sinnen zu genießen - ist, unterstreicht die Einzigartigkeit dieses Phänomens. All diejenigen sind zu bewundern, die Kindern Sprache(n) beibringen, obwohl dieser Lernprozess sehr mühevoll und problematisch ist. Großes Lob gilt den Eltern, die die infantile mündliche Kommunikation realisieren, sowie allen Lehrenden, die für die Erweiterung des kindlichen Horizonts, die Umsetzung von Sprache in Wort und Schrift, verantwortlich sind. Mit der Frage nach einer bestimmten Problemhaftigkeit beschäftigt sich auch diese Arbeit. Dabei bezieht sie sich hauptsächlich auf Aussagen von Dr. Petra Küspert sowie Prof. Dr. Wolfgang Schneider bezüglich des 'Würzburger Trainingsprogramms zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache'. Es wird zuerst auf phonologische Bewusstheit im Allgemeinen eingegangen, um sich dann auf die Durchführung wie auch auf bestimmte Spiele und Übungseinheiten konzentrieren zu können. Außerdem wird herausgearbeitet, welche Effekte das Trainingsprogramm aufweist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Erziehungswissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Proseminar: Früherkennung von Entwicklungsauffälligkeiten und Lernstörungen bei Kindern, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die menschliche Sprache ist faszinierend. Nicht nur, dass sie über Jahrhunderte hinweg entstanden ist, sondern auch die Tatsache, dass Sprache hörbar, sichtbar, fühlbar - mit allen Sinnen zu genießen - ist, unterstreicht die Einzigartigkeit dieses Phänomens. All diejenigen sind zu bewundern, die Kindern Sprache(n) beibringen, obwohl dieser Lernprozess sehr mühevoll und problematisch ist. Großes Lob gilt den Eltern, die die infantile mündliche Kommunikation realisieren, sowie allen Lehrenden, die für die Erweiterung des kindlichen Horizonts, die Umsetzung von Sprache in Wort und Schrift, verantwortlich sind. Mit der Frage nach einer bestimmten Problemhaftigkeit beschäftigt sich auch diese Arbeit. Dabei bezieht sie sich hauptsächlich auf Aussagen von Dr. Petra Küspert sowie Prof. Dr. Wolfgang Schneider bezüglich des 'Würzburger Trainingsprogramms zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache'. Es wird zuerst auf phonologische Bewusstheit im Allgemeinen eingegangen, um sich dann auf die Durchführung wie auch auf bestimmte Spiele und Übungseinheiten konzentrieren zu können. Außerdem wird herausgearbeitet, welche Effekte das Trainingsprogramm aufweist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Thomas Samuel Kuhns wissenschaftliche Paradigmen by Gaby Schneidereit
Cover of the book Kurzfristig neue Kunden gewinnen by Gaby Schneidereit
Cover of the book Liebhaberei im Einkommensteuerrecht by Gaby Schneidereit
Cover of the book Literatureinsatz im DaF-Unterricht an Beispiel von Theodors Fontane John Maynard by Gaby Schneidereit
Cover of the book Mode oder Schlüsselkompetenz? Sinn und Zweck von Wissensmanagement. by Gaby Schneidereit
Cover of the book Verlierer der Inklusion? Eine Positionsanalyse zur Lage der Berufsbildungswerke by Gaby Schneidereit
Cover of the book Welche Erwartungen werden an die Erinnerungsorte der DDR-Geschichte gestellt? by Gaby Schneidereit
Cover of the book Aktienrechtliche Erfordernisse und Beschränkungen bei Veräußerung eines Unternehmensanteils by Gaby Schneidereit
Cover of the book Die Generation Y auf dem Arbeitsmarkt by Gaby Schneidereit
Cover of the book Das Fahrrad. Von seiner Geburtsstunde bis hin zum Massenfortbewegungsmittel by Gaby Schneidereit
Cover of the book Der Einsatz von Kostenrechnung in Weiterbildungsorganisationen by Gaby Schneidereit
Cover of the book Der verführte Jesus by Gaby Schneidereit
Cover of the book Vegetarismus in Russland by Gaby Schneidereit
Cover of the book Vielfalt bei der Bundeswehr. Eine Bestandsaufnahme des Diversity Managements by Gaby Schneidereit
Cover of the book StaatsRache - Justizkritische Beiträge gegen die Dummheit im deutschen Recht(ssystem) by Gaby Schneidereit
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy