Transfertheorien

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Social Psychology
Cover of the book Transfertheorien by Robert Jentzsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Jentzsch ISBN: 9783638239301
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 13, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Jentzsch
ISBN: 9783638239301
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 13, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit soll einen Überblick über die existierenden Theorien geben, die das Phänomen des Transfers von einer Lernsituation in eine Anwendungssituation zu erklären versuchen. Die Lernsituation kann auch als Lernfeld oder Source, die Anwendungssituation auch als Anwendungsfeld oder Target bezeichnet werden. Bezogen auf den Arbeitskontext entspräche eine Weiterbildungsmaßnahme der Lernsituation und der Arbeitsplatz der Anwendungssituation. Da in der heutigen Arbeitswelt Weiterbildungsmaßnahmen als wichtiger Teil der Mitarbeiterentwicklung angesehen werden und für Unternehmen eine beträchtliche finanzielle Investition darstellen, ist es von außerordentlicher Bedeutung, dass die Mitarbeiter die Inhalte eines solchen Seminars in möglichst hohem Umfang dann auch am Arbeitsplatz anwenden und zwar über einen möglichst langen Zeitraum. Es ist also wünschenswert, dass die Trainingsinhalte erfolgreich transferiert werden können. In der Literatur gibt es eine Vielzahl an Definitionen für Transfer. Allgemein versteht man darunter 'wenn etwas, das in einem Zusammenhang gelernt wurde, auf einen anderen Zusammenhang übertragen wird' (Mandl, Prenzel & Gräsel, 1992). Speziell auf den Arbeitskontext bezogen kann man Transfer als Prozess der Übertragung und Aufrechterhaltung von, in einem Seminar erworbenen, Fähigkeiten, Wissen oder Einstellungen auf den Arbeitsplatz beschreiben. Da die einem Trainingsprogramm zugrundeliegende Transfertheorie zu einem großen Teil zum Erfolg oder Misserfolg des Trainings beitragen kann, soll die Grundidee, sowie die Vor- und Nachteile der einzelnen Theorien im folgenden beleuchtet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit soll einen Überblick über die existierenden Theorien geben, die das Phänomen des Transfers von einer Lernsituation in eine Anwendungssituation zu erklären versuchen. Die Lernsituation kann auch als Lernfeld oder Source, die Anwendungssituation auch als Anwendungsfeld oder Target bezeichnet werden. Bezogen auf den Arbeitskontext entspräche eine Weiterbildungsmaßnahme der Lernsituation und der Arbeitsplatz der Anwendungssituation. Da in der heutigen Arbeitswelt Weiterbildungsmaßnahmen als wichtiger Teil der Mitarbeiterentwicklung angesehen werden und für Unternehmen eine beträchtliche finanzielle Investition darstellen, ist es von außerordentlicher Bedeutung, dass die Mitarbeiter die Inhalte eines solchen Seminars in möglichst hohem Umfang dann auch am Arbeitsplatz anwenden und zwar über einen möglichst langen Zeitraum. Es ist also wünschenswert, dass die Trainingsinhalte erfolgreich transferiert werden können. In der Literatur gibt es eine Vielzahl an Definitionen für Transfer. Allgemein versteht man darunter 'wenn etwas, das in einem Zusammenhang gelernt wurde, auf einen anderen Zusammenhang übertragen wird' (Mandl, Prenzel & Gräsel, 1992). Speziell auf den Arbeitskontext bezogen kann man Transfer als Prozess der Übertragung und Aufrechterhaltung von, in einem Seminar erworbenen, Fähigkeiten, Wissen oder Einstellungen auf den Arbeitsplatz beschreiben. Da die einem Trainingsprogramm zugrundeliegende Transfertheorie zu einem großen Teil zum Erfolg oder Misserfolg des Trainings beitragen kann, soll die Grundidee, sowie die Vor- und Nachteile der einzelnen Theorien im folgenden beleuchtet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Neuregelung des Arzneimittel-Versandhandels im Gesundheitsmodernisierungsgesetz (GMG) by Robert Jentzsch
Cover of the book Analyse und kritische Betrachtung Edward Saids Buch 'Orientalism' by Robert Jentzsch
Cover of the book Wissen speichern by Robert Jentzsch
Cover of the book Sprachliche Förderung von Kindern mit Autismus by Robert Jentzsch
Cover of the book Script zum Familienrecht by Robert Jentzsch
Cover of the book Analyse von Kundenbindungsprogrammen der Hotellerie by Robert Jentzsch
Cover of the book Hennemans Prinzip der Größeninnervierung by Robert Jentzsch
Cover of the book Armut in Deutschland by Robert Jentzsch
Cover of the book Analysis of financial barriers to indigenous enterprise formation on the Copperbelt Province by Robert Jentzsch
Cover of the book Ernährungstherapeuten auf Palliativstationen. State of the Art und Zukunftskonzepte by Robert Jentzsch
Cover of the book Do I Look Funny In This? by Robert Jentzsch
Cover of the book Event-Marketing am Beispiel eines imagefördernden Events der Leuphana Universität Lüneburg by Robert Jentzsch
Cover of the book Schulverwaltungsassistenzen - Baustein oder Voraussetzung für Qualitätsentwicklung an Schulen? by Robert Jentzsch
Cover of the book Wie wettbewerbsfähig ist Discounting im Tourismus? by Robert Jentzsch
Cover of the book 'Der alte König in seinem Exil' von Arno Geiger: Ethische Aspekte im Umgang mit Alzheimer und Demenz by Robert Jentzsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy