Wettbewerb am Rundholzmarkt: Identifikation von Submärkten und Marktmechanismen

Eine ökonomische Analyse

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Wettbewerb am Rundholzmarkt: Identifikation von Submärkten und Marktmechanismen by Jörg Sander, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jörg Sander ISBN: 9783656225768
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jörg Sander
ISBN: 9783656225768
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Private Fachhochschule Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Märkte, an denen Produkte der Urproduktion gehandelt werden, unterliegen aufgrund ihrer Spezifika besonderen Rahmenbedingungen. Dies gilt in besonderem Maße für die Holzproduktion und die Vermarktung von Rundholz. In dieser Arbeit wurde der Handel von Holz der ersten Verarbeitungsstufe, mithin von Rundholz daraufhin untersucht, ob die Funktionen des Wettbewerbs gegeben sind und welche Faktoren die Preisbildung bestimmen. Ausgehend von konkreten Handelsbeziehungen wurden anhand der wichtigsten Kunden und Sortimente der Nds. landesforsten die Geschäftsbeziehungen ausgewertet. Mit Hilfe einer Marktabgrenzung wurde die Existenz der drei Submärkte Nadelstammholzmarkt, Laubstammholzmarkt und Industrie- und Energieholzmarkt ermittelt. Vier der fünf Voraussetzungen für vollkommene Märkten sind nur bedingt gegeben. Am Nadelstammholzmarkt versuchen einige große Sägewerkskonzerne durch Kapazitätsausbau die kleinere Konkurrenz zu verdrängen. Die staatlichen Rundholzproduzenten und die Konzerne bilden mindestens regional bilaterale Oligopole. Ein guter Weiser für die Preisentwicklung ist der IFO-Klimaindex. Im Laubstammholzmarkt nehmen die Preise einen anderen Verlauf als an den beiden anderen Submärkten. Der Preis des Energieholzes treibt die Preise der Sortimente im Grenzbereich zwischen Stammholz und Industrieholz. Auf dem Industrieholzmarkt hat zur Mitte der Dekade eine dynamische Entwicklung eingesetzt. Während bis dahin große Betriebe der Holzindustrie die Nachfrage bestimmten, hat sich durch die Verschmelzung mit dem Markt für regenerative Rohstoffe zur Energieerzeugung der Markt stark verändert. Mit der steigenden Nachfrage dank neuer Kunden begann ein steiler Preisanstieg, der eng mit dem Preis für flüssige Brennstoffe korreliert. Dieser Markt entspricht inzwischen in seiner Funktion dem Ideal des freien Wettbewerbs. Anbieter und Nachfrager sind unter Wettbewerbsbedingungen Preisnehmer und Mengenanpasser. Bei gleich verteiltem Gewicht und ohne externe Effekte würde der ökonomische Gewinn abgeschmolzen und die Produzenten und Nachfragerenten wären gleich verteilt. Dieses Marktergebnis kann jedoch aufgrund der geringen Flexibilität beider Seiten nicht bestätigt werden. Für die Produzenten wäre es zur Verstärkung des Wettbewerbs von Vorteil, die Produktion stärker an der Konjunktur orientieren, Rücklagen zu bilden und diese aktiv einzusetzen, starre Pläne zu vermeiden und flexibler auf die Entwicklungen der Submärkte zu reagieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Private Fachhochschule Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Märkte, an denen Produkte der Urproduktion gehandelt werden, unterliegen aufgrund ihrer Spezifika besonderen Rahmenbedingungen. Dies gilt in besonderem Maße für die Holzproduktion und die Vermarktung von Rundholz. In dieser Arbeit wurde der Handel von Holz der ersten Verarbeitungsstufe, mithin von Rundholz daraufhin untersucht, ob die Funktionen des Wettbewerbs gegeben sind und welche Faktoren die Preisbildung bestimmen. Ausgehend von konkreten Handelsbeziehungen wurden anhand der wichtigsten Kunden und Sortimente der Nds. landesforsten die Geschäftsbeziehungen ausgewertet. Mit Hilfe einer Marktabgrenzung wurde die Existenz der drei Submärkte Nadelstammholzmarkt, Laubstammholzmarkt und Industrie- und Energieholzmarkt ermittelt. Vier der fünf Voraussetzungen für vollkommene Märkten sind nur bedingt gegeben. Am Nadelstammholzmarkt versuchen einige große Sägewerkskonzerne durch Kapazitätsausbau die kleinere Konkurrenz zu verdrängen. Die staatlichen Rundholzproduzenten und die Konzerne bilden mindestens regional bilaterale Oligopole. Ein guter Weiser für die Preisentwicklung ist der IFO-Klimaindex. Im Laubstammholzmarkt nehmen die Preise einen anderen Verlauf als an den beiden anderen Submärkten. Der Preis des Energieholzes treibt die Preise der Sortimente im Grenzbereich zwischen Stammholz und Industrieholz. Auf dem Industrieholzmarkt hat zur Mitte der Dekade eine dynamische Entwicklung eingesetzt. Während bis dahin große Betriebe der Holzindustrie die Nachfrage bestimmten, hat sich durch die Verschmelzung mit dem Markt für regenerative Rohstoffe zur Energieerzeugung der Markt stark verändert. Mit der steigenden Nachfrage dank neuer Kunden begann ein steiler Preisanstieg, der eng mit dem Preis für flüssige Brennstoffe korreliert. Dieser Markt entspricht inzwischen in seiner Funktion dem Ideal des freien Wettbewerbs. Anbieter und Nachfrager sind unter Wettbewerbsbedingungen Preisnehmer und Mengenanpasser. Bei gleich verteiltem Gewicht und ohne externe Effekte würde der ökonomische Gewinn abgeschmolzen und die Produzenten und Nachfragerenten wären gleich verteilt. Dieses Marktergebnis kann jedoch aufgrund der geringen Flexibilität beider Seiten nicht bestätigt werden. Für die Produzenten wäre es zur Verstärkung des Wettbewerbs von Vorteil, die Produktion stärker an der Konjunktur orientieren, Rücklagen zu bilden und diese aktiv einzusetzen, starre Pläne zu vermeiden und flexibler auf die Entwicklungen der Submärkte zu reagieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Verstehen und Verstehen. Grundlagen und Methodologie der 'verstehenden' Soziologie by Jörg Sander
Cover of the book Kolonialismus und Kolonialkrieg by Jörg Sander
Cover of the book Die Essential Facility Doctrine nach § 19 Abs. 4 Nr. 4 GWB und nach europäischem Recht unter Berücksichtigung der Seehafenentscheidungen der Kommission und des Bronner-Urteils by Jörg Sander
Cover of the book Besteht eine Chancengleichheit für Sonderschüler mit einer Lernbehinderung bei der Wahl ihres Ausbildungsberufs und den Übergangsmöglichkeiten in den Beruf? by Jörg Sander
Cover of the book Digitalisierung und Qualitätsmanagement in der Jugendhilfe by Jörg Sander
Cover of the book Optimierung des Webdesigns durch Neuromarketing. Empfehlungen für Unternehmen by Jörg Sander
Cover of the book Gruppenphasen - Kritische Ereignisse in Gruppen by Jörg Sander
Cover of the book 'Der EU eine Seele?' by Jörg Sander
Cover of the book Betrachtung von Nutzen- und Sicherheitsaspekten des Cloud Computings by Jörg Sander
Cover of the book Dr. John Watson - The clue to understanding by Jörg Sander
Cover of the book Globale Politiknetzwerke by Jörg Sander
Cover of the book Unterrichtseinheit: Bilder einer Ausstellung von M. Mussorgsky. Unterschiedliche Umgangsweisen bei der Erarbeitung des Bildes 'Hütte auf Hühnerbeinen (Baba Jaga)' by Jörg Sander
Cover of the book Aspekte der erfolgreichen Einführung des Pflegesystems 'Primary Nursing' im Krankenhaus by Jörg Sander
Cover of the book Darstellung und Kritik des Habituskonzeptes nach Pierre Bourdieu by Jörg Sander
Cover of the book Internationale Körpersprache by Jörg Sander
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy