Konstruktivismus als Perspektive für den Sachunterricht

Überlegungen zur konstruktivistischen Unterrichtsgestaltung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Konstruktivismus als Perspektive für den Sachunterricht by Bettina Anders, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bettina Anders ISBN: 9783638149822
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 26, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bettina Anders
ISBN: 9783638149822
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 26, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,0, Universität Lüneburg (Sachunterricht und seine Didaktik), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist im Anschluss an ein Sachunterrichtseminar entstanden, indem der Konstruktivismus thematisiert und einige Lernwege von Kindern vorgestellt wurden. Dieses Seminar regte mich an, darüber nachzudenken, ob und wieweit der Konstruktivismus eine Perspektive für den Sachunterricht sein kann und wie die Umsetzung des Konstruktivismus konkret aussehen kann. Um eine Antwort auf diese Fragen zu finden, habe ich mich entschlossen, im Rahmen meiner Examensarbeit die Theorie des Konstruktivismus und - in Anlehnung an diese Theorie - Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung zu einem Sachunterrichtsthema zu erarbeiten. Der Konstruktivismus ist ein erkenntnistheoretischer Ansatz, der davon ausgeht, dass jeder Mensch seine eigene Welt mit Hilfe seiner Erfahrungen konstruiert. Damit lautet die grundlegende These des Konstruktivismus 'Die Welt, die wir erleben, bauen wir unwillkürlich auf' . Das bedeutet, dass es keine wahre Wirklichkeit gibt, mit der man seine eigenen Konstruktionen vergleichen kann, da das Erkennen im konstruktivistischen Sinn kein Abbilden der Umwelt ist. Der Konstruktivismus lehnt nicht ab, dass es eine wahre Wirklichkeit gibt, sondern nur, dass man sein konstruiertes Wissen überprüfen kann. Das Problem der Überprüfbarkeit ist ein Problem, das seit langem in der Philosophie besteht. Im Konstruktivismus wird die Tätigkeit, die das Individuum auf dem Weg zur Erkenntnis ausführt, in den Vordergrund gestellt. Dies ist vor allem ein Grund dafür, dass es Überlegungen im Bereich der Didaktik gibt, inwieweit der Konstruktivismus eine Perspektive für den Unterricht darstellt. Horst Siebert fasst das Wesentliche des Konstruktivismus in den folgenden Grundannahmen zusammen: - Zugänglich ist uns nicht die äußere Realität, sondern die Wirklichkeit, das, was in uns etwas bewirkt. - Wir entdecken nicht eine vorhandene Welt, sondern wir erfinden Welten. - Objektivität der Erkenntnis ist nicht möglich, wohl aber Intersubjektivität, d.h. Verständigung mit anderen. - Lernen heißt nicht, Vorgegebenes abbilden, sondern Eigenes gestalten. - Nicht lineare Kausalität bestimmt unsere Welt, sondern Wechselwirkung. An Hand dieser Grundannahmen zeigt sich, dass das Wesentliche des Konstruktivismus im eigenständigen Konstruieren von Wissen besteht. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,0, Universität Lüneburg (Sachunterricht und seine Didaktik), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist im Anschluss an ein Sachunterrichtseminar entstanden, indem der Konstruktivismus thematisiert und einige Lernwege von Kindern vorgestellt wurden. Dieses Seminar regte mich an, darüber nachzudenken, ob und wieweit der Konstruktivismus eine Perspektive für den Sachunterricht sein kann und wie die Umsetzung des Konstruktivismus konkret aussehen kann. Um eine Antwort auf diese Fragen zu finden, habe ich mich entschlossen, im Rahmen meiner Examensarbeit die Theorie des Konstruktivismus und - in Anlehnung an diese Theorie - Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung zu einem Sachunterrichtsthema zu erarbeiten. Der Konstruktivismus ist ein erkenntnistheoretischer Ansatz, der davon ausgeht, dass jeder Mensch seine eigene Welt mit Hilfe seiner Erfahrungen konstruiert. Damit lautet die grundlegende These des Konstruktivismus 'Die Welt, die wir erleben, bauen wir unwillkürlich auf' . Das bedeutet, dass es keine wahre Wirklichkeit gibt, mit der man seine eigenen Konstruktionen vergleichen kann, da das Erkennen im konstruktivistischen Sinn kein Abbilden der Umwelt ist. Der Konstruktivismus lehnt nicht ab, dass es eine wahre Wirklichkeit gibt, sondern nur, dass man sein konstruiertes Wissen überprüfen kann. Das Problem der Überprüfbarkeit ist ein Problem, das seit langem in der Philosophie besteht. Im Konstruktivismus wird die Tätigkeit, die das Individuum auf dem Weg zur Erkenntnis ausführt, in den Vordergrund gestellt. Dies ist vor allem ein Grund dafür, dass es Überlegungen im Bereich der Didaktik gibt, inwieweit der Konstruktivismus eine Perspektive für den Unterricht darstellt. Horst Siebert fasst das Wesentliche des Konstruktivismus in den folgenden Grundannahmen zusammen: - Zugänglich ist uns nicht die äußere Realität, sondern die Wirklichkeit, das, was in uns etwas bewirkt. - Wir entdecken nicht eine vorhandene Welt, sondern wir erfinden Welten. - Objektivität der Erkenntnis ist nicht möglich, wohl aber Intersubjektivität, d.h. Verständigung mit anderen. - Lernen heißt nicht, Vorgegebenes abbilden, sondern Eigenes gestalten. - Nicht lineare Kausalität bestimmt unsere Welt, sondern Wechselwirkung. An Hand dieser Grundannahmen zeigt sich, dass das Wesentliche des Konstruktivismus im eigenständigen Konstruieren von Wissen besteht. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Identification and commitment as a catalyst of a strong organizational citizenship behavior on the shop floor level of manufacturing companies by Bettina Anders
Cover of the book Merkmale einer nachhaltigkeitsorientierten Personalentwicklung by Bettina Anders
Cover of the book Die Linie bei Kandinsky by Bettina Anders
Cover of the book Wohnen und Leben in der Stadt by Bettina Anders
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Sports bei Adipositas by Bettina Anders
Cover of the book Die außerordentliche Kündigung von Arbeitnehmern bei geringwertigen Vermögensdelikten gegen den Arbeitgeber by Bettina Anders
Cover of the book Gewalt gegen Pflegende. Gewaltprävention und Gewaltintervention in der Pflegebranche by Bettina Anders
Cover of the book Sunset Legislation - Ein Königsweg zur besseren Regulierung? by Bettina Anders
Cover of the book Das Motiv des Initiationsritus im russischen Märchen by Bettina Anders
Cover of the book Identity in Zadie Smith's 'White Teeth' and Hanif Kureishi's 'My Beautiful Laundrette' by Bettina Anders
Cover of the book Der Philosoph als Staatsoberhaupt by Bettina Anders
Cover of the book Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit in Deutschland. Eine Analyse mit den PISA-Studien by Bettina Anders
Cover of the book Die Schamanismuskonzeption Mircea Eliades by Bettina Anders
Cover of the book Die Polizei im demografischen Wandel by Bettina Anders
Cover of the book Der polnische Staatspräsident im Wandel der Verfassung von 1989-1997 by Bettina Anders
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy