Das Original im Urheberrecht - Begriff und Rechtsfolgen

Nonfiction, Reference & Language, Law, Media & the Law
Cover of the book Das Original im Urheberrecht - Begriff und Rechtsfolgen by Alexander Ruppert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Ruppert ISBN: 9783656268864
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 6, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Ruppert
ISBN: 9783656268864
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 6, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 14 P., Universität Osnabrück (Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht), Veranstaltung: Geistiges Eigentum und Urheberrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: EINFÜHRUNG TEIL 1: DER URHEBERRECHTLICHE BEGRIFF DES ORIGINALS A. DER ORIGINALBEGRIFF IN DER RECHTSORDNUNG I. Die rechtliche Relevanz der Begriffsbestimmung II. Die tatsächliche Relevanz der Begriffsbestimmung III. Zur Abgrenzung von vermeintlichen Synonymen IV. Zur Einheitlichkeit des Originalbegriffs im UrhG B. DER ORIGINALBEGRIFF - BISHERIGE DISKUSSION UND STATUS QUO I. Das Original in der bildenden Kunst 1. Das Unikat 2. Die Editionswerke a) Werk der bildenden Kunst b) Erstverkörperung und subjektive Anforderungen c) Eigenhändigkeit d) Auflagenprobleme II. Das Original in der analogen Fotografie 1. Lichtbildwerk a) Persönliche Schöpfung b) Individualität c) Gestaltungshöhe d) Zum Problem der Werkeigenschaft von Reproduktionsfotografien 2. Erstverkörperung und subjektive Anforderungen a) Das Negativ als Vororiginal b) Die Abzüge als Erstverkörperung (Vintage Prints und Reprints) 3. Eigenhändigkeit III. Das Original im Bereich sonstiger Werkarten C. DER EINSATZ DIGITALER TECHNOLOGIEN - QUO VADIS ORIGINAL? I. Digital bearbeitete und großformatig abgedruckte Digitalfotos 1. Zum tatsächlichen Arbeitsablauf 2. Die Digitalfotos als Originale a) Zur Werkeigenschaft der Digitalfotos (§ 2 I Nr. 5 UrhG) b) Die Digitalfotos als Erstverkörperung des Werkes 3. Die nach der Bearbeitung gespeicherte Bilddatei als Original 4. Die großformatigen Abzüge als Originale 5. Einzelfragen zu 'Exhibition Copies' und 'Sicherheitsausdrucken' II. Digitale Reproduktion bzw. Restaurierung analoger Werke III. Digitale Werke und Onlineausstellungen 1. Die auf dem ersten Datenträger gespeicherte Bilddatei als Original 2. Die Digitalkopien als Originale: Problemaufriss 3. Die Konsequenzen mangelnder Originalität der Digitalkopien 4. Lösungsansatz: Anerkennung aller Digitalkopien als Originale 5. Lösungsansatz: Anerkennung der Digitalkopien als Auflagenwerke a) Modifikation des subjektiven Elements bei der Erstverkörperung b) Autorisierung durch den Urheber und Auflagenbegrenzung c) Zur Richtlinienkonformität 6. Lösungsansatz: Verkehrsauffassung in Kunstkreisen 7. Zwischenergebnis TEIL 2: DIE AN DEN ORIGINALBEGRIFF ANKNÜPFENDEN RECHTSFOLGEN A. DAS FOLGERECHT DES § 26 URHG B. ORIGINALE VON WERKEN, §§ 114, 116 URHG C. VERÄUßERUNG DES ORIGINALS DES WERKES, § 44 URHG D. UNZULÄSSIGES ANBRINGEN DER URHEBERBEZEICHNUNG, § 107 URHG E. SONSTIGE RECHTSFOLGEN ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 14 P., Universität Osnabrück (Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht), Veranstaltung: Geistiges Eigentum und Urheberrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: EINFÜHRUNG TEIL 1: DER URHEBERRECHTLICHE BEGRIFF DES ORIGINALS A. DER ORIGINALBEGRIFF IN DER RECHTSORDNUNG I. Die rechtliche Relevanz der Begriffsbestimmung II. Die tatsächliche Relevanz der Begriffsbestimmung III. Zur Abgrenzung von vermeintlichen Synonymen IV. Zur Einheitlichkeit des Originalbegriffs im UrhG B. DER ORIGINALBEGRIFF - BISHERIGE DISKUSSION UND STATUS QUO I. Das Original in der bildenden Kunst 1. Das Unikat 2. Die Editionswerke a) Werk der bildenden Kunst b) Erstverkörperung und subjektive Anforderungen c) Eigenhändigkeit d) Auflagenprobleme II. Das Original in der analogen Fotografie 1. Lichtbildwerk a) Persönliche Schöpfung b) Individualität c) Gestaltungshöhe d) Zum Problem der Werkeigenschaft von Reproduktionsfotografien 2. Erstverkörperung und subjektive Anforderungen a) Das Negativ als Vororiginal b) Die Abzüge als Erstverkörperung (Vintage Prints und Reprints) 3. Eigenhändigkeit III. Das Original im Bereich sonstiger Werkarten C. DER EINSATZ DIGITALER TECHNOLOGIEN - QUO VADIS ORIGINAL? I. Digital bearbeitete und großformatig abgedruckte Digitalfotos 1. Zum tatsächlichen Arbeitsablauf 2. Die Digitalfotos als Originale a) Zur Werkeigenschaft der Digitalfotos (§ 2 I Nr. 5 UrhG) b) Die Digitalfotos als Erstverkörperung des Werkes 3. Die nach der Bearbeitung gespeicherte Bilddatei als Original 4. Die großformatigen Abzüge als Originale 5. Einzelfragen zu 'Exhibition Copies' und 'Sicherheitsausdrucken' II. Digitale Reproduktion bzw. Restaurierung analoger Werke III. Digitale Werke und Onlineausstellungen 1. Die auf dem ersten Datenträger gespeicherte Bilddatei als Original 2. Die Digitalkopien als Originale: Problemaufriss 3. Die Konsequenzen mangelnder Originalität der Digitalkopien 4. Lösungsansatz: Anerkennung aller Digitalkopien als Originale 5. Lösungsansatz: Anerkennung der Digitalkopien als Auflagenwerke a) Modifikation des subjektiven Elements bei der Erstverkörperung b) Autorisierung durch den Urheber und Auflagenbegrenzung c) Zur Richtlinienkonformität 6. Lösungsansatz: Verkehrsauffassung in Kunstkreisen 7. Zwischenergebnis TEIL 2: DIE AN DEN ORIGINALBEGRIFF ANKNÜPFENDEN RECHTSFOLGEN A. DAS FOLGERECHT DES § 26 URHG B. ORIGINALE VON WERKEN, §§ 114, 116 URHG C. VERÄUßERUNG DES ORIGINALS DES WERKES, § 44 URHG D. UNZULÄSSIGES ANBRINGEN DER URHEBERBEZEICHNUNG, § 107 URHG E. SONSTIGE RECHTSFOLGEN ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyse der Kurzerzählung 'Casa tomada' von Julio Cortázar by Alexander Ruppert
Cover of the book The role of comedy in William Shakespeare's 'Henry IV' by Alexander Ruppert
Cover of the book Stresserleben im Studium. Bedeutung von Geschlecht und Resilienz auf das chronische Stressempfinden by Alexander Ruppert
Cover of the book Herstellung einer Wattetamponade (Unterweisung Hörgeräteakustiker / -in) by Alexander Ruppert
Cover of the book Time in 'Tristram Shandy' by Alexander Ruppert
Cover of the book Wandel des deutschen Parteiensystems by Alexander Ruppert
Cover of the book Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten by Alexander Ruppert
Cover of the book Macht und Spiele in Organisationen by Alexander Ruppert
Cover of the book 'Extreme Methoden' - Gewalt, Zivilisation und der Ausnahmezustand im Algerienkrieg by Alexander Ruppert
Cover of the book Schuld und System - Uwe Johnsons Roman 'Jahrestage' und das Leben der 'Angestellten Cresspahl' in New York by Alexander Ruppert
Cover of the book Die Integration von Advanced Planing Systems mit SCOR-Modell by Alexander Ruppert
Cover of the book Justin der Märyrer: Wasser oder Wein? Messe morgens oder abends? by Alexander Ruppert
Cover of the book Der Zusammenhang von Sprache und Politik - Formen politischer Rhetorik, Werbe- und Propagandasprache by Alexander Ruppert
Cover of the book Gestützte Kommunikation als Therapieansatz für Menschen mit Autismus am Beispiel des Filmes 'Niemand hört den Schrei' by Alexander Ruppert
Cover of the book Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter by Alexander Ruppert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy