Was sind psychische Störungen? (Telepolis)

Grundlagenfragen, gesellschaftliche Herausforderungen, Alternativen zur Biologie

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology, Mental Health
Cover of the book Was sind psychische Störungen? (Telepolis) by Stephan Schleim, Heise Medien
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Schleim ISBN: 9783957881700
Publisher: Heise Medien Publication: January 11, 2018
Imprint: Language: German
Author: Stephan Schleim
ISBN: 9783957881700
Publisher: Heise Medien
Publication: January 11, 2018
Imprint:
Language: German

Psychische Störungen werden immer häufiger diagnostiziert – und sie können prinzipiell jeden treffen. Allein die Diagnose Depression erhalten inzwischen rund fünf Millionen Deutsche jährlich, doppelt so viele Frauen wie Männer. Trotz der großen persönlichen und gesellschaftlichen Bedeutung erfährt die Öffentlichkeit aber nur wenig über die Hintergründe. Und selbst Fachleute hinterfragen nur selten verbreitete Vorurteile. So lassen sich beispielsweise über 200 Formen von Depressionen begrifflich unterscheiden. Doch für alle soll dieselbe Therapie wirken?

Dieses Buch will Wissenslücken eines der wichtigsten Themen unserer Zeit schließen: Der Abschnitt über Grundlagen fasst den heutigen Kenntnisstand aus Wissenschaft und Philosophie zusammen. Was sind eigentlich psychische Störungen? Wer entscheidet darüber und welche Interessen spielen dabei eine Rolle? Was trägt die Hirnforschung zum Verständnis und zur Behandlung bei? Danach werden einzelne Störungsbilder detailliert diskutiert. Im Mittelpunkt stehen hier die Aufmerksamkeitsstörung ADHS und Depressionen. Im dritten und letzten Teil werden psychische Störungen im Kontext unserer kapitalistischen Leistungsgesellschaft behandelt. Inwiefern könnten zunehmender Stress, überzogene Leistungsanforderungen und Perfektionismus für die steigenden Diagnosen verantwortlich sein? Und was ist von den Berechnungen zu halten, die Menschen mit psychischen Störungen als Kostenfaktor darstellen?

Die Erkenntnis, dass psychische Störungen keine naturgegebenen Dinge sind wie Atome oder Pflanzen, sondern von Experten gemachte Definitionen, ist von großer Bedeutung. Deren Unterscheidung von "normal" und "gestört" beeinflusst unser aller Leben.

Stephan Schleim ist Assoziierter Professor für Theoretische Psychologie an der Universität Groningen und schreibt seit über zehn Jahren sowohl für Fachzeitschriften als auch für ein breites Publikum. Seine Darstellung ist wissenschaftlich fundiert, wichtige Fachausdrücke werden verständlich erklärt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Psychische Störungen werden immer häufiger diagnostiziert – und sie können prinzipiell jeden treffen. Allein die Diagnose Depression erhalten inzwischen rund fünf Millionen Deutsche jährlich, doppelt so viele Frauen wie Männer. Trotz der großen persönlichen und gesellschaftlichen Bedeutung erfährt die Öffentlichkeit aber nur wenig über die Hintergründe. Und selbst Fachleute hinterfragen nur selten verbreitete Vorurteile. So lassen sich beispielsweise über 200 Formen von Depressionen begrifflich unterscheiden. Doch für alle soll dieselbe Therapie wirken?

Dieses Buch will Wissenslücken eines der wichtigsten Themen unserer Zeit schließen: Der Abschnitt über Grundlagen fasst den heutigen Kenntnisstand aus Wissenschaft und Philosophie zusammen. Was sind eigentlich psychische Störungen? Wer entscheidet darüber und welche Interessen spielen dabei eine Rolle? Was trägt die Hirnforschung zum Verständnis und zur Behandlung bei? Danach werden einzelne Störungsbilder detailliert diskutiert. Im Mittelpunkt stehen hier die Aufmerksamkeitsstörung ADHS und Depressionen. Im dritten und letzten Teil werden psychische Störungen im Kontext unserer kapitalistischen Leistungsgesellschaft behandelt. Inwiefern könnten zunehmender Stress, überzogene Leistungsanforderungen und Perfektionismus für die steigenden Diagnosen verantwortlich sein? Und was ist von den Berechnungen zu halten, die Menschen mit psychischen Störungen als Kostenfaktor darstellen?

Die Erkenntnis, dass psychische Störungen keine naturgegebenen Dinge sind wie Atome oder Pflanzen, sondern von Experten gemachte Definitionen, ist von großer Bedeutung. Deren Unterscheidung von "normal" und "gestört" beeinflusst unser aller Leben.

Stephan Schleim ist Assoziierter Professor für Theoretische Psychologie an der Universität Groningen und schreibt seit über zehn Jahren sowohl für Fachzeitschriften als auch für ein breites Publikum. Seine Darstellung ist wissenschaftlich fundiert, wichtige Fachausdrücke werden verständlich erklärt.

More books from Mental Health

Cover of the book Silent Virtues by Stephan Schleim
Cover of the book It's About Time by Stephan Schleim
Cover of the book Contemporary Clinical Practice with Asian Immigrants by Stephan Schleim
Cover of the book Two Kisses for Maddy by Stephan Schleim
Cover of the book The Seven Lessons by Stephan Schleim
Cover of the book Understanding Clergy Misconduct in Religious Systems by Stephan Schleim
Cover of the book Adolescent Psychiatry, V. 27 by Stephan Schleim
Cover of the book The W.R. Bion Tradition by Stephan Schleim
Cover of the book Sex, Cells, and Same-Sex Desire by Stephan Schleim
Cover of the book Relationship Magic by Stephan Schleim
Cover of the book The Uninvited Guest by Stephan Schleim
Cover of the book Dress—And Live—For Success by Stephan Schleim
Cover of the book The Minister's Guide to Psychological Disorders and Treatments by Stephan Schleim
Cover of the book How to Deal with Anxiety by Stephan Schleim
Cover of the book Parents of Teens Who Cut by Stephan Schleim
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy