Weiter als der Global Compact? Zur Realisierbarkeit verbindlicher Regelungen zur Unternehmensverantwortung im Rahmen der Vereinten Nationen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Weiter als der Global Compact? Zur Realisierbarkeit verbindlicher Regelungen zur Unternehmensverantwortung im Rahmen der Vereinten Nationen by Lutz Weischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lutz Weischer ISBN: 9783638740227
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lutz Weischer
ISBN: 9783638740227
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar 'Die internationale Zusammenarbeit im Rahmen der Vereinten Nationen2, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten wirtschaftlicher Globalisierung wächst die Bedeutung transnationaler Konzerne, während die Steuerungsfähigkeit des Nationalstaats abnimmt. Durch internationalen Wettbewerbsdruck wird es schwieriger, auf nationaler Ebene verbindliche Standards für unternehmerisches Handeln durchzusetzen, etwa in den Bereichen Menschenrechtsschutz, Arbeitsschutz oder Umweltschutz. Denn Unternehmen können prinzipiell immer in ein Land mit geringeren Standards abwandern. Sie handeln mehr und mehr global. Es stellt sich daher die Frage, ob und wie das Handeln von transnationalen Konzernen auf internationaler Ebene reguliert werden kann. Bislang erfolgt dies hauptsächlich über freiwillige Selbstverpflichtungen und Codes of Conduct, denen sich die Unternehmen freiwillig- teilweise mit, größtenteils aber ohne externe Kontrolle - unterwerfen. Eine Initiative, die ebenfalls auf Freiwilligkeit setzt, ist der Global Compact der Vereinten Nationen (VN) - ein Pakt zwischen VN und Unternehmen, bei dem sich letztere auf gewisse Leitsätze verpflichten. Von zivilgesellschaftlicher Seite sieht sich der Global Compact scharfer Kritik ausgesetzt, die vor allem auf mangelnde Verbindlichkeit und Kontrolle abzielt. Als Gegenmodell schlagen die Kritiker verbindliche und einklagbare internationale Regeln zur Unternehmensverantwortung vor, die im Rahmen der VN entwickelt und verabschiedet werden sollen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, zu prüfen, inwieweit diese Vorschläge im internationalen System, so wie es sich derzeit darstellt, tatsächlich realisierbar wären. Dazu wird zunächst der Global Compact und die Kritik daran vorgestellt. Daran anschließend wird dargestellt, welche Überlegungen es zur Ausgestaltung verbindlicher Regelungen gibt. Schließlich sollen dann Überlegungen zu den Realisierungsmöglichkeiten solcher internationaler, verbindlicher Regeln angestellt werden. Dabei sind verschiedene Fragen zu beantworten, darunter: Von wem könnten derartige Initiativen ausgehen? Wie sind in Anbetracht der Kräfteverhältnisse die Chancen, dass solche Initiativen tatsächlichen Erfolg haben? Welche institutionellen Besonderheiten der VN und des internationalen Systems müssen beachtet werden, damit Regelungen auch funktionieren? Wer wäre für die Durchsetzung verantwortlich? Die zentralen Ergebnisse der Arbeit werden abschließend in einem Fazit dargestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar 'Die internationale Zusammenarbeit im Rahmen der Vereinten Nationen2, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten wirtschaftlicher Globalisierung wächst die Bedeutung transnationaler Konzerne, während die Steuerungsfähigkeit des Nationalstaats abnimmt. Durch internationalen Wettbewerbsdruck wird es schwieriger, auf nationaler Ebene verbindliche Standards für unternehmerisches Handeln durchzusetzen, etwa in den Bereichen Menschenrechtsschutz, Arbeitsschutz oder Umweltschutz. Denn Unternehmen können prinzipiell immer in ein Land mit geringeren Standards abwandern. Sie handeln mehr und mehr global. Es stellt sich daher die Frage, ob und wie das Handeln von transnationalen Konzernen auf internationaler Ebene reguliert werden kann. Bislang erfolgt dies hauptsächlich über freiwillige Selbstverpflichtungen und Codes of Conduct, denen sich die Unternehmen freiwillig- teilweise mit, größtenteils aber ohne externe Kontrolle - unterwerfen. Eine Initiative, die ebenfalls auf Freiwilligkeit setzt, ist der Global Compact der Vereinten Nationen (VN) - ein Pakt zwischen VN und Unternehmen, bei dem sich letztere auf gewisse Leitsätze verpflichten. Von zivilgesellschaftlicher Seite sieht sich der Global Compact scharfer Kritik ausgesetzt, die vor allem auf mangelnde Verbindlichkeit und Kontrolle abzielt. Als Gegenmodell schlagen die Kritiker verbindliche und einklagbare internationale Regeln zur Unternehmensverantwortung vor, die im Rahmen der VN entwickelt und verabschiedet werden sollen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, zu prüfen, inwieweit diese Vorschläge im internationalen System, so wie es sich derzeit darstellt, tatsächlich realisierbar wären. Dazu wird zunächst der Global Compact und die Kritik daran vorgestellt. Daran anschließend wird dargestellt, welche Überlegungen es zur Ausgestaltung verbindlicher Regelungen gibt. Schließlich sollen dann Überlegungen zu den Realisierungsmöglichkeiten solcher internationaler, verbindlicher Regeln angestellt werden. Dabei sind verschiedene Fragen zu beantworten, darunter: Von wem könnten derartige Initiativen ausgehen? Wie sind in Anbetracht der Kräfteverhältnisse die Chancen, dass solche Initiativen tatsächlichen Erfolg haben? Welche institutionellen Besonderheiten der VN und des internationalen Systems müssen beachtet werden, damit Regelungen auch funktionieren? Wer wäre für die Durchsetzung verantwortlich? Die zentralen Ergebnisse der Arbeit werden abschließend in einem Fazit dargestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Strategic versus tactical asset allocation in markets with high uncertainty by Lutz Weischer
Cover of the book Kindheit und Adoleszenz in der russischen Literatur am Beispiel der Erzählung 'Me?ta na kamnjach' von Fedor Sologub (1912) by Lutz Weischer
Cover of the book The Concept of Punishment in the Socio-Cultural Context. From Theoretical Justifications to Penal Abolitionism by Lutz Weischer
Cover of the book Unterrichten im Zeichen der Rationalität - Kommentare zum Artikel 'Philosophical Models of Teaching' von Israel Scheffler by Lutz Weischer
Cover of the book Inhalt und Kritik zum Film 'Wunderwerk Mensch - Die ersten Schritte' by Lutz Weischer
Cover of the book Einsatzmöglichkeiten von Alan Lightmans 'Und immer wieder die Zeit - Einsteins Dreams' im Unterricht by Lutz Weischer
Cover of the book Die Institutionalisierung des Kursächsischen Ingenieurkorps u.b.B. der Auswirkungen des Großen Nordischen Krieges by Lutz Weischer
Cover of the book Was ist grounded theory? by Lutz Weischer
Cover of the book Prädestination und Verantwortung by Lutz Weischer
Cover of the book Lebensstile von Studenten im heutigen Bangkok by Lutz Weischer
Cover of the book Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte by Lutz Weischer
Cover of the book Das Mitgefühl bei Meister Eckhart by Lutz Weischer
Cover of the book Insolvenzrecht und Möglichkeiten der Unternehmenssanierung by Lutz Weischer
Cover of the book L'image de la fée au travers des contes de George Sand et Madame d'Aulnoy by Lutz Weischer
Cover of the book Exegetische Ausarbeitung von Mk 4,21-25 by Lutz Weischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy