Wenn einer gleichzeitig mit zwei anderen redet

Das Erreichen von Aufmerksamkeit in simultanen Gesprächen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Wenn einer gleichzeitig mit zwei anderen redet by Ursula Mock, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ursula Mock ISBN: 9783640410019
Publisher: GRIN Publishing Publication: August 25, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Ursula Mock
ISBN: 9783640410019
Publisher: GRIN Publishing
Publication: August 25, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: keine, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer Gruppe hatten wir am Anfang des Semesters die Idee 'Jugendsprache' zu untersuchen. Wir wollten bestimmte Sprachcodes von Jugendlichen in einer Gruppe untersuchen. Der Mitstudent Oliver Hansen ließ also Aufnahmen auf einer 'LAN-Party' machen. Dort trafen sich sechs jugendlichen Jungen, um im Computernetzwerk Spiele miteinander zu spielen. Auf der Aufnahme sind bestimmte 'Ausdrücke' vorhanden, die man dem Sprachcode dieser Gruppe zuschreiben könnte, jedoch wäre die Untersuchung dessen für mich unbefriedigend geblieben, weil man hier vielleicht so eine Art 'Übersetzungslexikon' für die Ausdrücke hätte schreiben können, nicht aber Phänomene untersuchen können, wann sie gebraucht werden und wie sie gebraucht werden. Das hätte den Rahmen dieser Arbeit überschritten, denn man hätte verschiedene Stellen in der Aufnahme transkribieren müssen. Zudem werden bestimmte Ausdrücke auch nicht wiederholt gesagt, sondern nur einmal auf der ganzen Aufnahme. [...] Ich werde mich in dieser Hausarbeit also der Frage widmen was passiert, wenn eine Frage gestellt wird und jemand sie beantwortet, der Gegenüber allerdings kein Signal gibt, dass er der Antwort überhaupt zugehört hat. In dem Ausschnitt fordert der 'Antwortgeber' das Signal von dem 'Fragensteller' ein und gibt nicht auf, bevor er es bekommen hat. Ich werde dazu in meiner Hausarbeit wie folgt vorgehen: Zunächst werde ich die Umstände, unter denen die Aufnahmen stattgefunden haben, in einem Transkriptionskopf darstellen. Danach erfolgt die Transkription eines Ausschnittes aus den Aufnahmen, das ich nach dem Transkriptionssystem GAT transkribiert habe. Daran anschließend folgt die Gesprächsanalyse (nach Deppermann, 1999), in der ich verschiedene Schwerpunkte gelegt habe. Ich habe zunächst einen Überblick über das Gespräch gegeben und bin zunächst der Frage nachgegangen, wie es überhaupt zu der Situation zwischen Torben, Henning und Florian kommen konnte. Danach habe ich mich immer weiter auf das Gespräch von Torben und Henning spezialisiert, sodass ich am Ende in dem Punkt Äußerungsgestaltung und Formulierungsdynamik nur noch auf die Äußerungen von Henning beschränkt habe, um zu der Frage zu kommen, wie es Henning schafft die Aufmerksamkeit von Torben zu erreichen. Danach folgt eine zusammenfassende Analyse, in der ich die Punkte, die mir wichtig erscheinen, noch einmal in einen Gesamtzusammenhang bette. Die Hausarbeit schließt eine persönliche Stellungnahme ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: keine, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer Gruppe hatten wir am Anfang des Semesters die Idee 'Jugendsprache' zu untersuchen. Wir wollten bestimmte Sprachcodes von Jugendlichen in einer Gruppe untersuchen. Der Mitstudent Oliver Hansen ließ also Aufnahmen auf einer 'LAN-Party' machen. Dort trafen sich sechs jugendlichen Jungen, um im Computernetzwerk Spiele miteinander zu spielen. Auf der Aufnahme sind bestimmte 'Ausdrücke' vorhanden, die man dem Sprachcode dieser Gruppe zuschreiben könnte, jedoch wäre die Untersuchung dessen für mich unbefriedigend geblieben, weil man hier vielleicht so eine Art 'Übersetzungslexikon' für die Ausdrücke hätte schreiben können, nicht aber Phänomene untersuchen können, wann sie gebraucht werden und wie sie gebraucht werden. Das hätte den Rahmen dieser Arbeit überschritten, denn man hätte verschiedene Stellen in der Aufnahme transkribieren müssen. Zudem werden bestimmte Ausdrücke auch nicht wiederholt gesagt, sondern nur einmal auf der ganzen Aufnahme. [...] Ich werde mich in dieser Hausarbeit also der Frage widmen was passiert, wenn eine Frage gestellt wird und jemand sie beantwortet, der Gegenüber allerdings kein Signal gibt, dass er der Antwort überhaupt zugehört hat. In dem Ausschnitt fordert der 'Antwortgeber' das Signal von dem 'Fragensteller' ein und gibt nicht auf, bevor er es bekommen hat. Ich werde dazu in meiner Hausarbeit wie folgt vorgehen: Zunächst werde ich die Umstände, unter denen die Aufnahmen stattgefunden haben, in einem Transkriptionskopf darstellen. Danach erfolgt die Transkription eines Ausschnittes aus den Aufnahmen, das ich nach dem Transkriptionssystem GAT transkribiert habe. Daran anschließend folgt die Gesprächsanalyse (nach Deppermann, 1999), in der ich verschiedene Schwerpunkte gelegt habe. Ich habe zunächst einen Überblick über das Gespräch gegeben und bin zunächst der Frage nachgegangen, wie es überhaupt zu der Situation zwischen Torben, Henning und Florian kommen konnte. Danach habe ich mich immer weiter auf das Gespräch von Torben und Henning spezialisiert, sodass ich am Ende in dem Punkt Äußerungsgestaltung und Formulierungsdynamik nur noch auf die Äußerungen von Henning beschränkt habe, um zu der Frage zu kommen, wie es Henning schafft die Aufmerksamkeit von Torben zu erreichen. Danach folgt eine zusammenfassende Analyse, in der ich die Punkte, die mir wichtig erscheinen, noch einmal in einen Gesamtzusammenhang bette. Die Hausarbeit schließt eine persönliche Stellungnahme ab.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Characterization and symbolism in 'Maus' by Ursula Mock
Cover of the book Gender Conflicts in the Dramas of Tennessee Williams by Ursula Mock
Cover of the book Knowledge Commodification in German Speaking Universities by Ursula Mock
Cover of the book Managing Emotions in Project Environments by Ursula Mock
Cover of the book Cyberspace and Profits by Ursula Mock
Cover of the book E-Health Services in Rural Communities of developing Countries by Ursula Mock
Cover of the book A view on American Indians in the United States from World War II to the present by Ursula Mock
Cover of the book Jürgen Döring's 'Kulturwandel bei den nordamerikanischen Plainsindianern'. An analysis of content, formal aspects and bibliographical background by Ursula Mock
Cover of the book IKEA. Success and Problems of a Swedish Concept by Ursula Mock
Cover of the book Karl Marx, Carl G. Hempel and Robin G. Collingwood on the Empirical Nature of History by Ursula Mock
Cover of the book Wir selbst sind Zeit by Ursula Mock
Cover of the book National Competitive advantage of Switzerland by Ursula Mock
Cover of the book Processes in the Internet Economy by Ursula Mock
Cover of the book Federalism and Foreign Policy: Do the States have Rights? by Ursula Mock
Cover of the book Delivering Quality Of Services For Media Streaming Networks by Ursula Mock
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy