Wert(e)orientierter Führungskräftekodex - empfehlenswert auch für Hochschulabsolventen?

empfehlenswert auch für Hochschulabsolventen?

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Wert(e)orientierter Führungskräftekodex - empfehlenswert auch für Hochschulabsolventen? by Sven Schulze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven Schulze ISBN: 9783640703128
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven Schulze
ISBN: 9783640703128
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 2008, nach vorangegangenen Bilanzskandalen und der momentanen Finanzmarktkrise, wird der Ruf nach moralischem Handeln für die Führungskräfte von Unternehmen immer lauter. In der Öffentlichkeit gibt es 'allgemein die Vorstellung, dass man zwischen einem 'guten' und einem 'häßlichen' Unternehmer bzw. Manager unterscheiden könne.' Bei dieser Betrachtung wird 'die Figur des Unternehmers per se wohl eher der 'häßlichen' denn der 'guten' Kategorie' zugeordnet, da die Ziele des Managers zu großen Teilen auf die Gewinnmaximierung, die Steigerung der Effizienz und der Erschließung neuer Märkte abgestellt sind. Das Gemeinwohl gerät im Rahmen dieser Betrachtung völlig aus dem Blickwinkel der Unternehmensführung. Den Höhepunkt erreicht diese Ansicht 'in dem Vorwurf gegenüber dem 'häßlichen' Manager, der seine Zielfunktion nur darin sehe, den Shareholder Value zu maximieren. Der 'gute' Unternehmer hat demgegenüber nicht (nur) die betriebswirtschaftlichen Erfordernisse des Unternehmens im Auge, sondern richtet sein Handeln auch an den Belangen des sozialen Umfeldes - der Arbeitnehmer, Kunden, Lieferanten, Kapitalgeber, des Staates usw. - also der Stakeholder aus.' Ist es in unserer Gesellschaft möglich moralisches Handeln von Führungskräften durch die Einführung von Kodizes anzuregen, wie dies bei dem Beruf des Arztes z. B. durch den hippokratischen Eid gewährleistet wird und auf diesem Wege eine Vielzahl von 'häßlichen' Managern zu 'guten' Managern zu machen? Zur Lösung dieser Frage befasst sich die vorliegende Arbeit unter anderem damit, darzustellen, was Führungsethik ist und ob die Tätigkeit 'Führung' als Profession angesehen werden kann. Des Weiteren soll ein Einblick in die Theorie von Führungskräftekodizes gegeben werden. Weiteres Ziel ist es, herauszufinden, inwieweit es möglich und sinnvoll wäre, einen Führungskräftekodex generell auch für Absolventen von Hochschulen und Universi-täten einzuführen - auf freiwilliger Basis.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 2008, nach vorangegangenen Bilanzskandalen und der momentanen Finanzmarktkrise, wird der Ruf nach moralischem Handeln für die Führungskräfte von Unternehmen immer lauter. In der Öffentlichkeit gibt es 'allgemein die Vorstellung, dass man zwischen einem 'guten' und einem 'häßlichen' Unternehmer bzw. Manager unterscheiden könne.' Bei dieser Betrachtung wird 'die Figur des Unternehmers per se wohl eher der 'häßlichen' denn der 'guten' Kategorie' zugeordnet, da die Ziele des Managers zu großen Teilen auf die Gewinnmaximierung, die Steigerung der Effizienz und der Erschließung neuer Märkte abgestellt sind. Das Gemeinwohl gerät im Rahmen dieser Betrachtung völlig aus dem Blickwinkel der Unternehmensführung. Den Höhepunkt erreicht diese Ansicht 'in dem Vorwurf gegenüber dem 'häßlichen' Manager, der seine Zielfunktion nur darin sehe, den Shareholder Value zu maximieren. Der 'gute' Unternehmer hat demgegenüber nicht (nur) die betriebswirtschaftlichen Erfordernisse des Unternehmens im Auge, sondern richtet sein Handeln auch an den Belangen des sozialen Umfeldes - der Arbeitnehmer, Kunden, Lieferanten, Kapitalgeber, des Staates usw. - also der Stakeholder aus.' Ist es in unserer Gesellschaft möglich moralisches Handeln von Führungskräften durch die Einführung von Kodizes anzuregen, wie dies bei dem Beruf des Arztes z. B. durch den hippokratischen Eid gewährleistet wird und auf diesem Wege eine Vielzahl von 'häßlichen' Managern zu 'guten' Managern zu machen? Zur Lösung dieser Frage befasst sich die vorliegende Arbeit unter anderem damit, darzustellen, was Führungsethik ist und ob die Tätigkeit 'Führung' als Profession angesehen werden kann. Des Weiteren soll ein Einblick in die Theorie von Führungskräftekodizes gegeben werden. Weiteres Ziel ist es, herauszufinden, inwieweit es möglich und sinnvoll wäre, einen Führungskräftekodex generell auch für Absolventen von Hochschulen und Universi-täten einzuführen - auf freiwilliger Basis.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Dionysos, Gott der Frauen by Sven Schulze
Cover of the book Friedrich II. als Feldherr by Sven Schulze
Cover of the book Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) - ein Überblick by Sven Schulze
Cover of the book Inflation Linked Bonds. Ein attraktives Investment für Privatanleger? by Sven Schulze
Cover of the book Facebook. Ein (un)soziales Netzwerk by Sven Schulze
Cover of the book Franchising - Die Vor- und Nachteile by Sven Schulze
Cover of the book Kommunikationsstile und Wertequadrate by Sven Schulze
Cover of the book Mietsicherheiten by Sven Schulze
Cover of the book Die Konflikte um Berg-Karabach und das Kosovo by Sven Schulze
Cover of the book Spiritualität und die Wissenschaft by Sven Schulze
Cover of the book Wie der Nil die Lebenswelt im alten Ägypten prägte. Unterrichtspraktische Prüfung by Sven Schulze
Cover of the book Ethnisch-nationalistischer Terrorismus in Europa - Ziele und Ergebnisse des Handelns der ETA by Sven Schulze
Cover of the book Erziehungsinstitutionen - Merkmale und Organisation by Sven Schulze
Cover of the book Spiel 2.0 - Eine Phänomenologie des Computerspiels by Sven Schulze
Cover of the book La parodia en quijote by Sven Schulze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy