Allgemeine Grundlagen des Gießens. Eine Übersicht der Form- und Gießverfahren

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Metallurgy
Cover of the book Allgemeine Grundlagen des Gießens. Eine Übersicht der Form- und Gießverfahren by Alexander Muras, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Muras ISBN: 9783656282013
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Muras
ISBN: 9783656282013
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Metallbautechnik / Metallverarbeitung, Note: 2,0, Fachhochschule Münster (ITB (Steinfurt)), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit geben die Verfasser einen Einblick in die Grundlagen des Gießens und gehen auf die verschiedenen Form- und Gießverfahren ein. Hierbei werden die betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Aspekte nicht außer Acht gelassen und an praxisnahen Beispielen näher erläutert. Werkstücke werden dann durch die Gießverfahren wie z.B. Sandformguss, Kokillen- und Druckguss sowie Feinguss hergestellt, wenn besondere bzw. bessere Werkstückeigenschaften erzielt werden sollen, als durch konkurrierende Formgebungsverfahren. Zu den konkurrierenden Formgebungsverfahren gehören z.B. spangebende Verfahren (Drehen, Fräsen, Hobeln) oder das Schweißverfahren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Metallbautechnik / Metallverarbeitung, Note: 2,0, Fachhochschule Münster (ITB (Steinfurt)), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit geben die Verfasser einen Einblick in die Grundlagen des Gießens und gehen auf die verschiedenen Form- und Gießverfahren ein. Hierbei werden die betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Aspekte nicht außer Acht gelassen und an praxisnahen Beispielen näher erläutert. Werkstücke werden dann durch die Gießverfahren wie z.B. Sandformguss, Kokillen- und Druckguss sowie Feinguss hergestellt, wenn besondere bzw. bessere Werkstückeigenschaften erzielt werden sollen, als durch konkurrierende Formgebungsverfahren. Zu den konkurrierenden Formgebungsverfahren gehören z.B. spangebende Verfahren (Drehen, Fräsen, Hobeln) oder das Schweißverfahren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Familiensysteme im Vergleich. Anforderungen an Stieffamilien und Hilfsmöglichkeiten by Alexander Muras
Cover of the book Stigmatisierung im Arbeitsfeld der Bewährungshilfe. Diskriminierung und Ausgrenzung von delinquenten Erwachsenen by Alexander Muras
Cover of the book Absatztheorie by Alexander Muras
Cover of the book School, Personal and Familial Factors Affecting the Academic Performance of Students At Risk with Learning Disabilities by Alexander Muras
Cover of the book Die atmosphärische Zirkulation der Subtropen und Tropen by Alexander Muras
Cover of the book Vom unwürdigen zum vergessenen Opfer? - Die Wiedergutmachungspraxis in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der neuen Entwicklungen in den 1980er Jahren by Alexander Muras
Cover of the book Verhaltensauffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen. Herkömmliche Therapiemöglichkeiten und tiergestützte Therapie by Alexander Muras
Cover of the book Der 'Failed State' und seine Problematik im Völkerrecht by Alexander Muras
Cover of the book Sozialpädagogische Filmkritik: Jim Carroll by Alexander Muras
Cover of the book Chac Mool 2.0 - Die Kurzgeschichte Fuentes´ unter dem Aspekt der Identitätsproblematik in Lateinamerika by Alexander Muras
Cover of the book Effective Teaching of Second Language Vocabulary by Alexander Muras
Cover of the book Umweltmanagement und ISO 14000 by Alexander Muras
Cover of the book Die Ermordung Hypatias by Alexander Muras
Cover of the book Kolonialwirtschaft in Afrika by Alexander Muras
Cover of the book Bäuerinnen in der Lebensmitte - Biografische Zusammenhänge ihrer Lebenskonflikte und deren Konsequenzen für den Bildungsbegriff in Landvolkshochschulen by Alexander Muras
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy