Wesen und Funktion expliziter Bilanzierungshilfen

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Wesen und Funktion expliziter Bilanzierungshilfen by Christian Nielsen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Nielsen ISBN: 9783640425464
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Nielsen
ISBN: 9783640425464
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Betriebswirtschaftslehre - Lehrstuhl für Rechnungswesen), Veranstaltung: Seminar zur Bilanzpolitik und Bilanzanalyse, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse befinden sich somit in einem Interessenkonflikt und insbesondere für den Gesetzgeber stellt sich eine Frage: Soll er den Unternehmen eine Reihe von Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechten an die Hand geben, diees ihnen erlauben, eine kreative und umfangreiche Bilanzpolitik zu betreiben? Oder täte er besser daran, durch einen Abbau dieser Wahlrechte die Transparenz und Vergleichbarkeit der Jahresabschlüsse zu erhöhen?Im Rahmen dieser Arbeit soll versucht werden, auf die oben aufgeworfene Frage eine Antwort zu finden. Die Betrachtung muß sich dabei auf das Instrument der 'expliziten Bilanzierungshilfen' beschränken. In Kapitel B soll untersucht werden, was eine Bilanzierungshilfe charakterisiert. In Kapitel C wird dargestellt, welche Funktionen sie innerhalb der Bilanzpolitik erfüllen kann. Das Kapitel D widmet sich schließlich der Frage, ob Bilanzierungshilfen tatsächlich größere Bedeutung in der Unternehmenspraxis haben. Abschließend erfolgt eine kurze, kritische Würdigung der Bilanzierungshilfen.Im Anhang soll ein kleines Beispiel die bis dahin gemachten theoretischen Ausführungen verdeutlichen. Anhand von Auszügen aus dem Jahresabschluß 2002 der Glunz AG, Meppen, wird die Inanspruchnahme einer Bilanzierungshilfe in der Praxis demonstriert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Betriebswirtschaftslehre - Lehrstuhl für Rechnungswesen), Veranstaltung: Seminar zur Bilanzpolitik und Bilanzanalyse, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse befinden sich somit in einem Interessenkonflikt und insbesondere für den Gesetzgeber stellt sich eine Frage: Soll er den Unternehmen eine Reihe von Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechten an die Hand geben, diees ihnen erlauben, eine kreative und umfangreiche Bilanzpolitik zu betreiben? Oder täte er besser daran, durch einen Abbau dieser Wahlrechte die Transparenz und Vergleichbarkeit der Jahresabschlüsse zu erhöhen?Im Rahmen dieser Arbeit soll versucht werden, auf die oben aufgeworfene Frage eine Antwort zu finden. Die Betrachtung muß sich dabei auf das Instrument der 'expliziten Bilanzierungshilfen' beschränken. In Kapitel B soll untersucht werden, was eine Bilanzierungshilfe charakterisiert. In Kapitel C wird dargestellt, welche Funktionen sie innerhalb der Bilanzpolitik erfüllen kann. Das Kapitel D widmet sich schließlich der Frage, ob Bilanzierungshilfen tatsächlich größere Bedeutung in der Unternehmenspraxis haben. Abschließend erfolgt eine kurze, kritische Würdigung der Bilanzierungshilfen.Im Anhang soll ein kleines Beispiel die bis dahin gemachten theoretischen Ausführungen verdeutlichen. Anhand von Auszügen aus dem Jahresabschluß 2002 der Glunz AG, Meppen, wird die Inanspruchnahme einer Bilanzierungshilfe in der Praxis demonstriert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sinti und Roma in Deutschland. Inwiefern leben diese zwischen Antiziganismus und Integration? by Christian Nielsen
Cover of the book Warum hat die Türkei die Iran Resolution 1929 abgelehnt? by Christian Nielsen
Cover of the book Angststörungen im Kindesalter by Christian Nielsen
Cover of the book Wozu Theologie als Wissenschaft an der Universität? by Christian Nielsen
Cover of the book The Effect of Business Strategy on Organizational Performance of Small-Medium Scale Enterprises in the Manufacturing Sector of Ghana by Christian Nielsen
Cover of the book Die englische Limited im Vergleich zur GmbH. Eine Analyse mit den Themenschwerpunkten Kapitalerhaltung, Interessen von Financiers sowie Kunden und Lieferanten by Christian Nielsen
Cover of the book Working Title. Representations of Identity and Postmodern Work in Mike Judge's 'Office Space' by Christian Nielsen
Cover of the book Die Prädestinationsgedanken in der Theologie Martin Luthers by Christian Nielsen
Cover of the book Adab - Alt-Arabische Literatur als Schlüssel zum gegenwärtigen Verständnis by Christian Nielsen
Cover of the book Reformpädagogik nach Maria Montessori by Christian Nielsen
Cover of the book 'Their Eyes Were Watching God' - Analysis of the main conflicts and some metaphorical images of the novel by Christian Nielsen
Cover of the book Changes in statehood and sovereignty of modern states by Christian Nielsen
Cover of the book Interessenkonflikt im dualen Rundfunksystem angesichts des Entwurfs zum 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag by Christian Nielsen
Cover of the book Marketingstrategien für Online-Shops. Klassische Werbung und neuere Ansätze by Christian Nielsen
Cover of the book To what extent do legal norms relating to the use of armed force influence governments' desire to secure Security Council endorsement of their military actions? by Christian Nielsen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy