Wie funktioniert ein Fahrradtachometer?

Thematisierung unter besonderer Beachtung der Klärung der Begriffe 'Momentangeschwindigkeit' und 'Durchschnittsgeschwindigkeit' im projektorientierten Unterricht einer 7. Klasse

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Wie funktioniert ein Fahrradtachometer? by Katrin Bekermann, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Bekermann ISBN: 9783640627424
Publisher: GRIN Publishing Publication: May 20, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Katrin Bekermann
ISBN: 9783640627424
Publisher: GRIN Publishing
Publication: May 20, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Idee zum Thema dieser Ausarbeitung fand ich ohne bewusstes Suchen in Mathematik- oder Didaktikbüchern am Fahrrad meines Vaters, der täglich mit dem Rad unterwegs ist und auch gerne auch längere Strecken fährt. Er hat einen Fahrradcomputer am Fahrrad montiert. Neben vielen weiteren Funktionen dient dieser in erster Linie und traditionell dazu, Ge-schwindigkeiten zu ermitteln. Die Untersuchung der Funktionsweise eines Fahrradtachome-ters stelle ich mir als einen lebensnahen, für die Schüler höchst interessanten Zugang zur Behandlung des Größenbereichs Geschwindigkeit vor. Die Schüler sollen in dieser Unter-richtseinheit auf der Grundlage der ihnen bereits bekannten Größen Länge und Zeit die zu-sammengesetzte Größe Geschwindigkeit und insbesondere die Begriffe 'Momentangeschwindigkeit' und 'Durchschnittsgeschwindigkeit' erarbeiten, wobei die Er-gebnisse auf verschiedene, von den Schülern selbst bestimmte Weise dargestellt werden und so einen unterschiedlichen Abstraktionsgrad haben können. Alle Schüler sollen zumindest eine anschauliche Vorstellung der genannten Begriffe entwickeln. Da ich in einer offenen Lernform, dem projektorientierten Unterricht, insbesondere das selbstständige Arbeiten und die Aktivität der Schüler, kooperatives Arbeiten sowie eine 'In-tegration von Kopf- und Handarbeit' (vgl. Meyer, 2007, S. 421) anstrebe und mit diesen Merkmalen die Methodenfrage in den Mittelpunkt des Unterrichtsentwurfs stelle, stütze ich mich bei der vorliegenden Arbeit vor allem auf das Modell der dialektischen Didaktik nach Lothar Klingenberg und auch auf das Konzept des handlungsorientierten Unterrichts, das unter anderem von Hilbert Meyer vertreten wird (vgl. Jank & Meyer, 2005, S. 241 ff. & S. 314 ff.). Eine Herausforderung und Neuheit ist dabei für mich die theoretische Planung und Gestaltung des projektorientierten Unterrichts. Wie ich noch erläutern werde, geht es dabei nicht um den Projektunterricht in seiner idealen Form, sondern um einen Unterricht, in dem Schüler und Lehrer gemeinsam planen, die Schüler also Ziele, Aufgaben, das Vorgehen sowie die Form der Arbeitsergebnisses bzw. -produktes mitbestimmen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Idee zum Thema dieser Ausarbeitung fand ich ohne bewusstes Suchen in Mathematik- oder Didaktikbüchern am Fahrrad meines Vaters, der täglich mit dem Rad unterwegs ist und auch gerne auch längere Strecken fährt. Er hat einen Fahrradcomputer am Fahrrad montiert. Neben vielen weiteren Funktionen dient dieser in erster Linie und traditionell dazu, Ge-schwindigkeiten zu ermitteln. Die Untersuchung der Funktionsweise eines Fahrradtachome-ters stelle ich mir als einen lebensnahen, für die Schüler höchst interessanten Zugang zur Behandlung des Größenbereichs Geschwindigkeit vor. Die Schüler sollen in dieser Unter-richtseinheit auf der Grundlage der ihnen bereits bekannten Größen Länge und Zeit die zu-sammengesetzte Größe Geschwindigkeit und insbesondere die Begriffe 'Momentangeschwindigkeit' und 'Durchschnittsgeschwindigkeit' erarbeiten, wobei die Er-gebnisse auf verschiedene, von den Schülern selbst bestimmte Weise dargestellt werden und so einen unterschiedlichen Abstraktionsgrad haben können. Alle Schüler sollen zumindest eine anschauliche Vorstellung der genannten Begriffe entwickeln. Da ich in einer offenen Lernform, dem projektorientierten Unterricht, insbesondere das selbstständige Arbeiten und die Aktivität der Schüler, kooperatives Arbeiten sowie eine 'In-tegration von Kopf- und Handarbeit' (vgl. Meyer, 2007, S. 421) anstrebe und mit diesen Merkmalen die Methodenfrage in den Mittelpunkt des Unterrichtsentwurfs stelle, stütze ich mich bei der vorliegenden Arbeit vor allem auf das Modell der dialektischen Didaktik nach Lothar Klingenberg und auch auf das Konzept des handlungsorientierten Unterrichts, das unter anderem von Hilbert Meyer vertreten wird (vgl. Jank & Meyer, 2005, S. 241 ff. & S. 314 ff.). Eine Herausforderung und Neuheit ist dabei für mich die theoretische Planung und Gestaltung des projektorientierten Unterrichts. Wie ich noch erläutern werde, geht es dabei nicht um den Projektunterricht in seiner idealen Form, sondern um einen Unterricht, in dem Schüler und Lehrer gemeinsam planen, die Schüler also Ziele, Aufgaben, das Vorgehen sowie die Form der Arbeitsergebnisses bzw. -produktes mitbestimmen.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book The Topic of Education in Ernest J. Gaines' Novel 'A Lesson Before Dying' by Katrin Bekermann
Cover of the book Ethics and Airbus by Katrin Bekermann
Cover of the book Comparative Politics: Method or Field? by Katrin Bekermann
Cover of the book Imagined communities - What Makes a Readership Share a Certain Idea of Newspapers by Katrin Bekermann
Cover of the book Call Me Ishmael - A Critical Analysis of the Narrator in Moby Dick by Katrin Bekermann
Cover of the book The Future Challenges of CyberSecurity by Katrin Bekermann
Cover of the book Environmental Risk Management - Strategic tool or PR-technique? by Katrin Bekermann
Cover of the book Wertorientierte Anreizgestaltung by Katrin Bekermann
Cover of the book Stephen Crane's 'The Red Badge of Courage' as a work of late nineteenth-century American naturalism by Katrin Bekermann
Cover of the book The Treatment of Landscapes and Cityscapes in Mark Twain's Adventures of Huckleberry Finn and The Innocents Abroad: Natural and Cultural Spaces in the Old and the New World by Katrin Bekermann
Cover of the book Religious Symbolism in William Blake's 'Songs of Innocence and of Experience' by Katrin Bekermann
Cover of the book Rating learners of English as a foreign language: Rating Scales vs. Rapid Profile by Katrin Bekermann
Cover of the book Combating Terrorism with Economic Means by Katrin Bekermann
Cover of the book The analysis of the stock exchange market in Russia by Katrin Bekermann
Cover of the book The importance and influence of anglicisms in german language and audio-visual advertising by Katrin Bekermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy