Wie können wir Lisa beim Vortragen eines Gedichts helfen?

Eine Unterrichtsstunde in der Klassenstufe 5

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Wie können wir Lisa beim Vortragen eines Gedichts helfen? by Sarah Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Müller ISBN: 9783640876334
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Müller
ISBN: 9783640876334
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 13, Studienseminar für Gymnasien in Offenbach, Sprache: Deutsch, Abstract: Die heutige Stunde gliedert sich als 10. Stunde in die Einheit Welche Erfahrungen können wir beim Sprechen und Hören von lyrischen Texten machen? ein. Der Schwerpunkt der Unterrichtseinheit liegt auf dem Einfühlen in Gedichte. Die Handlungs- und Produktionsorientierung der Einheit bietet den SuS die Möglichkeit sich selbst auszuprobieren. Den SuS soll bewusst werden, dass aus der unterschiedlichen Betonung von Wörtern in Versen eine Bedeutungsveränderung resultierenden kann. Die SuS lernen, dass und warum es sinnvoll ist Pausen zu machen. Im Vordergrund steht dabei das Vortragen, denn 'viele Gedichte kommen erst im Vortrag zur Wirkung' . Spinner fordert , dass das spielerische und experimentierende Vortragen von Gedichten besondere Berücksichtigung finden soll. Durch das eigene Experimentieren mit Sprechweisen werden die subjektiven Anteile des Verstehensprozesses betont , denn es gibt immer verschiedene Möglichkeiten der Realisierung. Dabei spielen 'das erlebnishafte Aneignen von Sprache [...], das Ausprobieren von Betonungen, die Stimmmodulation und die Intonation von Gedichten' eine Rolle. Jedes Vortragen ist immer schon ein Akt der Textdeutung und meist sind mehrere Lösungen möglich, wenn es auch wahrscheinlichere und unwahrscheinlichere Lösungen gibt. Durch das Ausprobieren verschiedener Sprechweisen wird auch der Forderung der Bildungsstandards Rechnung getragen, dass die SuS am Ende der Jahrgangsstufe 6 vorbereitete Redebeiträge leisten können, indem sie 'bekannte und kurze unbekannte Texte zügig und gestaltend vorlesen und vortragen' .

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 13, Studienseminar für Gymnasien in Offenbach, Sprache: Deutsch, Abstract: Die heutige Stunde gliedert sich als 10. Stunde in die Einheit Welche Erfahrungen können wir beim Sprechen und Hören von lyrischen Texten machen? ein. Der Schwerpunkt der Unterrichtseinheit liegt auf dem Einfühlen in Gedichte. Die Handlungs- und Produktionsorientierung der Einheit bietet den SuS die Möglichkeit sich selbst auszuprobieren. Den SuS soll bewusst werden, dass aus der unterschiedlichen Betonung von Wörtern in Versen eine Bedeutungsveränderung resultierenden kann. Die SuS lernen, dass und warum es sinnvoll ist Pausen zu machen. Im Vordergrund steht dabei das Vortragen, denn 'viele Gedichte kommen erst im Vortrag zur Wirkung' . Spinner fordert , dass das spielerische und experimentierende Vortragen von Gedichten besondere Berücksichtigung finden soll. Durch das eigene Experimentieren mit Sprechweisen werden die subjektiven Anteile des Verstehensprozesses betont , denn es gibt immer verschiedene Möglichkeiten der Realisierung. Dabei spielen 'das erlebnishafte Aneignen von Sprache [...], das Ausprobieren von Betonungen, die Stimmmodulation und die Intonation von Gedichten' eine Rolle. Jedes Vortragen ist immer schon ein Akt der Textdeutung und meist sind mehrere Lösungen möglich, wenn es auch wahrscheinlichere und unwahrscheinlichere Lösungen gibt. Durch das Ausprobieren verschiedener Sprechweisen wird auch der Forderung der Bildungsstandards Rechnung getragen, dass die SuS am Ende der Jahrgangsstufe 6 vorbereitete Redebeiträge leisten können, indem sie 'bekannte und kurze unbekannte Texte zügig und gestaltend vorlesen und vortragen' .

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wissenschaftliche Rhetorik by Sarah Müller
Cover of the book Sieyés und die Demokratie by Sarah Müller
Cover of the book Der Holocaust - Ein Thema für den Sachunterricht der Grundschule? by Sarah Müller
Cover of the book Einsatzmöglichkeiten der Radio-Frequency-Identification-Technologie (RFID) aus betriebswirtschaftlicher Sicht by Sarah Müller
Cover of the book Sherlock Holmes in the novels by Arthur Conan Doyle and his modern adaption in the BBC TV-series 'Sherlock' by Sarah Müller
Cover of the book Aufgaben und Bedeutung des Wissensmanagements by Sarah Müller
Cover of the book Systematisierung von Diagnoseinstrumenten zur Erfassung von Kompetenzen by Sarah Müller
Cover of the book Decision and risk at immigration service work by Sarah Müller
Cover of the book Allgemeiner Überblick - Relative Datierungsmethoden (Stratigraphie, Geomorphologie, Leitfossilien) by Sarah Müller
Cover of the book Bewußtsein, Identität und Gewalt by Sarah Müller
Cover of the book Ein weiser Reisebegleiter - Der Engel bei Tobit by Sarah Müller
Cover of the book Leben wir in einer Neidgesellschaft? by Sarah Müller
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen mütterlicher Feinfühligkeit und kindlichem Bindungsmuster by Sarah Müller
Cover of the book Platons 'Philebos' (11 d - 15 c) - Eine Betrachtung by Sarah Müller
Cover of the book Wahlrecht und Demokratisierung by Sarah Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy