Wie kam es zur Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (ADF)?

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Wie kam es zur Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (ADF)? by Martin Walter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Walter ISBN: 9783638385404
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Walter
ISBN: 9783638385404
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 2.0, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Einführung in das Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frauen und ihre gesellschaftliche Stellung sind in Deutschland in den letzten Jahren immer wieder ein aktuelles Thema und zum Teil auch Mittelpunkt kontroverser Debatten. Gerade an Daten wie etwa dem Weltfrauentag ( 8. März) wird die Rolle der Frau in der Gesellschaft in das Zentrum einer breiten Öffentlichkeit gerückt und es finden Diskussionen im Bezug auf überwundene und noch vorhandene Mißstände statt. So ist zum Beispiel die Politik immer noch weitgehend eine Domäne des Mannes, und auch wenn Frauen inzwischen vereinzelt leitende Ämter innehaben ist die weiterhin relativ große Diskrepanz in der Politik im Verhältnis zwischen Mann und Frau durchaus auffällig. Doch gerade in Betracht von diesem auch zu Beginn des 21. Jahrhundert noch nicht ganz überwundenem Geschlechterunterschied in unserer Gesellschaft stellt sich die Frage, wie dann erst die Lage vor 100 oder 200 Jahren gewesen sein mag. Ausgehend von einem Sitzungsprotokoll der Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins im Jahre 1865, veröffentlicht 1890 von einer gewissen Louise Otto-Peters in ihrer Schrift Das erste Jahrhundert des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, möchte ich daher im Folgenden der Frage nachgehen, wie es dazu kam, dass jene Louise Otto-Peters gemeinsam mit Auguste Schmidt diese Gründung initiiert hat und versuche zugleich die Hintergründe der damaligen Frauenbewegung zu beleuchten. Wer ist diese Louise Otto gewesen und was hat sie angetrieben? Seit wann existiert eine Frauenbewegung und welche Ziele hat sie verfolgt? Welchen Einfluß haben dabei solch epochale Ereignisse wie die Französische oder die 48er Revolution ausgeübt? Welche gesellschaftlichen und politischen Voraussetzungen haben Mitte des 19. Jahrhunderts geherrscht und welche Rolle hat darin das weibliche Geschlecht gespielt? Speziell den Zeitraum zwischen den Politischen Unruhen 1848/49 und der Gründung des ADF 1865 möchte ich dabei einer näheren Betrachtung unterziehen. Hauptsächlich stütze ich mich bei meinen Ausführungen auf Werke von Cordula Koepcke und Florence Hervé, beziehe aber auch Originalwerke der damaligen Zeit mit in meine Überlegungen ein und gehe auf ausländische Autoren, allgemein- historische Darstellungen und Fachzeitschriften ein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 2.0, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Einführung in das Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frauen und ihre gesellschaftliche Stellung sind in Deutschland in den letzten Jahren immer wieder ein aktuelles Thema und zum Teil auch Mittelpunkt kontroverser Debatten. Gerade an Daten wie etwa dem Weltfrauentag ( 8. März) wird die Rolle der Frau in der Gesellschaft in das Zentrum einer breiten Öffentlichkeit gerückt und es finden Diskussionen im Bezug auf überwundene und noch vorhandene Mißstände statt. So ist zum Beispiel die Politik immer noch weitgehend eine Domäne des Mannes, und auch wenn Frauen inzwischen vereinzelt leitende Ämter innehaben ist die weiterhin relativ große Diskrepanz in der Politik im Verhältnis zwischen Mann und Frau durchaus auffällig. Doch gerade in Betracht von diesem auch zu Beginn des 21. Jahrhundert noch nicht ganz überwundenem Geschlechterunterschied in unserer Gesellschaft stellt sich die Frage, wie dann erst die Lage vor 100 oder 200 Jahren gewesen sein mag. Ausgehend von einem Sitzungsprotokoll der Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins im Jahre 1865, veröffentlicht 1890 von einer gewissen Louise Otto-Peters in ihrer Schrift Das erste Jahrhundert des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, möchte ich daher im Folgenden der Frage nachgehen, wie es dazu kam, dass jene Louise Otto-Peters gemeinsam mit Auguste Schmidt diese Gründung initiiert hat und versuche zugleich die Hintergründe der damaligen Frauenbewegung zu beleuchten. Wer ist diese Louise Otto gewesen und was hat sie angetrieben? Seit wann existiert eine Frauenbewegung und welche Ziele hat sie verfolgt? Welchen Einfluß haben dabei solch epochale Ereignisse wie die Französische oder die 48er Revolution ausgeübt? Welche gesellschaftlichen und politischen Voraussetzungen haben Mitte des 19. Jahrhunderts geherrscht und welche Rolle hat darin das weibliche Geschlecht gespielt? Speziell den Zeitraum zwischen den Politischen Unruhen 1848/49 und der Gründung des ADF 1865 möchte ich dabei einer näheren Betrachtung unterziehen. Hauptsächlich stütze ich mich bei meinen Ausführungen auf Werke von Cordula Koepcke und Florence Hervé, beziehe aber auch Originalwerke der damaligen Zeit mit in meine Überlegungen ein und gehe auf ausländische Autoren, allgemein- historische Darstellungen und Fachzeitschriften ein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Retaliative und restitutive Möglichkeiten sozialer Kontrolle by Martin Walter
Cover of the book Valie Export '...Remote, Remote...' by Martin Walter
Cover of the book Die Führungskraft als Coach by Martin Walter
Cover of the book 'The Awakening' by Kate Chopin - Edna Pontellier, a woman fated to die by Martin Walter
Cover of the book Lerntechniken und ihre Bedingungen by Martin Walter
Cover of the book Standard American English: Socially Distinguishing? by Martin Walter
Cover of the book Employment and Unemployment Issues in Algeria by Martin Walter
Cover of the book Wann sind Fusionen verboten? by Martin Walter
Cover of the book Kreatives Schreiben im Unterricht. Das Verfassen von Schlagzeile und Lead anhand von fiktiven Reporter-Notizen by Martin Walter
Cover of the book Der israelisch-palästinensische Konflikt - Konfliktgegenstände im Friedensprozess by Martin Walter
Cover of the book Grundlagen und Funktionsweise der Thesaurierungsbegünstigung by Martin Walter
Cover of the book Die Idee des Guten im Kontext von Platons Ideenlehre by Martin Walter
Cover of the book Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im ländlichen Raum - Ausarbeitung zum 20-wöchigen Praxissemester by Martin Walter
Cover of the book Die Balanced-Scorecard: Optimierung der internen Geschäftsprozesse by Martin Walter
Cover of the book Das Internet als Quelle neuer Text-Gattungen. Blogs und Foren by Martin Walter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy