Wie man ein politisches Gemeinwesen gründet - Machiavelli und Locke

Politische Theorien des 16. und 17. Jahrhunderts

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Wie man ein politisches Gemeinwesen gründet - Machiavelli und Locke by Nika Ragua, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nika Ragua ISBN: 9783656307884
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nika Ragua
ISBN: 9783656307884
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Referatsausarbeitung wird das Thema 'Wie man ein politisches Gemeinwesen gründet' am Beispiel zweier Denker des 16. und 17. Jahrhunderts behandeln. Zunächst wird der florentinische Politiker, Dichter und Staatsmann Niccolò Machiavelli herangezogen. Da sich seine Werke nur schwer aus ihrem spezifischen historischen Kontext lösen lassen, wird ein knapper historischen Überblick geliefert, um zu zeigen, welchen Problemen sich Machiavelli in der Zeit der Renaissance, speziell im Stadtstaat Florenz gegenüberstand. Es folgt ein Versuch, Denken und Verständnis dieses umstrittenen politischen Pragmatikers in groben Umrissen darzustellen, um seine Gedanken über Politik und Staatsführung besser verstehen zu können. Anschließend wird sein eigener Verfassungsentwurf bzw. seine Idee eines politischen Gemeinwesens, zu finden in seiner kurzen 'Denkschrift über die Reform des Staates von Florenz', vorgestellt. Hier wird bewusst darauf verzichtet, zu detailliert die einzelnen Ämterverteilungen und Amtslaufzeiten zu erläutern, da vielmehr eine allgemeine Betrachtung über seine Verfassungsvorstellungen gewonnen werden soll. Als zweiter großer Theoretiker wird John Locke mit seinen 'Zwei Abhandlungen über die Regierung' herangezogen, um seine Idee der Staatsgründung durch einen Gesellschaftsvertrag darzustellen. Es wird sich zeigen, dass dieser Vertreter der Aufklärung ein ganz anderes Menschenbild und Verständnis von politischer Ordnung hat. Auch folgt Locke der Tradition der Naturrechtslehre und fragt sich zunächst, wie die Menschen ursprünglich, d.h. herrschaftslos, lebten. Hier muss bedacht werden, dass es den Sozialvertragstheoretikern jedoch nicht primär um eine historische Theorie der Staatsentstehung ging, da sie vielmehr die Absicht verfolgten, die Legitimität politischer Herrschaft auf rationale Weise zu begründen.1 Und auch Machiavelli als politischer Realist wollte keine Theorie der Staatsentstehung begründen, sondern eine praktische Anleitung liefern, wie sich Stabilität und Ordnung in Florenz herstellen lassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Referatsausarbeitung wird das Thema 'Wie man ein politisches Gemeinwesen gründet' am Beispiel zweier Denker des 16. und 17. Jahrhunderts behandeln. Zunächst wird der florentinische Politiker, Dichter und Staatsmann Niccolò Machiavelli herangezogen. Da sich seine Werke nur schwer aus ihrem spezifischen historischen Kontext lösen lassen, wird ein knapper historischen Überblick geliefert, um zu zeigen, welchen Problemen sich Machiavelli in der Zeit der Renaissance, speziell im Stadtstaat Florenz gegenüberstand. Es folgt ein Versuch, Denken und Verständnis dieses umstrittenen politischen Pragmatikers in groben Umrissen darzustellen, um seine Gedanken über Politik und Staatsführung besser verstehen zu können. Anschließend wird sein eigener Verfassungsentwurf bzw. seine Idee eines politischen Gemeinwesens, zu finden in seiner kurzen 'Denkschrift über die Reform des Staates von Florenz', vorgestellt. Hier wird bewusst darauf verzichtet, zu detailliert die einzelnen Ämterverteilungen und Amtslaufzeiten zu erläutern, da vielmehr eine allgemeine Betrachtung über seine Verfassungsvorstellungen gewonnen werden soll. Als zweiter großer Theoretiker wird John Locke mit seinen 'Zwei Abhandlungen über die Regierung' herangezogen, um seine Idee der Staatsgründung durch einen Gesellschaftsvertrag darzustellen. Es wird sich zeigen, dass dieser Vertreter der Aufklärung ein ganz anderes Menschenbild und Verständnis von politischer Ordnung hat. Auch folgt Locke der Tradition der Naturrechtslehre und fragt sich zunächst, wie die Menschen ursprünglich, d.h. herrschaftslos, lebten. Hier muss bedacht werden, dass es den Sozialvertragstheoretikern jedoch nicht primär um eine historische Theorie der Staatsentstehung ging, da sie vielmehr die Absicht verfolgten, die Legitimität politischer Herrschaft auf rationale Weise zu begründen.1 Und auch Machiavelli als politischer Realist wollte keine Theorie der Staatsentstehung begründen, sondern eine praktische Anleitung liefern, wie sich Stabilität und Ordnung in Florenz herstellen lassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vom Latein zu den Volkssprachen - Der Umbruch in der Verbreitung der christlichen Botschaft im 16. Jahrhundert by Nika Ragua
Cover of the book Anomietheorie und Labeling Approach by Nika Ragua
Cover of the book Das Scharia-Konzept im 21. Jahrhundert von Tariq Ramadan im Vergleich zu Said Ramadan by Nika Ragua
Cover of the book Multi-Channel-Vertrieb. Chancen und Risiken des Vertriebs über das Internet by Nika Ragua
Cover of the book Kernbegriffe der Ästhetik - ein Vorschlag für ihre sinnvolle Verwendung im ästhetischen Diskurs by Nika Ragua
Cover of the book Diskussion um eine 'Neue Regionale Geographie' by Nika Ragua
Cover of the book Interdisciplinary Academic Essays vol 4. 2013 by Nika Ragua
Cover of the book Die Rolle des Controllings in Innovationsmanagementprozessen am Beispiel der Konsumgüterindustrie by Nika Ragua
Cover of the book The Rise of the 'New Right' in Europe from the 2000s onwards: The Case of the Dutch 'Party for Freedom' by Nika Ragua
Cover of the book Der zweite Brief Cyprians by Nika Ragua
Cover of the book Einführung einer Balanced Scorecard als Controllinginstrument für eine NonProfit-Organisation by Nika Ragua
Cover of the book Portuguese-Japanese Language Contact. History, Linguistic Features and Socio-Cultural Impact by Nika Ragua
Cover of the book Siemens in China - Joint Ventures by Nika Ragua
Cover of the book Verwaltungsvorschriften als staats- und verfassungsrechtliches Problem by Nika Ragua
Cover of the book Reflexion zeitgenössiger Muslime zur Menschenrechtsfrage am Beispiel der 'Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte im Islam' von 19. September 1981 by Nika Ragua
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy