Wirtschaftsstrafrecht- und Ordnungswidrigkeitenrecht

Betrug bzw. Submissionsabsprachen, Maßnahmen der Wirtschaftsstrafkammer, Maßnahmen im Ermittlungsverfahren, Bußgeldstrafen gemäß OWiG

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Wirtschaftsstrafrecht- und Ordnungswidrigkeitenrecht by Rainer Wissing, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rainer Wissing ISBN: 9783668427594
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 3, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rainer Wissing
ISBN: 9783668427594
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 3, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 2,0, Universität des Saarlandes (Wirtschaftsrecht), Sprache: Deutsch, Abstract: Korruption ist der Missbrauch einer Vertrauensstellung in einer Funktion in Verwaltung, Justiz, Wirtschaft, Politik u.a., um einen materiellen oder immateriellen Vorteil zu erlangen, auf den kein rechtlich begründeter Anspruch besteht. Korruption bezeichnet i.w.S. Bestechlichkeit, Bestechung, Vorteilsannahme und Vorteilsgewährung. Kernelement von korruptem Verhalten ist das Ausnutzen einer Machtposition für einen persönlichen Vorteil unter Missachtung universalistischer Verhaltensnormen, seien es moralische Standards, Amtspflichten oder Gesetze. Korruption ist eine soziale Interaktion, bei der die Beteiligten vorteilhafte Leistungen austauschen ('win-win'-Situation), beispielsweise Entscheidungsbeeinflussung gegen Geldzahlungen. Korruption ist eine Art Kompensationsgeschäft, aber dennoch mehr als nur ein Tausch zwischen zwei Akteuren zu ihrem gegenseitigen Vorteil. Der Zusatz, dass es sich um einen illegalen Tausch handelt, ist nicht eindeutig: Hehlerei ist z.B. auch ein illegaler Tausch, aber keine Korruption. Man kann Korruption von anderen Austauschbeziehungen z.B. auf einem Markt unterscheiden, wenn man sie als ein Phänomen mit drei beteiligten Akteuren betrachtet, nämlich dem Bestechenden, dem Bestochenen und dem Auftraggeber des Bestochenen. Sie werden als Klient, Agent und Prinzipal bezeichnet (s. Prinzipal-Agent-Theorie). Prinzipal und Agent haben eine vertragliche Beziehung, in der der Prinzipal den Agenten mit einer Aufgabe betraut und ihm zur Erfüllung dieser Aufgabe ein Mittel überlässt und einen Spielraum gibt, innerhalb dessen er agieren kann. Dies ist die erwähnte Machtposition. Diese nutzt der Agent aus (oft gegen die Interessen des Prinzipals), um dem Klienten etwas im 'Tausch' anbieten zu können. Korruption bezeichnet die Aktivitäten des 'Gebenden' wie des 'Empfängers' (Vgl. Definition von Myrdal 1989: 405). Gesetzbücher nennen dies 'aktive Bestechung' und 'passive Bestechung' (Bestechlichkeit). Mindestens einer der Kooperationspartner missbraucht eine Macht- bzw. Vertrauensposition und gerät deshalb in einen Normkonflikt zwischen partikularistischen Normen und offiziellen und/oder universalistischen Normen. Die Beteiligten müssen abwägen, ob sie den erzielbaren Vorteil durch Korruption höher gewichten als die Risiken (die erwartbaren negativen Sanktionen) bei einer möglichen Aufdeckung.

Dipl. Ing. (FH) im Bereich Drucktechnik, Mediengestaltung, 1990 M.B.A. Master of Business Administration, 2002 LL.M. Master of Law, 2015 Erfahrungen im Bereich Drucktechnik, Mediengestaltung, Marketing, PR f. Werbeagenturen und kommunale Einrichtungen (Stadtwerke) Erfahrungen als Vertriebsleiter Europa im Bereich B2B f. Druckerzeugnisse (u.a. Oberflächenherstellung f. Möbel und Holzwerkstoffe auf Kunststoffe und Specialpapiere) Wirtschaftsrecht

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 2,0, Universität des Saarlandes (Wirtschaftsrecht), Sprache: Deutsch, Abstract: Korruption ist der Missbrauch einer Vertrauensstellung in einer Funktion in Verwaltung, Justiz, Wirtschaft, Politik u.a., um einen materiellen oder immateriellen Vorteil zu erlangen, auf den kein rechtlich begründeter Anspruch besteht. Korruption bezeichnet i.w.S. Bestechlichkeit, Bestechung, Vorteilsannahme und Vorteilsgewährung. Kernelement von korruptem Verhalten ist das Ausnutzen einer Machtposition für einen persönlichen Vorteil unter Missachtung universalistischer Verhaltensnormen, seien es moralische Standards, Amtspflichten oder Gesetze. Korruption ist eine soziale Interaktion, bei der die Beteiligten vorteilhafte Leistungen austauschen ('win-win'-Situation), beispielsweise Entscheidungsbeeinflussung gegen Geldzahlungen. Korruption ist eine Art Kompensationsgeschäft, aber dennoch mehr als nur ein Tausch zwischen zwei Akteuren zu ihrem gegenseitigen Vorteil. Der Zusatz, dass es sich um einen illegalen Tausch handelt, ist nicht eindeutig: Hehlerei ist z.B. auch ein illegaler Tausch, aber keine Korruption. Man kann Korruption von anderen Austauschbeziehungen z.B. auf einem Markt unterscheiden, wenn man sie als ein Phänomen mit drei beteiligten Akteuren betrachtet, nämlich dem Bestechenden, dem Bestochenen und dem Auftraggeber des Bestochenen. Sie werden als Klient, Agent und Prinzipal bezeichnet (s. Prinzipal-Agent-Theorie). Prinzipal und Agent haben eine vertragliche Beziehung, in der der Prinzipal den Agenten mit einer Aufgabe betraut und ihm zur Erfüllung dieser Aufgabe ein Mittel überlässt und einen Spielraum gibt, innerhalb dessen er agieren kann. Dies ist die erwähnte Machtposition. Diese nutzt der Agent aus (oft gegen die Interessen des Prinzipals), um dem Klienten etwas im 'Tausch' anbieten zu können. Korruption bezeichnet die Aktivitäten des 'Gebenden' wie des 'Empfängers' (Vgl. Definition von Myrdal 1989: 405). Gesetzbücher nennen dies 'aktive Bestechung' und 'passive Bestechung' (Bestechlichkeit). Mindestens einer der Kooperationspartner missbraucht eine Macht- bzw. Vertrauensposition und gerät deshalb in einen Normkonflikt zwischen partikularistischen Normen und offiziellen und/oder universalistischen Normen. Die Beteiligten müssen abwägen, ob sie den erzielbaren Vorteil durch Korruption höher gewichten als die Risiken (die erwartbaren negativen Sanktionen) bei einer möglichen Aufdeckung.

Dipl. Ing. (FH) im Bereich Drucktechnik, Mediengestaltung, 1990 M.B.A. Master of Business Administration, 2002 LL.M. Master of Law, 2015 Erfahrungen im Bereich Drucktechnik, Mediengestaltung, Marketing, PR f. Werbeagenturen und kommunale Einrichtungen (Stadtwerke) Erfahrungen als Vertriebsleiter Europa im Bereich B2B f. Druckerzeugnisse (u.a. Oberflächenherstellung f. Möbel und Holzwerkstoffe auf Kunststoffe und Specialpapiere) Wirtschaftsrecht

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Anlagenverträge für komplexe Maschinen und Großanlagen by Rainer Wissing
Cover of the book Krebs - Eine unheilbare Krankheit? by Rainer Wissing
Cover of the book 'Total in God - total in oneself' - The Teilhardian vision of unification of the world and God and its roots in European philosophical-theological tradition by Rainer Wissing
Cover of the book Vergleich der Politik von SPD und KPD in der Früh- und Schlussphase der Weimarer Republik im Hinblick auf das Erstarken des Faschismus by Rainer Wissing
Cover of the book Der Deutsch-Österreichische Krieg von 1866 und die Rolle Bismarcks in Film und Realität by Rainer Wissing
Cover of the book How much love is bearable? Motherhood in slavery by Rainer Wissing
Cover of the book Gleichstellung on air? - Eine Untersuchung zur Präsentation von Frauen und Männern beim Lokalsender M94,5 by Rainer Wissing
Cover of the book Das Gesetz der Volksrepublik China zum Schutz der Rechte und Interessen zurückgekehrter Auslandschinesen und Familienangehörigen by Rainer Wissing
Cover of the book Aus Schweden in die USA. Gruppenemigration als Lösung der heimatlichen Probleme im Zeitraum von 1840 bis 1880 by Rainer Wissing
Cover of the book Problemfeld der ökologischen Ethik in der Gesellschaft by Rainer Wissing
Cover of the book Inklusives Wohnen für Menschen mit schweren geistigen Behinderungen auf Grundlage von Artikel 19 der UN-Behindertenrechtskonvention by Rainer Wissing
Cover of the book Operation Success. Die CIA in Guatemala 1954 by Rainer Wissing
Cover of the book Angst und Controlling. Integration verhaltenswissenschaftlicher Ansätze in den Controlling-Prozess by Rainer Wissing
Cover of the book Das Konzept der Kerninflationsrate by Rainer Wissing
Cover of the book Die räumliche Orientierung by Rainer Wissing
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy