Direkte Erlösmodelle des M-Commerce

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Direkte Erlösmodelle des M-Commerce by Patrick Bloch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Patrick Bloch ISBN: 9783638260855
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Patrick Bloch
ISBN: 9783638260855
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Universität Kassel (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Mobile Commerce als Gegenstand des Marketing-Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Mobile-Commerce (kurz: M-Commerce) wird der entgeltliche Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen Unternehmen sowie zwischen Unternehmen und Endverbrauchern über mobile Endgeräte bezeichnet.1 Dabei sind die Technologie des Datenaustauschs sowie die Inhalte der ausgetauschten Daten von Bedeutung. Der Datenaustausch findet drahtlos über datenfähige Endgeräte statt. Wichtig für die Inhalte sind: - effiziente und kostengünstige Abwicklung von Geschäftsprozessen, - Kundenberatung und -bindung, - sowie die Umsatzgenerierung, also insbesondere der Verkauf von Gütern und Dienstleistungen. M-Commerce im weiteren Sinn beschreibt jede Art von Anwendung über mobile Endgeräte. Als Grundidee soll auf mobile Art Informationen zugänglich und Geschäfte abgeschlossen werden. 2 Link hingegen nimmt zunächst eine Abgrenzung zwischen M-Business und MCommerce vor, wobei er M-Commerce als Unterbegriff zum M-Business einbettet. M-Business wird als 'Einsatz mobiler Endgeräte in Planungs-, Abwicklungs- und Interaktionsprozessen vo n Unternehmen' (also in Geschäftprozessen) und M-Commerce als 'Einsatz mobiler Endgeräte bei der Anbahnung, Aushandlung und Abwicklung von Geschäftsprozessen zwischen Wirtschaftssubjekten' (also in Vermarktungsprozessen) definiert.3 M-Business ist folglich eine eigenständige Kategorie, die auf einer neuen Technologie fußt und neben neuen Applikationen, die im stationären Internet gar nicht möglich sind, einen bedeutenden Bereich des E-Commerce ersetzen wird.4 Es ergeben sich durch die mobile und überall verfügbare Nutzung von Services und Produkten neue Möglichkeiten für die Annahme von Angeboten. Ebenso wird von M-Business gesprochen, wenn eine Transaktion letztlich im offline-Bereich zu Ende geführt wurde.4 Eine engere Begriffabgrenzung hingegen nimmt Durlacher vor, in dem er M-Commerce als 'any transaction with a monetary value that is conducted via a mobile telecommunication network' bezeichnet.5 1 vgl. hierzu und im Folgenden Geer (2001), S. 72f 2 vgl. Themenmanagement 2003 3 Link (2003) S. 5 4 vgl. Zobel (2001), S. 3f 5 IfI Uni Zh 2003

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Universität Kassel (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Mobile Commerce als Gegenstand des Marketing-Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Mobile-Commerce (kurz: M-Commerce) wird der entgeltliche Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen Unternehmen sowie zwischen Unternehmen und Endverbrauchern über mobile Endgeräte bezeichnet.1 Dabei sind die Technologie des Datenaustauschs sowie die Inhalte der ausgetauschten Daten von Bedeutung. Der Datenaustausch findet drahtlos über datenfähige Endgeräte statt. Wichtig für die Inhalte sind: - effiziente und kostengünstige Abwicklung von Geschäftsprozessen, - Kundenberatung und -bindung, - sowie die Umsatzgenerierung, also insbesondere der Verkauf von Gütern und Dienstleistungen. M-Commerce im weiteren Sinn beschreibt jede Art von Anwendung über mobile Endgeräte. Als Grundidee soll auf mobile Art Informationen zugänglich und Geschäfte abgeschlossen werden. 2 Link hingegen nimmt zunächst eine Abgrenzung zwischen M-Business und MCommerce vor, wobei er M-Commerce als Unterbegriff zum M-Business einbettet. M-Business wird als 'Einsatz mobiler Endgeräte in Planungs-, Abwicklungs- und Interaktionsprozessen vo n Unternehmen' (also in Geschäftprozessen) und M-Commerce als 'Einsatz mobiler Endgeräte bei der Anbahnung, Aushandlung und Abwicklung von Geschäftsprozessen zwischen Wirtschaftssubjekten' (also in Vermarktungsprozessen) definiert.3 M-Business ist folglich eine eigenständige Kategorie, die auf einer neuen Technologie fußt und neben neuen Applikationen, die im stationären Internet gar nicht möglich sind, einen bedeutenden Bereich des E-Commerce ersetzen wird.4 Es ergeben sich durch die mobile und überall verfügbare Nutzung von Services und Produkten neue Möglichkeiten für die Annahme von Angeboten. Ebenso wird von M-Business gesprochen, wenn eine Transaktion letztlich im offline-Bereich zu Ende geführt wurde.4 Eine engere Begriffabgrenzung hingegen nimmt Durlacher vor, in dem er M-Commerce als 'any transaction with a monetary value that is conducted via a mobile telecommunication network' bezeichnet.5 1 vgl. hierzu und im Folgenden Geer (2001), S. 72f 2 vgl. Themenmanagement 2003 3 Link (2003) S. 5 4 vgl. Zobel (2001), S. 3f 5 IfI Uni Zh 2003

More books from GRIN Verlag

Cover of the book E-Learning in der Personalentwicklung by Patrick Bloch
Cover of the book Das Jugendtheaterstück 'Creeps' von Lutz Hübner im Deutschunterricht by Patrick Bloch
Cover of the book Die acht großen Suiten G. F. Händels by Patrick Bloch
Cover of the book 'Extreme Methoden' - Gewalt, Zivilisation und der Ausnahmezustand im Algerienkrieg by Patrick Bloch
Cover of the book Hierarchie und Mobilität - ein interdisziplinärer Vergleich mit Schwerpunkt auf der griechischen Antike by Patrick Bloch
Cover of the book Römer 13,1-7 - Von der klassischen Auslegung zu transformatorischen Aspekten by Patrick Bloch
Cover of the book Buchrezension zu Bahrdt, Hans Paul (2003): Schlüsselbegriffe der Soziologie. Eine Einführung mit Lehrbeispielen. München: C. H. Beck, 9. Auflage by Patrick Bloch
Cover of the book 'Globalization' and Vertical Structure by Patrick Bloch
Cover of the book 'Virtuelle Realität' vs. 'Reale Virtualität' - Wo liegt die Trennlinie?' by Patrick Bloch
Cover of the book Agrarkraftstoffe im Fokus nachhaltiger Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel Brasiliens by Patrick Bloch
Cover of the book Einführung von Warenwirtschaftssystemen und Bedarfsermittlung in einem mittelständischen Unternehmen by Patrick Bloch
Cover of the book ArbG Stuttgart - Keine mehrmalige Inanspruchnahme von Pflegezeit pro pflegebedürftigen nahen Angehörigen by Patrick Bloch
Cover of the book Suchtbehandlung - Die Wirksamkeit des Zwölf-Schritte Programms by Patrick Bloch
Cover of the book Zum Begriff der 'Lieferung' im Rahmen der Verbrauchervorschrift des Fernabsatzvertrages gem. § 312 b Abs. I BGB by Patrick Bloch
Cover of the book Die Himmelstheorie des Aristoteles und des Giordano Bruno by Patrick Bloch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy