Direkte Erlösmodelle des M-Commerce

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Direkte Erlösmodelle des M-Commerce by Patrick Bloch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Patrick Bloch ISBN: 9783638260855
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Patrick Bloch
ISBN: 9783638260855
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Universität Kassel (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Mobile Commerce als Gegenstand des Marketing-Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Mobile-Commerce (kurz: M-Commerce) wird der entgeltliche Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen Unternehmen sowie zwischen Unternehmen und Endverbrauchern über mobile Endgeräte bezeichnet.1 Dabei sind die Technologie des Datenaustauschs sowie die Inhalte der ausgetauschten Daten von Bedeutung. Der Datenaustausch findet drahtlos über datenfähige Endgeräte statt. Wichtig für die Inhalte sind: - effiziente und kostengünstige Abwicklung von Geschäftsprozessen, - Kundenberatung und -bindung, - sowie die Umsatzgenerierung, also insbesondere der Verkauf von Gütern und Dienstleistungen. M-Commerce im weiteren Sinn beschreibt jede Art von Anwendung über mobile Endgeräte. Als Grundidee soll auf mobile Art Informationen zugänglich und Geschäfte abgeschlossen werden. 2 Link hingegen nimmt zunächst eine Abgrenzung zwischen M-Business und MCommerce vor, wobei er M-Commerce als Unterbegriff zum M-Business einbettet. M-Business wird als 'Einsatz mobiler Endgeräte in Planungs-, Abwicklungs- und Interaktionsprozessen vo n Unternehmen' (also in Geschäftprozessen) und M-Commerce als 'Einsatz mobiler Endgeräte bei der Anbahnung, Aushandlung und Abwicklung von Geschäftsprozessen zwischen Wirtschaftssubjekten' (also in Vermarktungsprozessen) definiert.3 M-Business ist folglich eine eigenständige Kategorie, die auf einer neuen Technologie fußt und neben neuen Applikationen, die im stationären Internet gar nicht möglich sind, einen bedeutenden Bereich des E-Commerce ersetzen wird.4 Es ergeben sich durch die mobile und überall verfügbare Nutzung von Services und Produkten neue Möglichkeiten für die Annahme von Angeboten. Ebenso wird von M-Business gesprochen, wenn eine Transaktion letztlich im offline-Bereich zu Ende geführt wurde.4 Eine engere Begriffabgrenzung hingegen nimmt Durlacher vor, in dem er M-Commerce als 'any transaction with a monetary value that is conducted via a mobile telecommunication network' bezeichnet.5 1 vgl. hierzu und im Folgenden Geer (2001), S. 72f 2 vgl. Themenmanagement 2003 3 Link (2003) S. 5 4 vgl. Zobel (2001), S. 3f 5 IfI Uni Zh 2003

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Universität Kassel (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Mobile Commerce als Gegenstand des Marketing-Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Mobile-Commerce (kurz: M-Commerce) wird der entgeltliche Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen Unternehmen sowie zwischen Unternehmen und Endverbrauchern über mobile Endgeräte bezeichnet.1 Dabei sind die Technologie des Datenaustauschs sowie die Inhalte der ausgetauschten Daten von Bedeutung. Der Datenaustausch findet drahtlos über datenfähige Endgeräte statt. Wichtig für die Inhalte sind: - effiziente und kostengünstige Abwicklung von Geschäftsprozessen, - Kundenberatung und -bindung, - sowie die Umsatzgenerierung, also insbesondere der Verkauf von Gütern und Dienstleistungen. M-Commerce im weiteren Sinn beschreibt jede Art von Anwendung über mobile Endgeräte. Als Grundidee soll auf mobile Art Informationen zugänglich und Geschäfte abgeschlossen werden. 2 Link hingegen nimmt zunächst eine Abgrenzung zwischen M-Business und MCommerce vor, wobei er M-Commerce als Unterbegriff zum M-Business einbettet. M-Business wird als 'Einsatz mobiler Endgeräte in Planungs-, Abwicklungs- und Interaktionsprozessen vo n Unternehmen' (also in Geschäftprozessen) und M-Commerce als 'Einsatz mobiler Endgeräte bei der Anbahnung, Aushandlung und Abwicklung von Geschäftsprozessen zwischen Wirtschaftssubjekten' (also in Vermarktungsprozessen) definiert.3 M-Business ist folglich eine eigenständige Kategorie, die auf einer neuen Technologie fußt und neben neuen Applikationen, die im stationären Internet gar nicht möglich sind, einen bedeutenden Bereich des E-Commerce ersetzen wird.4 Es ergeben sich durch die mobile und überall verfügbare Nutzung von Services und Produkten neue Möglichkeiten für die Annahme von Angeboten. Ebenso wird von M-Business gesprochen, wenn eine Transaktion letztlich im offline-Bereich zu Ende geführt wurde.4 Eine engere Begriffabgrenzung hingegen nimmt Durlacher vor, in dem er M-Commerce als 'any transaction with a monetary value that is conducted via a mobile telecommunication network' bezeichnet.5 1 vgl. hierzu und im Folgenden Geer (2001), S. 72f 2 vgl. Themenmanagement 2003 3 Link (2003) S. 5 4 vgl. Zobel (2001), S. 3f 5 IfI Uni Zh 2003

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Entwicklung und Bedeutung des Hafens Al Mina in der Zeit der griechischen Ostkolonisation by Patrick Bloch
Cover of the book Public Perception of Terrorism by Patrick Bloch
Cover of the book Wie der Nil die Lebenswelt im alten Ägypten prägte. Unterrichtspraktische Prüfung by Patrick Bloch
Cover of the book 'M - Eine Stadt sucht einen Mörder': M als Variable by Patrick Bloch
Cover of the book Die Wissenszurechnung im Unternehmen nach § 166 BGB by Patrick Bloch
Cover of the book Kampf an der Heimatfront by Patrick Bloch
Cover of the book Women's sexual liberation from victorian patriarchy in Sheridan Le Fanu's Carmilla by Patrick Bloch
Cover of the book Beschaffungscontrolling - Instrumente zur Leistungsermittlung by Patrick Bloch
Cover of the book Die lesbische Frau des 19. Jahrhunderts als Objekt by Patrick Bloch
Cover of the book Komparative Untersuchungen zur christlichen und muslimischen Mystik by Patrick Bloch
Cover of the book Deutschland im Eiszeitalter by Patrick Bloch
Cover of the book Das Parteiensystem und die Große Koalition by Patrick Bloch
Cover of the book Organisation und Ziele eines Messeauftritts am Beispiel der XXXX GmbH by Patrick Bloch
Cover of the book Informatik als Präsenzunterricht oder ergänzt durch eine Blended Learning-Einheit? Evaluation eines Konzepts für die Vermittlung von HTML5/CSS3-Grundlagen by Patrick Bloch
Cover of the book Möglichkeiten und Zukunftsaussichten des eGovernment in Relation zum eBusiness by Patrick Bloch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy