Author: | Jana Leifer | ISBN: | 9783638245760 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | January 16, 2004 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Jana Leifer |
ISBN: | 9783638245760 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | January 16, 2004 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,0, Universität Erfurt (Sport- und Bewegungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Laufe der letzten Jahre hat sich im Bereich der Sportmotorik ein Negativtrend entwickelt, der bei weitem nicht nur von wissenschaftlicher Seite erfasst werden konnte. Zum Teil wurde dieser Trend von den Medien zwar stark publiziert, und ist deshalb wohl auch oft verschärft dargestellt wurden, trotzdem kann keinesfalls von der Hand gewiesen werden, dass vor allem der Sportunterricht in nächster Zeit vor einem nicht von der Hand zuweisenden Problem steht. Die Rede ist von der allgemein schwindenden körperlichen Leistungsfähigkeit der Kinder. Nicht zuletzt durch die neuen Medien, wie beispielsweise Computerkonsolen, wächst eine ständig größer werdende Isolierung und Abgrenzung von Jugendlichen, die anstatt mit ihren Freunden 'spielen zu gehen', ihre neuen Freunde 'spielen lassen'. Vor allem durch den daraus folgendem Mangel an Bewegung, terten heute bei Kindern vermehrt Fettleibigkeit, Haltungsstörungen und daraus folgende koordinative Schwierigkeiten auf. Der Sportunterricht beinhaltet nun Kompetenzen, die unter anderem diesen motorischen Schwächen entgegenwirken sollen. Doch bevor man gezielt auf entsprechende Mängel oder Störungen einwirken kann, muss vorab die Möglichkeit für eine Diagnose geschaffen werden. Dies erfolgt über alternative Testabläufe. Und genau an diesem Punkt setzt das Thema dieser Arbeit an. Nachfolgend soll geklärt werden, in welchen Bereichen diese Tests angewandt werden, in welchen Formen dies möglich ist und welche Aussagekraft diese zur Leistungsdiagnose angewandte Methoden besitzen. Dazu ist auf eine umfassende Begriffsklärung der Hauptgegenstände nicht zu verzichten. Im praktischen Teil dieser Arbeit soll eines dieser Testsysteme genauer vorgestellt werden, welches auch im Rahmen dieser Arbeit seine Anwendung fand - der Körperkoordinationstest (KTK). Abschließend erfolgt eine Auswertung des Testverfahrens und eine persönliche Stellungnahme zum allgemeinen Thema der Testsysteme im Punkt 'Fazit'.
Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,0, Universität Erfurt (Sport- und Bewegungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Laufe der letzten Jahre hat sich im Bereich der Sportmotorik ein Negativtrend entwickelt, der bei weitem nicht nur von wissenschaftlicher Seite erfasst werden konnte. Zum Teil wurde dieser Trend von den Medien zwar stark publiziert, und ist deshalb wohl auch oft verschärft dargestellt wurden, trotzdem kann keinesfalls von der Hand gewiesen werden, dass vor allem der Sportunterricht in nächster Zeit vor einem nicht von der Hand zuweisenden Problem steht. Die Rede ist von der allgemein schwindenden körperlichen Leistungsfähigkeit der Kinder. Nicht zuletzt durch die neuen Medien, wie beispielsweise Computerkonsolen, wächst eine ständig größer werdende Isolierung und Abgrenzung von Jugendlichen, die anstatt mit ihren Freunden 'spielen zu gehen', ihre neuen Freunde 'spielen lassen'. Vor allem durch den daraus folgendem Mangel an Bewegung, terten heute bei Kindern vermehrt Fettleibigkeit, Haltungsstörungen und daraus folgende koordinative Schwierigkeiten auf. Der Sportunterricht beinhaltet nun Kompetenzen, die unter anderem diesen motorischen Schwächen entgegenwirken sollen. Doch bevor man gezielt auf entsprechende Mängel oder Störungen einwirken kann, muss vorab die Möglichkeit für eine Diagnose geschaffen werden. Dies erfolgt über alternative Testabläufe. Und genau an diesem Punkt setzt das Thema dieser Arbeit an. Nachfolgend soll geklärt werden, in welchen Bereichen diese Tests angewandt werden, in welchen Formen dies möglich ist und welche Aussagekraft diese zur Leistungsdiagnose angewandte Methoden besitzen. Dazu ist auf eine umfassende Begriffsklärung der Hauptgegenstände nicht zu verzichten. Im praktischen Teil dieser Arbeit soll eines dieser Testsysteme genauer vorgestellt werden, welches auch im Rahmen dieser Arbeit seine Anwendung fand - der Körperkoordinationstest (KTK). Abschließend erfolgt eine Auswertung des Testverfahrens und eine persönliche Stellungnahme zum allgemeinen Thema der Testsysteme im Punkt 'Fazit'.