Der Kelch als christliches Symbol

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Der Kelch als christliches Symbol by Alexandra Schulz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexandra Schulz ISBN: 9783638055369
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexandra Schulz
ISBN: 9783638055369
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Interfakultärer Studiengang Religionswissenschaft), Veranstaltung: Was ist ein religiöses Symbolsystem?, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist im Rahmen des religionswissenschaftlichen Proseminars 'Was ist ein religiöses Symbolsystem' entstanden, welches sich mit einer systematischen Erschließung des Begriffes einerseits und den Theorien von religiösen Symbolsystemen andererseits befasst. Durch die Beschäftigung mit klassischen Texten zum Thema und Einarbeitung in alternative Ansätze soll das zentrale Konzept der Religionstheorie erschlossen werden. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Symbol des Kelches im Christentum als ausgewähltes Beispiel und geht dabei insbesondere auf die verschiedenen Bedeutungsebenen, sowohl innerhalb als auch außerhalb des christlichen Symbolsystems, ein. In Bezug auf die geschichtliche Entwicklung liegt der Fokus insbesondere auf der Verwendung und Weiterverarbeitung des Kelchsymbols in der Unterhaltung, als auch auf die Veränderungen die sich mit der Entdeckung der Immunschwächekrankheit AIDS für das zentrale Symbol des Christentums ergaben. Als sakrales Gerät kommt dem Kelch in Form eines Abendmahlskelches sowohl in der protestantischen, als auch in der römisch-katholischen Kirche eine große Bedeutung zu. Der Kelch wird in der christlichen Abendmahls-/Eucharistiefeier zur Aufnahme des Weines verwendet und vermittelt als Gefäß-, Opfer-, Trinkschale das Blut Christi an die Gemeinschaft (Berger 1992: 1384). Die Verwendung eines Kelches beim Abendmahl geht unter anderem auch auf die biblischen Berichte über das letzte Mahl Jesu am Vorabend seines Todes mit seinen 12 Aposteln zurück. Bei der Eucharistiefeier ist Jesus in den Gaben Brot und Wein gegenwärtig. Bis ins 19. Jahrhundert wurde das Abendmahl in allen Kirchen mit Wein gefeiert, durch eine einsetzende Bewegung in Rücksicht auf Kinder und Alkoholkranke wurde später teilweise kein Wein sondern Traubensaft zum Abendmahl ausgeteilt. In der römisch-katholischen Kirche beispielsweise werden Brot und Wein durch die Konsekration des Priesters in den realen Leib und das reale Blut Christi verwandelt. In den Kirchen ist man sich aber nach wie vor uneinig über die wörtliche oder symbolische Deutung der Einsetzungsworte. Der Kelch wurde aus den alltäglichen Trinkgefäßen der Antike entwickelt und ist oft kostbar gestaltet (Berger 1992: 1384). Es handelt sich um einen becherartigen Behälter (die sog. Kuppa), einen Ständer, seinerseits gegliedert in einen Fuß und einen in der Mitte mit einem Knauf, dem sog. Nodus versehenen Schaft (zum besseren Halt des Kelches in der Hand).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Interfakultärer Studiengang Religionswissenschaft), Veranstaltung: Was ist ein religiöses Symbolsystem?, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist im Rahmen des religionswissenschaftlichen Proseminars 'Was ist ein religiöses Symbolsystem' entstanden, welches sich mit einer systematischen Erschließung des Begriffes einerseits und den Theorien von religiösen Symbolsystemen andererseits befasst. Durch die Beschäftigung mit klassischen Texten zum Thema und Einarbeitung in alternative Ansätze soll das zentrale Konzept der Religionstheorie erschlossen werden. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Symbol des Kelches im Christentum als ausgewähltes Beispiel und geht dabei insbesondere auf die verschiedenen Bedeutungsebenen, sowohl innerhalb als auch außerhalb des christlichen Symbolsystems, ein. In Bezug auf die geschichtliche Entwicklung liegt der Fokus insbesondere auf der Verwendung und Weiterverarbeitung des Kelchsymbols in der Unterhaltung, als auch auf die Veränderungen die sich mit der Entdeckung der Immunschwächekrankheit AIDS für das zentrale Symbol des Christentums ergaben. Als sakrales Gerät kommt dem Kelch in Form eines Abendmahlskelches sowohl in der protestantischen, als auch in der römisch-katholischen Kirche eine große Bedeutung zu. Der Kelch wird in der christlichen Abendmahls-/Eucharistiefeier zur Aufnahme des Weines verwendet und vermittelt als Gefäß-, Opfer-, Trinkschale das Blut Christi an die Gemeinschaft (Berger 1992: 1384). Die Verwendung eines Kelches beim Abendmahl geht unter anderem auch auf die biblischen Berichte über das letzte Mahl Jesu am Vorabend seines Todes mit seinen 12 Aposteln zurück. Bei der Eucharistiefeier ist Jesus in den Gaben Brot und Wein gegenwärtig. Bis ins 19. Jahrhundert wurde das Abendmahl in allen Kirchen mit Wein gefeiert, durch eine einsetzende Bewegung in Rücksicht auf Kinder und Alkoholkranke wurde später teilweise kein Wein sondern Traubensaft zum Abendmahl ausgeteilt. In der römisch-katholischen Kirche beispielsweise werden Brot und Wein durch die Konsekration des Priesters in den realen Leib und das reale Blut Christi verwandelt. In den Kirchen ist man sich aber nach wie vor uneinig über die wörtliche oder symbolische Deutung der Einsetzungsworte. Der Kelch wurde aus den alltäglichen Trinkgefäßen der Antike entwickelt und ist oft kostbar gestaltet (Berger 1992: 1384). Es handelt sich um einen becherartigen Behälter (die sog. Kuppa), einen Ständer, seinerseits gegliedert in einen Fuß und einen in der Mitte mit einem Knauf, dem sog. Nodus versehenen Schaft (zum besseren Halt des Kelches in der Hand).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Problemlösen und Motivation by Alexandra Schulz
Cover of the book Pädagogik des Jugendreisens by Alexandra Schulz
Cover of the book Zeitschriften im 17. und 18. Jahrhundert - Die Moralischen Wochenschriften als Medium der Aufklärung by Alexandra Schulz
Cover of the book Probleme der Normierung der kroatischen Standardsprache by Alexandra Schulz
Cover of the book Das Hephaisteion in Athen - standhaft programmatisch by Alexandra Schulz
Cover of the book Fairtrade: Motivations of customers to engage in Fairtrade purchases and the implications for marketing professionals by Alexandra Schulz
Cover of the book Fordert der Islam den Terror? Spurensuche im Koran by Alexandra Schulz
Cover of the book 'Aristoteles: Nikomachische Ethik' - Eine Untersuchung by Alexandra Schulz
Cover of the book (Hock-)Weitsprung. Übungen aus dem Sprung ABC, Stationenlernen, kooperative Spielformen und Partnerbeobachtungen bzw. Korrekturbögen by Alexandra Schulz
Cover of the book Einführung in Leitungsinformationssysteme by Alexandra Schulz
Cover of the book Workflow Systeme by Alexandra Schulz
Cover of the book Britanniens Beteiligung am Bürgerkrieg im Vierkaiserjahr. Die 'Historiae' von Tacitus by Alexandra Schulz
Cover of the book Flexible Bedienungsformen des ÖPNV im ländlichen Raum by Alexandra Schulz
Cover of the book Anarchie: Zur Vorverurteilung eines Begriffsund seiner Anhänger am Beispiel der Haymarket-Affäre 1886 in Chicago by Alexandra Schulz
Cover of the book Kunst in Unternehmen - Mit dem Rücken zur Kunst by Alexandra Schulz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy