Wertbeitrag der Personalarbeit am Beispiel der Saarbrücker Formel

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Wertbeitrag der Personalarbeit am Beispiel der Saarbrücker Formel by Kirsten Oltmer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kirsten Oltmer ISBN: 9783638735513
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kirsten Oltmer
ISBN: 9783638735513
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,0, Universität Lüneburg (Wirtschaftspsychologie), Veranstaltung: BWL Schwerpunkt Personal und Organisation, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In vielen Geschäftsberichten führender Unternehmen wird die hohe wirtschaftliche Relevanz des Personals erwähnt und oft wird die Belegschaft eines Unternehmens als das wertvollste Asset betitelt (Streich, 2006, S.9). Selten werden diese pauschalen Äußerungen allerdings konkretisiert und Aussagen über den eigentlichen Wert des Personals gemacht. Dieses Vermögen, das größtenteils als unentdeckte Reserve in Unternehmen schlummert, gilt es zu analysieren, zu bewerten und durch gezielte Investitionen zu entwickeln (Streich, 2006, S.12). Im Rahmen der Humankapitalmessung werden daher seit den 60iger Jahren Anstrengungen unternommen, 'personalwirtschaftliche Inhalte strikt betriebswirtschaftlich zu diskutieren' (Scholz & Stein, 2006a, S.8). Kombinierte Verfahren stellen die jüngsten Ansätze zur Quantifizierung des Humankapitals dar. Diese Ausarbeitung gibt einleitend einen Überblick über die Einordnung des Human Capital Managements und bereits bestehende Ansätze. Anschließend wird der Hintergrund und Aufbau der Saarbrücker Formel dargestellt bevor im Anschluss Grenzen und Möglichkeiten des kombinierten Verfahrens ausführlich diskutiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,0, Universität Lüneburg (Wirtschaftspsychologie), Veranstaltung: BWL Schwerpunkt Personal und Organisation, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In vielen Geschäftsberichten führender Unternehmen wird die hohe wirtschaftliche Relevanz des Personals erwähnt und oft wird die Belegschaft eines Unternehmens als das wertvollste Asset betitelt (Streich, 2006, S.9). Selten werden diese pauschalen Äußerungen allerdings konkretisiert und Aussagen über den eigentlichen Wert des Personals gemacht. Dieses Vermögen, das größtenteils als unentdeckte Reserve in Unternehmen schlummert, gilt es zu analysieren, zu bewerten und durch gezielte Investitionen zu entwickeln (Streich, 2006, S.12). Im Rahmen der Humankapitalmessung werden daher seit den 60iger Jahren Anstrengungen unternommen, 'personalwirtschaftliche Inhalte strikt betriebswirtschaftlich zu diskutieren' (Scholz & Stein, 2006a, S.8). Kombinierte Verfahren stellen die jüngsten Ansätze zur Quantifizierung des Humankapitals dar. Diese Ausarbeitung gibt einleitend einen Überblick über die Einordnung des Human Capital Managements und bereits bestehende Ansätze. Anschließend wird der Hintergrund und Aufbau der Saarbrücker Formel dargestellt bevor im Anschluss Grenzen und Möglichkeiten des kombinierten Verfahrens ausführlich diskutiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book E-Commerce in der Hotellerie by Kirsten Oltmer
Cover of the book KANBAN für C-Teile by Kirsten Oltmer
Cover of the book §14 Abs. 3 LuftSiG - Zum Versuch einer Regelung des Nicht-Regelbaren by Kirsten Oltmer
Cover of the book Die Theorie der kognizierten Kontrolle unter besonderer Beachtung bei Religionsgemeinschaften wie den Zeugen Jehovas by Kirsten Oltmer
Cover of the book Das Hamburger Modell by Kirsten Oltmer
Cover of the book Simulation eines Bremsvorgangs ohne ABS mit einem PKW by Kirsten Oltmer
Cover of the book Landwirtschaft und Ernährung im antiken Rom by Kirsten Oltmer
Cover of the book Ausarbeitung zum Thema 'Träume' by Kirsten Oltmer
Cover of the book Aspekte der Gottesherrschaft am Beispiel der Saatgleichnisse (Mk 4, 1-34) by Kirsten Oltmer
Cover of the book Sonderausgabenabzug nach aktuellem Einkommensteuerrecht by Kirsten Oltmer
Cover of the book Sexuelle Verwahrlosung - Die Wirkung von Pornographie auf Jugendliche by Kirsten Oltmer
Cover of the book Finanztechnologiemarkt. Status quo und Analyse der Geschäftsmodelle sowie Gegenüberstellung zu Universalbanken by Kirsten Oltmer
Cover of the book Systemtheorie in der sozialen Arbeit by Kirsten Oltmer
Cover of the book Zusammensetzen eines Fleischwolfes (Unterweisung Fleischer / -in) by Kirsten Oltmer
Cover of the book Viktor Coj: Die Stilisierung zum Helden by Kirsten Oltmer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy