Frauengestalten in Dostoevskijs Roman 'Verbrechen und Strafe'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Frauengestalten in Dostoevskijs Roman 'Verbrechen und Strafe' by Anastasia Heidrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anastasia Heidrich ISBN: 9783656270416
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 11, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anastasia Heidrich
ISBN: 9783656270416
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 11, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Literarische Frauenbilder in Romantik, Realismus und Symbolismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist unmöglich, sich die Weltliteratur ohne Frauengestalten vorzustellen. Die Frau muss nicht unbedingt die Hauptheldin eines Werkes sein, um diesem einen besonderen Charakter zu verleihen. Welche Rolle die Frau in dem einen oder anderen Werk spielt, hängt von dem Zeitpunkt, in dem das Werk geschrieben wurde, von der Literaturgattung und von den Absichten des Autors ab. In verschiedenen Zeiten und Völkern hat sie je nach sittlichen, religiösen und kulturellen Anschauungen eine wechselnde Stellung angenommen. So kann die Frau in einem Werk als 'Symbol der Sinnlichkeit, Sexualität und Sünde, der Keuschheit, Liebe und Erlösung, der Reinheit, der Schönheit und der Kunst, der Seele und der Humanität sowie gesellschaftlichen Mentalitäten oder sozialer Probleme der Moderne' 1 auftreten. Die Geschichte der Frauendarstellung in der russischen Literatur hat eine lange Tradition und erreicht ihren Höhepunkt im 19. Jahrhundert. Das ist verbunden mit der Frauenbewegung, die in der Mitte des 19. Jahrhunderts in Russland ihren Anfang nahm. Eine große Rolle bei der Entwicklung der Idee des Wertes und der Unabhängigkeit der weiblichen Persönlichkeit spielte das Werk der französischen Schriftstellerin George Sand, die in ihren zahlreichen sozialkritischen Beiträgen die Emanzipation der Frauen einforderte. Auch in ihren Romanen figurieren zahlreiche 'starke' Frauen, die die Freiheit der Gefühle und das Recht der Frau auf diese Freiheit propagieren. In den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts erschienen in Russland viele Romane, die emanzipierte Frauen zeigten und dazu beitrugen, dass die Weiblichkeit eine neue, erweiterte Bedeutung bekam. Zu den bedeutendsten Repräsentanten des russischen Romans des 19. Jahrhunderts zählt F.M. Dostoevskij. In seinen zahlreichen Romanen und Erzählungen treffen wir Männer und Frauen aller Art, auch Kinder und Heranwachsende spielen eine bedeutende Rolle im Werk des Schriftstellers. Die Zuwendung des Autors zum Frauenthema tritt dem Kontext der russischen Literatur bei. Verschiedene Faktoren haben die Bildung seiner Frauengestalten beeinflusst: die nationalen Traditionen Russlands, der Kult der Weiblichkeit der Slaven, die Polemik zwischen Feministen und Antifeministen und natürlich seine eigenen Erlebnisse und Erfahrungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Literarische Frauenbilder in Romantik, Realismus und Symbolismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist unmöglich, sich die Weltliteratur ohne Frauengestalten vorzustellen. Die Frau muss nicht unbedingt die Hauptheldin eines Werkes sein, um diesem einen besonderen Charakter zu verleihen. Welche Rolle die Frau in dem einen oder anderen Werk spielt, hängt von dem Zeitpunkt, in dem das Werk geschrieben wurde, von der Literaturgattung und von den Absichten des Autors ab. In verschiedenen Zeiten und Völkern hat sie je nach sittlichen, religiösen und kulturellen Anschauungen eine wechselnde Stellung angenommen. So kann die Frau in einem Werk als 'Symbol der Sinnlichkeit, Sexualität und Sünde, der Keuschheit, Liebe und Erlösung, der Reinheit, der Schönheit und der Kunst, der Seele und der Humanität sowie gesellschaftlichen Mentalitäten oder sozialer Probleme der Moderne' 1 auftreten. Die Geschichte der Frauendarstellung in der russischen Literatur hat eine lange Tradition und erreicht ihren Höhepunkt im 19. Jahrhundert. Das ist verbunden mit der Frauenbewegung, die in der Mitte des 19. Jahrhunderts in Russland ihren Anfang nahm. Eine große Rolle bei der Entwicklung der Idee des Wertes und der Unabhängigkeit der weiblichen Persönlichkeit spielte das Werk der französischen Schriftstellerin George Sand, die in ihren zahlreichen sozialkritischen Beiträgen die Emanzipation der Frauen einforderte. Auch in ihren Romanen figurieren zahlreiche 'starke' Frauen, die die Freiheit der Gefühle und das Recht der Frau auf diese Freiheit propagieren. In den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts erschienen in Russland viele Romane, die emanzipierte Frauen zeigten und dazu beitrugen, dass die Weiblichkeit eine neue, erweiterte Bedeutung bekam. Zu den bedeutendsten Repräsentanten des russischen Romans des 19. Jahrhunderts zählt F.M. Dostoevskij. In seinen zahlreichen Romanen und Erzählungen treffen wir Männer und Frauen aller Art, auch Kinder und Heranwachsende spielen eine bedeutende Rolle im Werk des Schriftstellers. Die Zuwendung des Autors zum Frauenthema tritt dem Kontext der russischen Literatur bei. Verschiedene Faktoren haben die Bildung seiner Frauengestalten beeinflusst: die nationalen Traditionen Russlands, der Kult der Weiblichkeit der Slaven, die Polemik zwischen Feministen und Antifeministen und natürlich seine eigenen Erlebnisse und Erfahrungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Friedrich Wilhelm August Fröbel - Lebensbild und -werk eines großen Pädagogen by Anastasia Heidrich
Cover of the book Entwicklung und Implementierung eines Patientendokumentationssystems auf einer Intensivpflegestation by Anastasia Heidrich
Cover of the book Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklungen auf Genossenschaftsbanken by Anastasia Heidrich
Cover of the book Jugendkulturen und ihr Einfluss auf die Identitätsentwicklung im Jugendalter by Anastasia Heidrich
Cover of the book Exegese zu Lk 1,26-38 by Anastasia Heidrich
Cover of the book Die Karolingerzeit zwischen Neckar und Maas by Anastasia Heidrich
Cover of the book Die ethische Beurteilung der Pränataldiagnostik nach Ulrich Eibach und Hartmut Kreß by Anastasia Heidrich
Cover of the book Glaube und Zweifel by Anastasia Heidrich
Cover of the book Zielführung im Projektmanagement by Anastasia Heidrich
Cover of the book Unterrichtsstunde 'Teenage Problems' (Fach Englisch, 7. Klasse Realschule) by Anastasia Heidrich
Cover of the book Ursprünge der Mau-Mau-Bewegung in Kenia by Anastasia Heidrich
Cover of the book Erziehungswissenschaft und Kritischer Rationalismus by Anastasia Heidrich
Cover of the book Lebensziele und Lebensängste von Jugendlichen. Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Jugendforschung by Anastasia Heidrich
Cover of the book Die diagnostische Erfassung fremdsprachlicher Fähigkeiten by Anastasia Heidrich
Cover of the book Toleranzvermittlung in österreichischen Familien. Ihre Bedeutung aus der Perspektive von Jugendlichen und jungen Erwachsenen by Anastasia Heidrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy