Die Illusion der Chancengleichheit

Eine Untersuchung des Einflusses der sozialen Herkunft auf den Schulerfolg

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Die Illusion der Chancengleichheit by Felix Urbanczyk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Felix Urbanczyk ISBN: 9783656440802
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 4, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Felix Urbanczyk
ISBN: 9783656440802
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 4, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die allgemeine Meinung der Gesellschaft in Bezug auf den schulischen Erfolg, welche auch als 'meritokratische Illusion' (Geißler 2006a: 40) bezeichnet wird, lautet: 'Wenn man sich anstrengt, dann kommt man auch weiter'. Ob diese Aussagen stets zutreffend sind, muss jedoch als äußerst fragwürdig betrachtet werden. Denn was ist, wenn einer/einem Schülerin/Schüler die Ressourcen fehlen? Was wenn die Eltern nicht ausreichend Kapital besitzen, um ihrem Kind das von der Schule geforderte Schulbuch zu kaufen? Was sind die Folgen, wenn die/der Lernende, aus welchen Gründen auch immer, keine Unterstützung des Elternhauses erfährt und in sozial denkbar schlechten Verhältnissen aufwächst? Was, wenn in der Institution Schule, Kinder aus sozial schwachen Schichten von den Lehrkräften von Grund auf benachteiligt werden? Und wäre es nicht möglich, dass ein Kind zwar gute Ideen hat, sich aber nicht gut genug ausdrücken kann, um seinen Standpunkt und seine Denkweisen darzustellen? Etliche weitere Fragen könnten auf die oben genannte Aussage gestellt werden. Daher sollte zunächst kritisch hinterfragt werden, ob es ausreicht, sich 'einfach anzustrengen'. Auch in den Medien, wie beispielsweise in einem Online-Artikel der Wochenzeitung 'Die Zeit' aus dem Jahre 2008 (Müller-Benedict 2008), wird immer häufiger darüber informiert, dass die soziale Herkunft direkten Einfluss auf die Schullaufbahn und zukünftige Chancen nehmen kann. Teilweise wird sogar berichtet, dass die Herkunft die Leistung schlägt und der Erfolg lediglich vererbt wird (vgl. Mayer-Kuckuk, 2004). Viele Komponenten und Variablen können eine entscheidende Rolle für den Schulerfolg spielen. In dieser Arbeit sollen einige Merkmale, welche unmittelbar Einfluss auf den Erfolg in der Schule nehmen können aufgezeigt werden, um somit zu einer Beantwortung folgender Fragestellung beizutragen: 'Schulerfolg - vorherbestimmt oder frei wählbar?'. Um deutlich zu machen, wie sich die soziale Herkunft auf den Erfolg in der Schule auswirkt und in wie weit in Deutschland eine Chancengleichheit überhaupt vorhanden ist, wird in dieser Arbeit auf die Sichtweise ausgewählter und wissenschaftlich anerkannter Autoren verwiesen. Die unterschiedlichen Perspektiven werden durchleuchtet und analysiert, um einen wissenschaftlichen Einblick in die Problematik zu erhalten. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die allgemeine Meinung der Gesellschaft in Bezug auf den schulischen Erfolg, welche auch als 'meritokratische Illusion' (Geißler 2006a: 40) bezeichnet wird, lautet: 'Wenn man sich anstrengt, dann kommt man auch weiter'. Ob diese Aussagen stets zutreffend sind, muss jedoch als äußerst fragwürdig betrachtet werden. Denn was ist, wenn einer/einem Schülerin/Schüler die Ressourcen fehlen? Was wenn die Eltern nicht ausreichend Kapital besitzen, um ihrem Kind das von der Schule geforderte Schulbuch zu kaufen? Was sind die Folgen, wenn die/der Lernende, aus welchen Gründen auch immer, keine Unterstützung des Elternhauses erfährt und in sozial denkbar schlechten Verhältnissen aufwächst? Was, wenn in der Institution Schule, Kinder aus sozial schwachen Schichten von den Lehrkräften von Grund auf benachteiligt werden? Und wäre es nicht möglich, dass ein Kind zwar gute Ideen hat, sich aber nicht gut genug ausdrücken kann, um seinen Standpunkt und seine Denkweisen darzustellen? Etliche weitere Fragen könnten auf die oben genannte Aussage gestellt werden. Daher sollte zunächst kritisch hinterfragt werden, ob es ausreicht, sich 'einfach anzustrengen'. Auch in den Medien, wie beispielsweise in einem Online-Artikel der Wochenzeitung 'Die Zeit' aus dem Jahre 2008 (Müller-Benedict 2008), wird immer häufiger darüber informiert, dass die soziale Herkunft direkten Einfluss auf die Schullaufbahn und zukünftige Chancen nehmen kann. Teilweise wird sogar berichtet, dass die Herkunft die Leistung schlägt und der Erfolg lediglich vererbt wird (vgl. Mayer-Kuckuk, 2004). Viele Komponenten und Variablen können eine entscheidende Rolle für den Schulerfolg spielen. In dieser Arbeit sollen einige Merkmale, welche unmittelbar Einfluss auf den Erfolg in der Schule nehmen können aufgezeigt werden, um somit zu einer Beantwortung folgender Fragestellung beizutragen: 'Schulerfolg - vorherbestimmt oder frei wählbar?'. Um deutlich zu machen, wie sich die soziale Herkunft auf den Erfolg in der Schule auswirkt und in wie weit in Deutschland eine Chancengleichheit überhaupt vorhanden ist, wird in dieser Arbeit auf die Sichtweise ausgewählter und wissenschaftlich anerkannter Autoren verwiesen. Die unterschiedlichen Perspektiven werden durchleuchtet und analysiert, um einen wissenschaftlichen Einblick in die Problematik zu erhalten. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bedeutungszuwachs öffentlicher Erziehung by Felix Urbanczyk
Cover of the book Paul Tillichs religiöser Sozialismus by Felix Urbanczyk
Cover of the book Die Säkularisierungsthese und Peter Bergers Modell vom Markt der Religionen by Felix Urbanczyk
Cover of the book Natürlicher grammatischer Wandel der temporalen Paradigmen - Schwund der alten markierten Futurparadigmen und die Neubildung des Futurs im modernen Russischen by Felix Urbanczyk
Cover of the book Reportagefotografie: Robert Capa by Felix Urbanczyk
Cover of the book Obstruction or Facilitation? by Felix Urbanczyk
Cover of the book Bildung von Innovationsclustern anhand der Technologie Wind by Felix Urbanczyk
Cover of the book Frauen in der Hadit-Überlieferung - fundamentale Glieder der Kette by Felix Urbanczyk
Cover of the book Optimierung der Immobilienfinanzierung eines Privatinvestors by Felix Urbanczyk
Cover of the book Exegese zu Matthäus 12,9-14. Die Heilung der verdorrten Hand am Sabbat by Felix Urbanczyk
Cover of the book Der gute Sozialarbeiter. Reflexion zur Frage der Grundhaltung in der Sozialen Arbeit by Felix Urbanczyk
Cover of the book Wohnen im Alter - Analyse alternativer Wohnformen für Senioren by Felix Urbanczyk
Cover of the book Steuerliche Anreize bei Einführung von Real Estate Investment Trusts in Deutschland by Felix Urbanczyk
Cover of the book Das Weltwirtschaftssystem - Das Bretton-Woods-System by Felix Urbanczyk
Cover of the book Internationale Direktinvestitionen und ihre Rolle in der Globalisierung by Felix Urbanczyk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy