Mehr als 1000 Worte - Die Emanzipation der Bilder: Mitchells pictoral turn

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Mehr als 1000 Worte - Die Emanzipation der Bilder: Mitchells pictoral turn by Maik Philipp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maik Philipp ISBN: 9783638161886
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 6, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maik Philipp
ISBN: 9783638161886
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 6, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Universität Lüneburg (Fachbereich III - Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die Kulturphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Kultur des ausgehenden 20. und des beginnenden 21. Jahrhunderts wird als 'visuelle Kultur' bezeichnet: 'Wir leben in einem visuellen Zeitalter, einem Zeitalter der Bilder.'1 In einer Spirale wachsen die Bilderflut auf der einen Seite und die Bedürfnisse der Rezipienten nach mehr Visuellem. Diese 'Wendung zum Bild [...] findet kontinuierlich und mit großem Tempo statt.'2 Das Phänomen, das die visuelle Kultur forciert, wird als 'pictorial turn'3 bezeichnet, ein Ausdruck, den der Literaturwissenschaftler William John T. Mitchell im Jahr 1997 aufs Tableau brachte. Bilder in ihrer Eigenschaft, optisch und zweidimensional Inhalte zu (re)präsentieren, haben zu einer 'utopistischen Spekulationswut über die erlösende und umwälzende Macht der Bilder'4 im weltweiten wissenschaftlichen und interdisziplinären Diskurs geführt. 'Stichworte wie 'Simulation', 'Immaterialität', 'Sehen ohne Blick', 'Universum der technischen Bilder', 'Unsichtbarkeit der Welt', 'Hypersichtbarkeit' agitieren die Debattierenden.'5 So ausführlich der Dialog ist, so skurril erscheint er angesichts Mitchells Aussage, dass wir heute '[...] immer noch nicht genau wissen, was Bilder sind, in welchem Verhältnis sie zur Sprache stehen, wie sie sich auf Beobachter und die Welt auswirken, wie ihre Geschichte zu verstehen ist und was mit ihnen bzw. gegen sie gemacht werden kann.'6 Dem Phänomen des 'pictorial turn' und einer kritischen Beurteilung will sich diese Hausarbeit widmen. Zunächst wird Mitchells Theorie des 'pictorial turn' dargelegt. Daran knüpfend werden Sprache und Bild als Koexistenten, Komplementäre und Rivalen dargelegt. Es folgt eine Diskussion der Frage, ob das Bild die Sprache ersetzen kann, und die kurze Illustration bislang vorgenommener Versuche. Im Anschluss werden ältere und aktuelle Fälle der Machtschöpfung durch Bilder, vornehmlich durch Fotografien, vorgestellt. Das Fazit bündelt Kerngedanken und fasst den Inhalt der vorangegangenen Kapitel zusammen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Universität Lüneburg (Fachbereich III - Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die Kulturphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Kultur des ausgehenden 20. und des beginnenden 21. Jahrhunderts wird als 'visuelle Kultur' bezeichnet: 'Wir leben in einem visuellen Zeitalter, einem Zeitalter der Bilder.'1 In einer Spirale wachsen die Bilderflut auf der einen Seite und die Bedürfnisse der Rezipienten nach mehr Visuellem. Diese 'Wendung zum Bild [...] findet kontinuierlich und mit großem Tempo statt.'2 Das Phänomen, das die visuelle Kultur forciert, wird als 'pictorial turn'3 bezeichnet, ein Ausdruck, den der Literaturwissenschaftler William John T. Mitchell im Jahr 1997 aufs Tableau brachte. Bilder in ihrer Eigenschaft, optisch und zweidimensional Inhalte zu (re)präsentieren, haben zu einer 'utopistischen Spekulationswut über die erlösende und umwälzende Macht der Bilder'4 im weltweiten wissenschaftlichen und interdisziplinären Diskurs geführt. 'Stichworte wie 'Simulation', 'Immaterialität', 'Sehen ohne Blick', 'Universum der technischen Bilder', 'Unsichtbarkeit der Welt', 'Hypersichtbarkeit' agitieren die Debattierenden.'5 So ausführlich der Dialog ist, so skurril erscheint er angesichts Mitchells Aussage, dass wir heute '[...] immer noch nicht genau wissen, was Bilder sind, in welchem Verhältnis sie zur Sprache stehen, wie sie sich auf Beobachter und die Welt auswirken, wie ihre Geschichte zu verstehen ist und was mit ihnen bzw. gegen sie gemacht werden kann.'6 Dem Phänomen des 'pictorial turn' und einer kritischen Beurteilung will sich diese Hausarbeit widmen. Zunächst wird Mitchells Theorie des 'pictorial turn' dargelegt. Daran knüpfend werden Sprache und Bild als Koexistenten, Komplementäre und Rivalen dargelegt. Es folgt eine Diskussion der Frage, ob das Bild die Sprache ersetzen kann, und die kurze Illustration bislang vorgenommener Versuche. Im Anschluss werden ältere und aktuelle Fälle der Machtschöpfung durch Bilder, vornehmlich durch Fotografien, vorgestellt. Das Fazit bündelt Kerngedanken und fasst den Inhalt der vorangegangenen Kapitel zusammen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jesus und die Ehebrecherin by Maik Philipp
Cover of the book Die Junker. Entstehung und Entwicklung bis 1918 by Maik Philipp
Cover of the book Die Umwandlung der GmbH in eine GmbH & Co. KG by Maik Philipp
Cover of the book Die kaiserliche Reichspost by Maik Philipp
Cover of the book Abgrenzung des relevanten Marktes im EU-Kartellrecht by Maik Philipp
Cover of the book Zugang zur Babelerzählung über Kunst by Maik Philipp
Cover of the book EuG, Urteil vom 17.09.2007, T-201/04 - Microsoft Corp./Kommission by Maik Philipp
Cover of the book Carbon Footprint. Ansätze zur Erfassung von Schadstoff-Emissionen in der Transportlogistik by Maik Philipp
Cover of the book Beobachtung als wissenschaftliche Methode und ihre Anwendbarkeit bei Kindern by Maik Philipp
Cover of the book Struktur und Wettbewerb im Reisebürovertrieb in Deutschland by Maik Philipp
Cover of the book Entwicklung eines in vitro-Testsystems für den Knospenaustrieb bei Kern- und Steinobst by Maik Philipp
Cover of the book Die Ausdifferenzierung des sozialen Systems Sport by Maik Philipp
Cover of the book Beeinflussung von Zeugenaussagen durch Suggestion by Maik Philipp
Cover of the book Zu: Thomas von Aquin, Summa theologica II.II.35: Der Überdruss by Maik Philipp
Cover of the book Optimierung der Integration des externen Faktors bei der Dienstleistungsproduktion by Maik Philipp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy