Lehrwerkanalyse des Schwedisch-Lehrwerks 'Välkomna'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Scandinavian
Cover of the book Lehrwerkanalyse des Schwedisch-Lehrwerks 'Välkomna' by Jenny Schulz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jenny Schulz ISBN: 9783640558056
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jenny Schulz
ISBN: 9783640558056
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Skandinavistik, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Seminar für Sprachlehrforschung), Veranstaltung: Lehrwerkanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Das Schwedisch-Lehrwerk 'Välkomna!' 1.1 Der Aufbau des Lehrwerks 2. Analyse des Lehrwerks 2.1 Die Vermittlung von interkultureller Kompetenz 2.1.2 Beispielseite 2.2 Die Präsentation der Grammatik 2.2.2 Beispielübungen 3. Schlussbemerkung 4. Literatur Einleitung Das Forschungsgebiet der Lehrwerkanalyse ist ein noch recht junger Zweig der Sprachlehrforschung. Dies mag überraschen, da ein gutes Lehrwerk einen wesentlichen Beitrag zu einem gelungenen Fremdsprachenunterricht darstellt. Doch was macht ein gutes Lehrwerk aus? Bei der Entwicklung eines neuen Lehrwerks müssen sehr viele Aspekte beachtet werden, um das Lehrwerk lernergerecht und unterrichtsangemessen zu gestalten. Dabei spielen jedoch neben den objektiven Kriterien auch die subjektiven Auffassungen und das individuelle Gefallen eine Rolle. Es ist somit unmöglich, ein perfektes Lehrwerk zu schaffen, da nicht jeder Lerner die gleichen Strategien anwendet und auf die gleichen Reize reagiert. Dennoch kann man ein Lehrwerk auch auf seine objektiven Eigenschaften analysieren. In meiner Hausarbeit möchte ich mich dem Schwedisch-Lehrwerk 'Välkomna' widmen. Nach einer allgemeinen Vorstellung der vorhandenen Unterrichtsmaterialien möchte ich insbesondere die Bereiche Vermittlung von interkultureller Kompetenz sowie Präsentation der Grammatik näher analysieren und schildern, wie diese im Lehrwerk präsentiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Skandinavistik, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Seminar für Sprachlehrforschung), Veranstaltung: Lehrwerkanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Das Schwedisch-Lehrwerk 'Välkomna!' 1.1 Der Aufbau des Lehrwerks 2. Analyse des Lehrwerks 2.1 Die Vermittlung von interkultureller Kompetenz 2.1.2 Beispielseite 2.2 Die Präsentation der Grammatik 2.2.2 Beispielübungen 3. Schlussbemerkung 4. Literatur Einleitung Das Forschungsgebiet der Lehrwerkanalyse ist ein noch recht junger Zweig der Sprachlehrforschung. Dies mag überraschen, da ein gutes Lehrwerk einen wesentlichen Beitrag zu einem gelungenen Fremdsprachenunterricht darstellt. Doch was macht ein gutes Lehrwerk aus? Bei der Entwicklung eines neuen Lehrwerks müssen sehr viele Aspekte beachtet werden, um das Lehrwerk lernergerecht und unterrichtsangemessen zu gestalten. Dabei spielen jedoch neben den objektiven Kriterien auch die subjektiven Auffassungen und das individuelle Gefallen eine Rolle. Es ist somit unmöglich, ein perfektes Lehrwerk zu schaffen, da nicht jeder Lerner die gleichen Strategien anwendet und auf die gleichen Reize reagiert. Dennoch kann man ein Lehrwerk auch auf seine objektiven Eigenschaften analysieren. In meiner Hausarbeit möchte ich mich dem Schwedisch-Lehrwerk 'Välkomna' widmen. Nach einer allgemeinen Vorstellung der vorhandenen Unterrichtsmaterialien möchte ich insbesondere die Bereiche Vermittlung von interkultureller Kompetenz sowie Präsentation der Grammatik näher analysieren und schildern, wie diese im Lehrwerk präsentiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Supervision in der Erwachsenenbildung by Jenny Schulz
Cover of the book Sokratische Gesprächsführung - Geschichtliche Hintergründe und moderne Anwendungsfelder by Jenny Schulz
Cover of the book Das Zusammenwirken von Bankenabgabe, Einlagensicherung und Finanztransaktionssteuer in der Krisenbewältigung by Jenny Schulz
Cover of the book Die Geburtsstunde der Konfrontativen Pädagogik. Anti-Aggressivitäts-Training by Jenny Schulz
Cover of the book Kapitalflussrechnung angewandt am Porsche Konzern (Geschäftsbericht 2006) by Jenny Schulz
Cover of the book Arbeitsangebotsverhalten von Haushalten by Jenny Schulz
Cover of the book Die Bedeutung der Mutter für die Erziehung bei Pestalozzi by Jenny Schulz
Cover of the book Low Budget Marketing für kleine und mittelständige Handelsunternehmen by Jenny Schulz
Cover of the book 'Relativismus'. Auf der Suche nach Wahrheit in Texten von Edmund Husserl und Joseph Kardinal Ratzinger by Jenny Schulz
Cover of the book Anwendung ökonomischer Bewertungsmethoden in der Verfahrensentwicklung by Jenny Schulz
Cover of the book 2. UB Geschichte Klasse 11: Die Herrschaft des Peisistratos - Fluch oder Segen? by Jenny Schulz
Cover of the book Biografiebasiertes Kompetenzmanagement. Ermittlung und Nutzung von informell und außerbetrieblich erworbenen Kompetenzen by Jenny Schulz
Cover of the book Emanuel Swedenborgs 'Himmel und Hölle' im wissenschaftlichen Diskurs des 18. Jahrhunderts by Jenny Schulz
Cover of the book Lexikalisch-Funktionale Grammatik und Infinitivkonstruktionen by Jenny Schulz
Cover of the book Biografisches Lernen am Beispiel von Martin Luther King by Jenny Schulz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy