Unterrichtsstunde: Parteiball - Spielerverhalten in Sportspielen 3. Klasse - Einführung der Punktwertung

Spielerverhalten in Sportspielen 3. Klasse - Einführung der Punktwertung

Nonfiction, Sports
Cover of the book Unterrichtsstunde: Parteiball - Spielerverhalten in Sportspielen 3. Klasse - Einführung der Punktwertung by Andrea Lenz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andrea Lenz ISBN: 9783638553544
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andrea Lenz
ISBN: 9783638553544
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,0, , Veranstaltung: benotete Lehrprobe, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Training der Spielfähigkeit in großen Sportspielen umfasst komplexe und vielfältige Anforderungen. Um schon im Schulsport der Grundschule diese Fähigkeit anbahnen zu können, bedarf es der Reduzierung der Komplexität. Trotzdem soll ein flüssiges und spannendes Spiel möglich sein. Das vorliegende Werk zeigt an einer beispielhaften Unterrichtsstunde auf, wie die Spielfähigkeit mittels eines kleinen Sportspiels in der Grundschule behandelt werden kann. Dabei wird von relativ spielunerfahrenen Schülern ausgegangen. Ihnen soll durch effektive Organisation (z.B. mehrere Kleinspielfelder) und Begrenzung auf wenige, die allgemeine Spielfähigkeit fördernde Regeln das Spielerverhalten in Sportspielen nahe gebracht werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,0, , Veranstaltung: benotete Lehrprobe, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Training der Spielfähigkeit in großen Sportspielen umfasst komplexe und vielfältige Anforderungen. Um schon im Schulsport der Grundschule diese Fähigkeit anbahnen zu können, bedarf es der Reduzierung der Komplexität. Trotzdem soll ein flüssiges und spannendes Spiel möglich sein. Das vorliegende Werk zeigt an einer beispielhaften Unterrichtsstunde auf, wie die Spielfähigkeit mittels eines kleinen Sportspiels in der Grundschule behandelt werden kann. Dabei wird von relativ spielunerfahrenen Schülern ausgegangen. Ihnen soll durch effektive Organisation (z.B. mehrere Kleinspielfelder) und Begrenzung auf wenige, die allgemeine Spielfähigkeit fördernde Regeln das Spielerverhalten in Sportspielen nahe gebracht werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Selbstbildnisse von Rembrandt Harmenszoon van Rijn (1606-1669) by Andrea Lenz
Cover of the book Kundenmanagement. Maximale Kundenorientierung und optimale Kundensegmentierung. by Andrea Lenz
Cover of the book Vom Schaf zur Wolle by Andrea Lenz
Cover of the book Die Rolle öffentlicher Güter für das Verhältnis zwischen Markt und Staat bei Adam Smith by Andrea Lenz
Cover of the book Domänenspezifische Sprachen für betriebliche Abläufe - Vor- und Nachteile am Beispiel von BPMN by Andrea Lenz
Cover of the book Quo vadis, Integrierte Versorgung? by Andrea Lenz
Cover of the book Betriebswirtschaftliche Grundlagen zum Bildungscontrolling by Andrea Lenz
Cover of the book Comenius als Anreger der Erwachsenenbildung by Andrea Lenz
Cover of the book Auf dem Weg zur Positiven Erziehung by Andrea Lenz
Cover of the book Das Problem mit der Nationalhymne: Einheitshymne vs. SED-Doktrin by Andrea Lenz
Cover of the book Pu?kins 'Eugen Onegin'. Die Entwicklung des Protagonisten weg vom Byronschen Helden by Andrea Lenz
Cover of the book Kinder im Visier der Werbung by Andrea Lenz
Cover of the book The latest regulation of religious freedom and the establishment of churches in Hungary by Andrea Lenz
Cover of the book Wettbewerb und Regulierung im deutschen Festnetz-Telekommunikationsmarkt - Sondergutachten der Monopolkommission by Andrea Lenz
Cover of the book Früheuthanasie bei schwerbehinderten Neugeborenen by Andrea Lenz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy