Wissensmanagement vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung

Die Herausforderung für Unternehmen beim Wissenstransfer

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Wissensmanagement vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung by Elisabeth Axthammer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisabeth Axthammer ISBN: 9783640838363
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 21, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisabeth Axthammer
ISBN: 9783640838363
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 21, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 2,0, Management Center Innsbruck Internationale Fachhochschulgesellschaft mbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Unternehmen den Verlust von Wissen durch den demografischen Wandel mit Hilfe von Wissensmanagement bewältigen können. Dazu wird zuerst Wissensmanagement definiert, verschiedene Wissensmanagementansätze werden vorgestellt, Ziele, Erfolgsfaktoren, Barrieren und Anreizsysteme werden zum tieferen Verständnis erläutert. Des Weiteren wird auf die Einflussfaktoren des demografischen Wandels eingegangen, die Entwicklung der Erwerbsbevölkerung und die daraus resultierenden Herausforderungen für Unternehmen werden aufgezeigt. Es zeigt sich, dass für einen erfolgreichen Wissenstransfer in der Unternehmenskultur durch Etablierung einer Wertschätzungskultur der Grundstein gelegt werden muss. Ohne dieses Vertrauen zwischen den jungen und älteren Mitarbeitern kann kein Wissenstransfer stattfinden. Des Weiteren kristallisiert sich heraus, dass sich das ganze Unternehmen auf veränderte Gegebenheiten im Bezug auf den demografischen Wandel einstellen muss. Anhand eines Praxisbeispiels wird anschließend aufgezeigt, wie Unternehmen mit dem drohenden Wissensverlust durch Mitarbeiter, die das Unternehmen verlassen, umgehen. Es zeigt, dass kontinuierliches, situativ angepasstes Wissensmanagement nötig ist, um das relevante Wissen des Mitarbeiters für die Organisation zu sichern und verwendbar zu machen. Der Ausblick am Ende der Arbeit zeigt auf, dass der demografische Wandel bisher nicht als Herausforderung von den Unternehmen, der Politik und der Gesellschaft gesehen wird. Dennoch findet er unaufhaltsam statt. Das Wissensmanagement stellt für Unternehmen nur einen Teilbereich dar, in dem sie sich den neuen Gegebenheiten anpassen müssen. Dennoch ist dieser Teilbereich für Wettbewerbsvorteile ausschlaggebend.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 2,0, Management Center Innsbruck Internationale Fachhochschulgesellschaft mbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Unternehmen den Verlust von Wissen durch den demografischen Wandel mit Hilfe von Wissensmanagement bewältigen können. Dazu wird zuerst Wissensmanagement definiert, verschiedene Wissensmanagementansätze werden vorgestellt, Ziele, Erfolgsfaktoren, Barrieren und Anreizsysteme werden zum tieferen Verständnis erläutert. Des Weiteren wird auf die Einflussfaktoren des demografischen Wandels eingegangen, die Entwicklung der Erwerbsbevölkerung und die daraus resultierenden Herausforderungen für Unternehmen werden aufgezeigt. Es zeigt sich, dass für einen erfolgreichen Wissenstransfer in der Unternehmenskultur durch Etablierung einer Wertschätzungskultur der Grundstein gelegt werden muss. Ohne dieses Vertrauen zwischen den jungen und älteren Mitarbeitern kann kein Wissenstransfer stattfinden. Des Weiteren kristallisiert sich heraus, dass sich das ganze Unternehmen auf veränderte Gegebenheiten im Bezug auf den demografischen Wandel einstellen muss. Anhand eines Praxisbeispiels wird anschließend aufgezeigt, wie Unternehmen mit dem drohenden Wissensverlust durch Mitarbeiter, die das Unternehmen verlassen, umgehen. Es zeigt, dass kontinuierliches, situativ angepasstes Wissensmanagement nötig ist, um das relevante Wissen des Mitarbeiters für die Organisation zu sichern und verwendbar zu machen. Der Ausblick am Ende der Arbeit zeigt auf, dass der demografische Wandel bisher nicht als Herausforderung von den Unternehmen, der Politik und der Gesellschaft gesehen wird. Dennoch findet er unaufhaltsam statt. Das Wissensmanagement stellt für Unternehmen nur einen Teilbereich dar, in dem sie sich den neuen Gegebenheiten anpassen müssen. Dennoch ist dieser Teilbereich für Wettbewerbsvorteile ausschlaggebend.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Punk and Hardcore Youth Subcultures in the USA Since the 1980s by Elisabeth Axthammer
Cover of the book Hintergründe des Sechstagekriegs von 1967 - Welche Kräfte förderten die Eskalation und den Kriegsausbruch am 5. Juni 1967? by Elisabeth Axthammer
Cover of the book Neue Städte für das neue Europa? Wiederaufbauplanungen zwischen Moderne und Tradition - das Beispiel Rotterdam by Elisabeth Axthammer
Cover of the book Der globale Kleinkrieg und seine Profiteure by Elisabeth Axthammer
Cover of the book Das Konzept Corporate Social Entrepreneurship by Elisabeth Axthammer
Cover of the book Die griechische Göttin Artemis by Elisabeth Axthammer
Cover of the book Das Bild als Quelle für den Historiker am Beispiel von Tizians 'Karl V. bei Mühlberg' (1548) by Elisabeth Axthammer
Cover of the book Betriebliches Gesundheitsmanagement in einem Unternehmen des sozialen Sektors by Elisabeth Axthammer
Cover of the book Wortschatzeinführung und Storytelling: Wortfeld Essen und Trinken by Elisabeth Axthammer
Cover of the book Humangenetik und Biomedizin als Vertreter einer Neuen Eugenik? by Elisabeth Axthammer
Cover of the book Kritische Betrachtung der Theorie der Hegemonialen Stabilität by Elisabeth Axthammer
Cover of the book Das Ricardo-Theorem komparativer Kosten-Vorteile im Außenhandel, Inhalt und Resonanz in der Literatur by Elisabeth Axthammer
Cover of the book Eine Auseinandersetzung mit Descartes' 'Die Leidenschaften der Seele' by Elisabeth Axthammer
Cover of the book Der Einsatz von Data Warehouse-Technologie zur technischen Unterstützung des Wissensmanagements im Rahmen der Reformstrategie für die Kommunalverwaltung by Elisabeth Axthammer
Cover of the book Die Wahrnehmung der Alpen by Elisabeth Axthammer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy