Zeit und Rhythmus aus musikalischer Perspektive

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Zeit und Rhythmus aus musikalischer Perspektive by Monika Skolud, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Monika Skolud ISBN: 9783638577007
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Monika Skolud
ISBN: 9783638577007
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Publizistik- und Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Die Problematik von Zeit in verschiedenen Fachgebieten, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Vortrag über Zeit und Rhythmus aus musikalischer Perspektive geht dem Gedanken nach welche möglichen Zugänge den Menschen zur Musik und damit zum Rhythmus, zur Verfügung stehen. Inwieweit die Rhythmen von Musik an menschliche Rhythmen gebunden sind. In welchem Zusammenhang Rhythmus und Zeit stehen, denn Menschen besitzen keinen Zeitsinn, jedoch Sinn für Rhythmus. Für das Spüren von Zeit benötigen wir das Erfahren und Erleben konkreter Rhythmen. Rhythmen wiederum existieren nicht an sich, sondern benötigen einen Körper indem sie verwirklicht werden. Die These dieses Vortrages ist, dass es den Menschen, wenn sich Rhythmen synchronisieren, möglich ist Zeitlosigkeit zu erleben. Der Vortrag gliedert sich in sechs Kapitel. Das ersten Kapitel ist ein sehr kurzer Abriss der Musikgeschichte Europas und geht der Frage nach, wie der Takt in die Musik gekommen ist und was unter metrischem Zwang zu verstehen ist. Im zweiten Kapitel geht es um den wesentlichen Unterschied zwischen Takt und Rhythmus. Das dritte Kapitel ist den Rhythmen der Menschen gewidmet. Speziell dem Herzrhythmus, Atemrhythmus und Gangrhythmus, als diejenigen, die im Zusammenhang mit musikalischen Rhythmen von besonderer Bedeutung sind. Das vierte Kapitel geht der Frage nach wie und womit es den Menschen möglich ist Musik wahrzunehmen. Hier konzentrieren sich die Ausführungen vor allem auf die Fähigkeiten des Ohrs und des Gehirns. Im fünften Kapitel wird die Qualität und das Gewicht von musikalischen Pausen anhand eines Beispiels aufgezeigt. Das letzte Kapitel enthält die These, dass in der gleichzeitigen Wahrnehmung der äußeren musikalischen Rhythmen und der inneren menschlichen Rhythmen die Zeit aufgelöst wird und Zeitlosigkeit existiert. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Publizistik- und Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Die Problematik von Zeit in verschiedenen Fachgebieten, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Vortrag über Zeit und Rhythmus aus musikalischer Perspektive geht dem Gedanken nach welche möglichen Zugänge den Menschen zur Musik und damit zum Rhythmus, zur Verfügung stehen. Inwieweit die Rhythmen von Musik an menschliche Rhythmen gebunden sind. In welchem Zusammenhang Rhythmus und Zeit stehen, denn Menschen besitzen keinen Zeitsinn, jedoch Sinn für Rhythmus. Für das Spüren von Zeit benötigen wir das Erfahren und Erleben konkreter Rhythmen. Rhythmen wiederum existieren nicht an sich, sondern benötigen einen Körper indem sie verwirklicht werden. Die These dieses Vortrages ist, dass es den Menschen, wenn sich Rhythmen synchronisieren, möglich ist Zeitlosigkeit zu erleben. Der Vortrag gliedert sich in sechs Kapitel. Das ersten Kapitel ist ein sehr kurzer Abriss der Musikgeschichte Europas und geht der Frage nach, wie der Takt in die Musik gekommen ist und was unter metrischem Zwang zu verstehen ist. Im zweiten Kapitel geht es um den wesentlichen Unterschied zwischen Takt und Rhythmus. Das dritte Kapitel ist den Rhythmen der Menschen gewidmet. Speziell dem Herzrhythmus, Atemrhythmus und Gangrhythmus, als diejenigen, die im Zusammenhang mit musikalischen Rhythmen von besonderer Bedeutung sind. Das vierte Kapitel geht der Frage nach wie und womit es den Menschen möglich ist Musik wahrzunehmen. Hier konzentrieren sich die Ausführungen vor allem auf die Fähigkeiten des Ohrs und des Gehirns. Im fünften Kapitel wird die Qualität und das Gewicht von musikalischen Pausen anhand eines Beispiels aufgezeigt. Das letzte Kapitel enthält die These, dass in der gleichzeitigen Wahrnehmung der äußeren musikalischen Rhythmen und der inneren menschlichen Rhythmen die Zeit aufgelöst wird und Zeitlosigkeit existiert. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The relationship between language and sexual domination in Aphra Behn's 'The Rover' by Monika Skolud
Cover of the book Oskar Schindler - Die Beweggründe für sein Handeln by Monika Skolud
Cover of the book Die Debatte über den Film 'Im Westen nichts Neues' 1930/31 in Österreich by Monika Skolud
Cover of the book Können sich psychische Traumata bereits im Mutterleib entwickeln? Ursachen und Folgen eines pränatalen Traumas by Monika Skolud
Cover of the book Tropische Wirbelstürme. Entstehung und Verbreitung by Monika Skolud
Cover of the book Krafttraining in der Rehabilitation in der medizinischen Trainingstherapie am Bsp. von Kreuzbandrupturen by Monika Skolud
Cover of the book Computerspielsucht - Anzeichen und Folgen by Monika Skolud
Cover of the book Rezension zu: Schäfer, Alfred: Jean Jacques Rousseau. Ein pädagogisches Portät by Monika Skolud
Cover of the book Online-Befragung und Telefoninterview by Monika Skolud
Cover of the book Die heutigen Nahua und der Ring aus Tlalocan by Monika Skolud
Cover of the book Zeitmanagement von Stephen R. Covey ' Der Weg zum Wesentlichen' by Monika Skolud
Cover of the book Sozialisationsstörungen infolge von ungewollter Schwangerschaft in der Adoleszenz by Monika Skolud
Cover of the book Die ökonomischen Aspekte der Euro-Med-Partnerschaft by Monika Skolud
Cover of the book A Study on Moving Objects. Representation and Reasoning by Monika Skolud
Cover of the book An Analysis of the Emirates Airline Operation Management System by Monika Skolud
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy