Zeitalter des Zerfalls (Telepolis)

Gespräche zu Entwicklungen unserer Epoche

Nonfiction, History, Modern, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Zeitalter des Zerfalls (Telepolis) by Ramon Schack, Heise Medien
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ramon Schack ISBN: 9783957880864
Publisher: Heise Medien Publication: May 25, 2017
Imprint: Language: German
Author: Ramon Schack
ISBN: 9783957880864
Publisher: Heise Medien
Publication: May 25, 2017
Imprint:
Language: German

Brexit und Trump, Rechtspopulismus und Terror, die beschleunigten historischen Entwicklungen unserer Tage geben uns keine Atempause, sondern konfrontieren uns unentwegt mit neuen beunruhigenden Nachrichten. Schon in der Antike wurden politische Herrschaftsformen als unablässiger, nahezu gesetzmäßiger Kreislauf beschrieben, der niemals ruht: Er führt von der Demokratie zur Oligarchie und von dort hin zur Tyrannis, bis mit dem Sturz des Alleinherrschers die Bewegung wieder von vorne beginnt. Auch in unserem multimedialen Internetzeitalter kann der Zeitpunkt kommen, wo die Bewohner liberaler Gemeinwesen die Vorzüge dieses Systems geringer schätzen als vorangegangene Generationen - und wo das Verlangen nach dem Absoluten, nach Spiritualität, nach Risiken und Gefahren, nach charismatischen Führern wieder überhand nimmt, wie schon oft in der Geschichte der Menschheit. Vielleicht ist er sogar schon eingetreten. Die abnehmende Begeisterung für die Institutionen der EU in ihrer aktuellen Verfasstheit, die daraus resultierenden Wahlergebnisse und der Aufstieg von Parteien und Ideen, die man in Europa schon als überwunden geglaubt hat, deuten in diese Richtung. In was für einem Zeitalter leben wir also? Worauf müssen wir uns einstellen, was haben wir zu erwarten? Ramon Schack geht diesen Fragen nach - in Gesprächen mit Experten und Chronisten unserer Epoche. Es handelt sich um Gespräche zu der Entwicklung unserer Zeit, über die dramatischen Verschiebungen des globalen Machtgefüges, deren Zeugen wir sind, deren Folgen und Auswirkungen aber nur die wenigsten noch erfassen können. Ramon Schack schreibt für die Neue Zürcher Zeitung, Zeit Online, Deutschlandradio Kultur, Telepolis, Die Welt und viele andere namhafte Publikationen. Der Nahe Osten, Osteuropa, der Islam, politischer Extremismus sind Schwerpunkte seiner journalistischen Arbeit. 2013 erschien sein Buch "Neukölln ist Nirgendwo", 2015 sein Portrait "Begegnungen mit Peter Scholl-Latour".

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Brexit und Trump, Rechtspopulismus und Terror, die beschleunigten historischen Entwicklungen unserer Tage geben uns keine Atempause, sondern konfrontieren uns unentwegt mit neuen beunruhigenden Nachrichten. Schon in der Antike wurden politische Herrschaftsformen als unablässiger, nahezu gesetzmäßiger Kreislauf beschrieben, der niemals ruht: Er führt von der Demokratie zur Oligarchie und von dort hin zur Tyrannis, bis mit dem Sturz des Alleinherrschers die Bewegung wieder von vorne beginnt. Auch in unserem multimedialen Internetzeitalter kann der Zeitpunkt kommen, wo die Bewohner liberaler Gemeinwesen die Vorzüge dieses Systems geringer schätzen als vorangegangene Generationen - und wo das Verlangen nach dem Absoluten, nach Spiritualität, nach Risiken und Gefahren, nach charismatischen Führern wieder überhand nimmt, wie schon oft in der Geschichte der Menschheit. Vielleicht ist er sogar schon eingetreten. Die abnehmende Begeisterung für die Institutionen der EU in ihrer aktuellen Verfasstheit, die daraus resultierenden Wahlergebnisse und der Aufstieg von Parteien und Ideen, die man in Europa schon als überwunden geglaubt hat, deuten in diese Richtung. In was für einem Zeitalter leben wir also? Worauf müssen wir uns einstellen, was haben wir zu erwarten? Ramon Schack geht diesen Fragen nach - in Gesprächen mit Experten und Chronisten unserer Epoche. Es handelt sich um Gespräche zu der Entwicklung unserer Zeit, über die dramatischen Verschiebungen des globalen Machtgefüges, deren Zeugen wir sind, deren Folgen und Auswirkungen aber nur die wenigsten noch erfassen können. Ramon Schack schreibt für die Neue Zürcher Zeitung, Zeit Online, Deutschlandradio Kultur, Telepolis, Die Welt und viele andere namhafte Publikationen. Der Nahe Osten, Osteuropa, der Islam, politischer Extremismus sind Schwerpunkte seiner journalistischen Arbeit. 2013 erschien sein Buch "Neukölln ist Nirgendwo", 2015 sein Portrait "Begegnungen mit Peter Scholl-Latour".

More books from Political Science

Cover of the book Political Alienation in Libya by Ramon Schack
Cover of the book Living Emergency by Ramon Schack
Cover of the book Upholding the Rule of Law by Ramon Schack
Cover of the book Comprendre le monde actuel et le nouvel ordre mondial by Ramon Schack
Cover of the book Redefining Regional Power in International Relations by Ramon Schack
Cover of the book The Official History of the British Civil Service by Ramon Schack
Cover of the book Freedom to Harm by Ramon Schack
Cover of the book Crony Capitalism in the Middle East by Ramon Schack
Cover of the book Sport, Politics and Society in the Arab World by Ramon Schack
Cover of the book Global Impact of Unconventional Energy Resources by Ramon Schack
Cover of the book Die Enquete-Komission - eine Institution des Parlaments by Ramon Schack
Cover of the book Alternatives to neoliberalism by Ramon Schack
Cover of the book Pourquoi sommes nous anarchistes? by Ramon Schack
Cover of the book The Resistance Handbook by Ramon Schack
Cover of the book Garrisoned Minds by Ramon Schack
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy