Zinkgruppe: Elemente der zweiten Nebengruppe

Eine Reise durch das Periodensystem

Nonfiction, Science & Nature, Science, Chemistry, Inorganic, Technical & Industrial
Cover of the book Zinkgruppe: Elemente der zweiten Nebengruppe by Hermann Sicius, Springer Fachmedien Wiesbaden
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hermann Sicius ISBN: 9783658178680
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Publication: April 24, 2017
Imprint: Springer Spektrum Language: German
Author: Hermann Sicius
ISBN: 9783658178680
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Publication: April 24, 2017
Imprint: Springer Spektrum
Language: German

Hermann Sicius stellt ausführlich die Elemente der zweiten Nebengruppe vor (Zink, Cadmium, Quecksilber, Copernicium), deren physikalische und chemische Eigenschaften relativ ähnlich sind. Auswirkungen der Lanthanoidenkontraktion erkennt man hier kaum noch. Cadmium steht in seinen Eigenschaften etwa zwischen dem Zink und dem Quecksilber. Zink und Cadmium haben negative Normalpotentiale, wogegen Quecksilber ein Halbedelmetall ist. Die Elemente dieser Gruppe geben meist ein oder zwei äußere Valenzelektronen ab, um eine stabile Elektronenkonfiguration zu erreichen. Für das höchste Element dieser Nebengruppe, das Copernicium, konnten bisher kaum chemische Untersuchungen durchgeführt werden. Es ist zu erwarten, dass es sich chemisch ähnlich wie Quecksilber verhält. Zink als Element kennt man seit dem 17. Jahrhundert, Cadmium seit 1817, wogegen Quecksilber schon in der Antike bekannt war. Die erstmalige Darstellung von Atomen des Coperniciums gelang 1996.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Hermann Sicius stellt ausführlich die Elemente der zweiten Nebengruppe vor (Zink, Cadmium, Quecksilber, Copernicium), deren physikalische und chemische Eigenschaften relativ ähnlich sind. Auswirkungen der Lanthanoidenkontraktion erkennt man hier kaum noch. Cadmium steht in seinen Eigenschaften etwa zwischen dem Zink und dem Quecksilber. Zink und Cadmium haben negative Normalpotentiale, wogegen Quecksilber ein Halbedelmetall ist. Die Elemente dieser Gruppe geben meist ein oder zwei äußere Valenzelektronen ab, um eine stabile Elektronenkonfiguration zu erreichen. Für das höchste Element dieser Nebengruppe, das Copernicium, konnten bisher kaum chemische Untersuchungen durchgeführt werden. Es ist zu erwarten, dass es sich chemisch ähnlich wie Quecksilber verhält. Zink als Element kennt man seit dem 17. Jahrhundert, Cadmium seit 1817, wogegen Quecksilber schon in der Antike bekannt war. Die erstmalige Darstellung von Atomen des Coperniciums gelang 1996.

More books from Springer Fachmedien Wiesbaden

Cover of the book Volkswirtschaftslehre – mathematisch gedacht by Hermann Sicius
Cover of the book IT-gestütztes Prozessmanagement im Gesundheitswesen by Hermann Sicius
Cover of the book Industrielle Dienstleistungen 4.0 by Hermann Sicius
Cover of the book Champions League für Manager – Erfolg durch Vielfalt by Hermann Sicius
Cover of the book Konstruktionsakustik by Hermann Sicius
Cover of the book Nachhaltiges Wirtschaften im digitalen Zeitalter by Hermann Sicius
Cover of the book Leitfaden für Intrahospitaltransporte by Hermann Sicius
Cover of the book Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen by Hermann Sicius
Cover of the book Ausgewählte Sensorschaltungen by Hermann Sicius
Cover of the book Sanierung von baulichen Anlagen by Hermann Sicius
Cover of the book Digital Business Leadership by Hermann Sicius
Cover of the book Energiebeschaffung in Industrieunternehmen by Hermann Sicius
Cover of the book HOAI 2013-Textausgabe/HOAI 2013-Text Edition by Hermann Sicius
Cover of the book Einmaleins des betrieblichen Gesundheitsmanagements by Hermann Sicius
Cover of the book Die Emission von Anleihen und anderen Debt Produkten by Hermann Sicius
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy