Zu einem Kapitel aus "Buddenbrooks"

Fiction & Literature, Essays & Letters, Essays
Cover of the book Zu einem Kapitel aus "Buddenbrooks" by Thomas Mann, FISCHER E-Books
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Mann ISBN: 9783104015316
Publisher: FISCHER E-Books Publication: April 29, 2011
Imprint: Language: German
Author: Thomas Mann
ISBN: 9783104015316
Publisher: FISCHER E-Books
Publication: April 29, 2011
Imprint:
Language: German

Eine Anthologie mit Werken der weltbesten Autoren – kein geringeres Ziel verfolgte die Dial Press und führte zur Ermittlung der aufzunehmenden Werke aller Genres eine Umfrage bei zahlreichen Autoritäten des Literaturbetriebs, Buchhändlern und Universitätspräsidenten durch. Nach George Bernard Shaw erhielt Thomas Mann die meisten Stimmen und lag damit vor Albert Einstein, Hermann Hesse, Erich Maria Remarque und Albert Schweitzer, den anderen deutschsprachigen Autoren. Als Manns Beitrag wurde mit dem Schulkapitel aus ›Buddenbrooks‹ eine stark von persönlichen Erfahrungen gefärbte Passage ausgewählt. Bekanntlich hielt Mann vom herkömmlichen Bildungssystem nicht unbedingt viel und betont hier: "Die öffentliche Schule, in der ich selbst mich wohl befunden und es zu etwas gebracht hätte, müßte, ich will es nur gestehen, noch erfunden werden […]." Er stellte die Einleitung Mitte Dezember 1947 fertig, allerdings erschien die Anthologie ›105 Greatest Living Authors Present‹ erst 1950. Der erste Abdruck des Texts findet sich deshalb in Thema. Zeitschrift für die Einheit der Kultur (Heft 3, 1949). Mann nahm den Text zudem 1953 in ›Altes und Neues‹ auf.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Eine Anthologie mit Werken der weltbesten Autoren – kein geringeres Ziel verfolgte die Dial Press und führte zur Ermittlung der aufzunehmenden Werke aller Genres eine Umfrage bei zahlreichen Autoritäten des Literaturbetriebs, Buchhändlern und Universitätspräsidenten durch. Nach George Bernard Shaw erhielt Thomas Mann die meisten Stimmen und lag damit vor Albert Einstein, Hermann Hesse, Erich Maria Remarque und Albert Schweitzer, den anderen deutschsprachigen Autoren. Als Manns Beitrag wurde mit dem Schulkapitel aus ›Buddenbrooks‹ eine stark von persönlichen Erfahrungen gefärbte Passage ausgewählt. Bekanntlich hielt Mann vom herkömmlichen Bildungssystem nicht unbedingt viel und betont hier: "Die öffentliche Schule, in der ich selbst mich wohl befunden und es zu etwas gebracht hätte, müßte, ich will es nur gestehen, noch erfunden werden […]." Er stellte die Einleitung Mitte Dezember 1947 fertig, allerdings erschien die Anthologie ›105 Greatest Living Authors Present‹ erst 1950. Der erste Abdruck des Texts findet sich deshalb in Thema. Zeitschrift für die Einheit der Kultur (Heft 3, 1949). Mann nahm den Text zudem 1953 in ›Altes und Neues‹ auf.

More books from FISCHER E-Books

Cover of the book Das Schweigen der Sirenen by Thomas Mann
Cover of the book Rigor Mortis by Thomas Mann
Cover of the book Nichts als Gespenster by Thomas Mann
Cover of the book Das Juwel – Der Schwarze Schlüssel by Thomas Mann
Cover of the book Morgen kommt ein neuer Himmel by Thomas Mann
Cover of the book Frequent Flyer by Thomas Mann
Cover of the book Silber - Das zweite Buch der Träume by Thomas Mann
Cover of the book Cassia & Ky – Die Flucht by Thomas Mann
Cover of the book So oder so ist das Leben by Thomas Mann
Cover of the book Gefühlte Dreißig – Ein Hoffnungsbuch für Männer um die Fünfzig by Thomas Mann
Cover of the book Das Urteil by Thomas Mann
Cover of the book Der Wind bringt mir die Träume zurück by Thomas Mann
Cover of the book Dr. Jekyll und Mr. Hyde by Thomas Mann
Cover of the book Die Erdbeeren von Antons Mutter by Thomas Mann
Cover of the book Vier zauberhafte Schwestern – Wie alles begann: Flora und die Kraft der Erde by Thomas Mann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy