Zu einer Kritischen Gesellschaftstheorie der Kommunikation

Erfahrungsarmut und der Ausschluss von Ästhetik und Hermeneutik im Werke Habermas’

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Political, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Zu einer Kritischen Gesellschaftstheorie der Kommunikation by Markus Baum, Springer Fachmedien Wiesbaden
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Baum ISBN: 9783658206949
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Publication: January 18, 2018
Imprint: Springer VS Language: German
Author: Markus Baum
ISBN: 9783658206949
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Publication: January 18, 2018
Imprint: Springer VS
Language: German

Markus Baum widmet sich zweier Begründungs- und Theorieformen: der Kommunikationstheorie Habermas’ und der älteren Kritischen Theorie. Sein Ziel ist es, aufzuzeigen, dass der Anspruch der Theorie des kommunikativen Handelns nur zu erfüllen ist, wenn spezifische Intentionen der älteren Kritischen Theorie in den Rahmen der Theorie Habermas’ überführt werden. Von dieser Diskussion ausgehend werden die Methode der hermeneutischen Interpretation, der Begriff des sozialen Kampfes und der Bereich des Ästhetischen behutsam im Paradigma der Intersubjektivität verortet, sodass sie nicht in Widerspruch zu dessen axiomatischen Annahmen geraten. Die Rückgewinnung der Intentionen der älteren Kritischen Theorie bahnt den Weg zu einer Kritischen Gesellschaftstheorie der Kommunikation.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Markus Baum widmet sich zweier Begründungs- und Theorieformen: der Kommunikationstheorie Habermas’ und der älteren Kritischen Theorie. Sein Ziel ist es, aufzuzeigen, dass der Anspruch der Theorie des kommunikativen Handelns nur zu erfüllen ist, wenn spezifische Intentionen der älteren Kritischen Theorie in den Rahmen der Theorie Habermas’ überführt werden. Von dieser Diskussion ausgehend werden die Methode der hermeneutischen Interpretation, der Begriff des sozialen Kampfes und der Bereich des Ästhetischen behutsam im Paradigma der Intersubjektivität verortet, sodass sie nicht in Widerspruch zu dessen axiomatischen Annahmen geraten. Die Rückgewinnung der Intentionen der älteren Kritischen Theorie bahnt den Weg zu einer Kritischen Gesellschaftstheorie der Kommunikation.

More books from Springer Fachmedien Wiesbaden

Cover of the book Wie man Psychologie als empirische Wissenschaft betreibt by Markus Baum
Cover of the book Nachhaltigkeit - Kein Thema! by Markus Baum
Cover of the book Handbuch Sprache in den Public Relations by Markus Baum
Cover of the book Sozialpädagogik zwischen Staat und Familie by Markus Baum
Cover of the book Integriertes Geschäftsmodell by Markus Baum
Cover of the book Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen by Markus Baum
Cover of the book Wirtschaftsordnung und Ethik by Markus Baum
Cover of the book Produktionslogistik/Produktionssteuerung kompakt by Markus Baum
Cover of the book Europäische Unternehmensbesteuerung II by Markus Baum
Cover of the book Kommentierte Gesetzessammlung Sachkunde nach § 34a und Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft by Markus Baum
Cover of the book High Score & High Heels by Markus Baum
Cover of the book Die Selbstanzeige by Markus Baum
Cover of the book Kirchensteuer kompakt by Markus Baum
Cover of the book Ausgewählte Kapitel der Höheren Mathematik by Markus Baum
Cover of the book Chefsache Intuition by Markus Baum
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy