Zu: Umberto Saba - Trieste e una donna

Trieste e una donna

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Italian
Cover of the book Zu: Umberto Saba - Trieste e una donna by Kai-Uwe Heinz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kai-Uwe Heinz ISBN: 9783638896849
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kai-Uwe Heinz
ISBN: 9783638896849
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Landeskunde Italienisch 'Trieste', 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Saba wurde am 9. März 1883 in Triest mit Namen Umberto Poli geboren. Sein Vater, Ugo Eduardo, war Venezianer, seine Mutter Jüdin, sie hieß Felicita Rachele Cohen. Saba wuchs vaterlos auf, weil sein Vater noch vor seiner Geburt die Mutter verläßt. So wächst er in der Obhut einer Amme, einer slowenischen Bäuerin Pappa Sabaz, auf, die ihn nach Verlust ihres Sohnes wie einen eigenen Sohn aufzog. Die Mutter entreißt ihn ihr, und so wird das Leben des Dichters 1887 von einem ersten traumatischen Erlebnis heimgesucht, denn Saba liebte die Pflegemutter Sabaz innig, und von ihrem Namen leitet sich auch sein später gewähltes Pseudonym Saba ab. Bei seiner jüdischen Mutter genoß er eine, wie es damals üblich war, strenge Erziehung. Diese erste Instabilität in Sabas Leben scheint tiefgreifende Folgen auf seine persönliche Entwicklung gehabt zu haben. Zeitlebens ist seine Persönlichkeit und Biographie von Schwankung und mangelnder Kontinuität geprägt. So bricht er seine Schule, anschließend auch das begonnen Studium ab. Schließlich macht Saba ein Praktikum in einem Handelsgeschäft in Triest, bevor er 1908 seinen Militärdienst in Salerno ableisten muß. Während dieser Zeit entstehen seine ersten lyrischen Werke: Versi militari. Nach dem Wehrdienst kehrt der Poet nach Triest zurück, wo er seine Frau kennenlernt und heiratet: Carolina Woelfler. Mit ihr lebt er in Montebello, das an einem Hang in der Peripherie Triests liegt. Dort wird auch seine Tochter Linuccia wenige Zeit später geboren. 1911 entsteht ein weiteres Werk Sabas, die Poesie, ein Jahr später, 1912, Trieste e una donna. In den Jahren 1913 bis 1915 lebt Saba in Bologna. Es folgt die Einberufung, und erst nach Kriegsende kehrt der Dichter nach Triest zurück, wo er ein Antiquariat-Bücherei kauft und selbst betreibt. 1921 veröffentlicht er den Canzoniere, der den gesamten Corpus seiner Gedichte in sich vereint. 1944 erscheinen Sabas Ultime cose. Von 1944 an während des Krieges bis 1975 versteckt sich Saba in Florenz, wo er Eugenio Montales, mit dem ihn eine gute Freundschaft verband, Hilfe erfährt. Nach Ende der Besetzung: Rückkehr nach Triest. Es folgten viele Reisen nach Rom und Mailand. Aber die Zeit war auch überschattet von Nervenproblemen und dadurch bedingten Klinikaufenthalten. 1955 schließlich zieht sich Saba in eine Klinik in Gorizia zurück 'stanco, ammalato, sconvolto dalla grave malattia della sua Lina (che morirà il 25 novembre 1956'). Am 25. August 1957 stirbt Umberto Saba.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Landeskunde Italienisch 'Trieste', 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Saba wurde am 9. März 1883 in Triest mit Namen Umberto Poli geboren. Sein Vater, Ugo Eduardo, war Venezianer, seine Mutter Jüdin, sie hieß Felicita Rachele Cohen. Saba wuchs vaterlos auf, weil sein Vater noch vor seiner Geburt die Mutter verläßt. So wächst er in der Obhut einer Amme, einer slowenischen Bäuerin Pappa Sabaz, auf, die ihn nach Verlust ihres Sohnes wie einen eigenen Sohn aufzog. Die Mutter entreißt ihn ihr, und so wird das Leben des Dichters 1887 von einem ersten traumatischen Erlebnis heimgesucht, denn Saba liebte die Pflegemutter Sabaz innig, und von ihrem Namen leitet sich auch sein später gewähltes Pseudonym Saba ab. Bei seiner jüdischen Mutter genoß er eine, wie es damals üblich war, strenge Erziehung. Diese erste Instabilität in Sabas Leben scheint tiefgreifende Folgen auf seine persönliche Entwicklung gehabt zu haben. Zeitlebens ist seine Persönlichkeit und Biographie von Schwankung und mangelnder Kontinuität geprägt. So bricht er seine Schule, anschließend auch das begonnen Studium ab. Schließlich macht Saba ein Praktikum in einem Handelsgeschäft in Triest, bevor er 1908 seinen Militärdienst in Salerno ableisten muß. Während dieser Zeit entstehen seine ersten lyrischen Werke: Versi militari. Nach dem Wehrdienst kehrt der Poet nach Triest zurück, wo er seine Frau kennenlernt und heiratet: Carolina Woelfler. Mit ihr lebt er in Montebello, das an einem Hang in der Peripherie Triests liegt. Dort wird auch seine Tochter Linuccia wenige Zeit später geboren. 1911 entsteht ein weiteres Werk Sabas, die Poesie, ein Jahr später, 1912, Trieste e una donna. In den Jahren 1913 bis 1915 lebt Saba in Bologna. Es folgt die Einberufung, und erst nach Kriegsende kehrt der Dichter nach Triest zurück, wo er ein Antiquariat-Bücherei kauft und selbst betreibt. 1921 veröffentlicht er den Canzoniere, der den gesamten Corpus seiner Gedichte in sich vereint. 1944 erscheinen Sabas Ultime cose. Von 1944 an während des Krieges bis 1975 versteckt sich Saba in Florenz, wo er Eugenio Montales, mit dem ihn eine gute Freundschaft verband, Hilfe erfährt. Nach Ende der Besetzung: Rückkehr nach Triest. Es folgten viele Reisen nach Rom und Mailand. Aber die Zeit war auch überschattet von Nervenproblemen und dadurch bedingten Klinikaufenthalten. 1955 schließlich zieht sich Saba in eine Klinik in Gorizia zurück 'stanco, ammalato, sconvolto dalla grave malattia della sua Lina (che morirà il 25 novembre 1956'). Am 25. August 1957 stirbt Umberto Saba.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Von der Kameralistik zur Doppik. Neues Kommunales Rechnungswesen in Baden-Württemberg by Kai-Uwe Heinz
Cover of the book Shakespeare's use of the supernatural in Hamlet and Macbeth by Kai-Uwe Heinz
Cover of the book The Punk and Hardcore Youth Subcultures in the USA Since the 1980s by Kai-Uwe Heinz
Cover of the book Consumer Perception of the state-owned 'Bangladesh Television' network by Kai-Uwe Heinz
Cover of the book Mentoring als Personalentwicklungsmaßnahme in deutschen Unternehmen by Kai-Uwe Heinz
Cover of the book Strategisches Management professioneller Fußballclubs und Erstellung einer beispielhaften Balanced Scorecard by Kai-Uwe Heinz
Cover of the book Wir üben das Nachschlagen im Wörterbuch (Unterrichtsentwurf, 2. Schuljahr) by Kai-Uwe Heinz
Cover of the book Das narrative Interview in der qualitativen Sozialforschung by Kai-Uwe Heinz
Cover of the book Top-Manager, Top-Vergütung - Top-Leistung? by Kai-Uwe Heinz
Cover of the book 'Freitod' als legitimer Akt individueller Selbstbestimmung? Oder: Gestattet oder verbietet das Prinzip der Menschenwürde bzw. andere Konzepte (jegliche) Selbsttötung? by Kai-Uwe Heinz
Cover of the book Das lokale Hawk-Dove-Law-Abider Modell und die Entwicklung alternativer Strategien by Kai-Uwe Heinz
Cover of the book Die Gruppe der G7: Multilateralismus in einer interregionalen Welt? by Kai-Uwe Heinz
Cover of the book Deutsch lernen für erwachsene Englisch Muttersprachler by Kai-Uwe Heinz
Cover of the book Motivationsfördernde Maßnahmen im heutigen Schulalltag by Kai-Uwe Heinz
Cover of the book Bürgerversicherung und Kopfpauschale - Eine ökonomische Beurteilung zweier Reformvorschläge für die Krankenversicherung by Kai-Uwe Heinz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy