Zur Einführung Neuer Medien an japanischen Schulen

Die Entwicklung des Personal Computers und des Internets vor dem Hintergrund einer geeigneten Medienkompetenz für die Informationsgesellschaft

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Japanese
Cover of the book Zur Einführung Neuer Medien an japanischen Schulen by Rania El-Azzami, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rania El-Azzami ISBN: 9783640529384
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 5, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rania El-Azzami
ISBN: 9783640529384
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 5, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 1,3, Universität Leipzig (Ostasiatisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: Japan in den Medien: Recherchieren und Analysieren, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung von neuen Medien an japanischen Schulen in Form von Computereinrichtungen und Internetausstattung wächst seit der Einführung in den 1980er-Jahren stetig an. In dieser Zeit kam auch der Begriff des shôgai gakushû (????, 'lebenslanges Lernen') auf, der die folgenden drei Leitlinien mit sich brachte: 'Überwindung einer starken zertifikationsorientierten Gesellschaft, die Berücksichtigung des Wandels bezüglich Informationsaufnahme und Internationalisierung, sowie die Umwandlung des Bildungsprozesses in ein System des lebenslangen Lernens' (Kenji 2003:16). In der vorliegenden Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, wie sich die Nutzung des PCs und des Internets seit der Einführung in den 1980er-Jahren bis in die Gegenwart an japanischen Schulen entwickelt hat und wie sich im Bezug dazu vor dem Aspekt des shôgai gakushû die Erwartungen an die Medienkompetenz seitens der Regierung an Schüler und Lehrer stellen. Dazu soll zunächst, nach einer kurzen Definition des Begriffs 'neue Medien', ein Überblick über die wichtigsten politischen Strategien zur Medieneinführung an japanischen Schulen erfolgen. Anschließend soll ein konkretes Projekt zur digitalen Schulvernetzung vorgestellt werden, um die Umsetzung der oben genannten Untersuchungspunkte zu verdeutlichen. Schließlich soll die Frage der Medienkompetenz in Bezug auf die Informationsgesellschaft beleuchtet werden, um ihre Erfordernis an den japanischen Schulen zu überprüfen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 1,3, Universität Leipzig (Ostasiatisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: Japan in den Medien: Recherchieren und Analysieren, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung von neuen Medien an japanischen Schulen in Form von Computereinrichtungen und Internetausstattung wächst seit der Einführung in den 1980er-Jahren stetig an. In dieser Zeit kam auch der Begriff des shôgai gakushû (????, 'lebenslanges Lernen') auf, der die folgenden drei Leitlinien mit sich brachte: 'Überwindung einer starken zertifikationsorientierten Gesellschaft, die Berücksichtigung des Wandels bezüglich Informationsaufnahme und Internationalisierung, sowie die Umwandlung des Bildungsprozesses in ein System des lebenslangen Lernens' (Kenji 2003:16). In der vorliegenden Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, wie sich die Nutzung des PCs und des Internets seit der Einführung in den 1980er-Jahren bis in die Gegenwart an japanischen Schulen entwickelt hat und wie sich im Bezug dazu vor dem Aspekt des shôgai gakushû die Erwartungen an die Medienkompetenz seitens der Regierung an Schüler und Lehrer stellen. Dazu soll zunächst, nach einer kurzen Definition des Begriffs 'neue Medien', ein Überblick über die wichtigsten politischen Strategien zur Medieneinführung an japanischen Schulen erfolgen. Anschließend soll ein konkretes Projekt zur digitalen Schulvernetzung vorgestellt werden, um die Umsetzung der oben genannten Untersuchungspunkte zu verdeutlichen. Schließlich soll die Frage der Medienkompetenz in Bezug auf die Informationsgesellschaft beleuchtet werden, um ihre Erfordernis an den japanischen Schulen zu überprüfen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Platons Ethik/Politeia by Rania El-Azzami
Cover of the book Zur geschichtlichen Legitimation des Sportunterrichts am Beispiel der philanthropischen Gymnastik by Rania El-Azzami
Cover of the book Grundlagen des Grundstücks- und Grundbuchrechts by Rania El-Azzami
Cover of the book Adidas Marketing Strategy - An Overview by Rania El-Azzami
Cover of the book Verwaltungsvorschriften als staats- und verfassungsrechtliches Problem by Rania El-Azzami
Cover of the book Wenn Eltern trinken. Alkoholabhängigkeit in der Familie und ihre Auswirkungen auf die Kinder by Rania El-Azzami
Cover of the book Sucht und Abhängigkeit by Rania El-Azzami
Cover of the book Soziale Differenzierung und Individuation in den Gesellschaftstheorien Georg Simmels und Niklas Luhmanns by Rania El-Azzami
Cover of the book Die Ideologie einer Subkultur am Beispiel der Schwarzen Szene by Rania El-Azzami
Cover of the book Sonderpädagogische Ansprüche im Gemeinsamen Unterricht. Die Integration von Kindern mit geistiger Behinderung an allgemeinen Schulen by Rania El-Azzami
Cover of the book Vergleich der sozialrechtlichen Absicherung in Europa nach EU-Recht by Rania El-Azzami
Cover of the book Optimierungsvorschläge zur Organisation einer Beobachterkonferenz im Assessment Center by Rania El-Azzami
Cover of the book Die Kind-als-Schaden-Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und die gegensätzlichen Auffassungen des Ersten und Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts by Rania El-Azzami
Cover of the book Aphasie als Kommunikationsstörung - Kommunikation mit Menschen, die von Aphasie betroffen sind by Rania El-Azzami
Cover of the book Die Enkel auf dem Weg zum Erbe - Zur Gegenwart und Zukunft der SPD by Rania El-Azzami
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy